Tagebuch der Elbbiene

Was man nicht aufschreibt, wird schnell vergessen…
Meine ersten Bienen sind am 26.2.23 bei mir eingezogen, Bienenkiste, gut ausgebaut, Volk seit drei Jahren da drin.

27.3., es war nur ca. 6°C „warm“, doch ein paar wenige Bienen zeigten sich, blieben aber in nahem Umkreis.

28.3., es wurde es etwas wärmer, es flogen mehr Bienen, ein paar kamen schon mit Pollenhöschen zurück. Erstes Wiegen, 40kg und ein erster Blick hinter das Trennschied. War etwas unsicher ob ich zufüttern müsste (s. hier), hab mich dann aber dagegen entschieden.

01.03. Es fliegen deutlich mehr Bienen, tags ist es so für 5h warm genug, nachts noch deutlich unter 0°C. Es waren fast durchgängig einige Damen am sterzeln, spannend, dass so zu beobachten, was ich bisher nur aus Büchern kannte.

Meine Beobachtungen zu Tracht kommen weiter unten in einem neuen Beitrag.

2 „Gefällt mir“

Am 1. März 2023 habe ich im 500m Radius folgende Tracht entdecken können:
Viel Schneeglöckchen und Hasel, eine kleine Kornelkirsche, ein paar Winterlinge und vereinzelte Krokusse.

Meine Damen haben eifrig Pollen eingetragen. Es wanderten ca. 30 Pollenträgerinnen/Minute in die Kiste, hab’s gestoppt :upside_down_face:
Die meisten hatten orangenen Pollen, oft auch am ganzen Körper und im Gesicht. Einige auch gelblichen. Und ein ganz paar dunkel-orange.

Hab mich dann auf die Suche gemacht und nachdem ich in den Schneeglöckchen Beweise fand, ist bestätigt, was die Literatur auch hergibt: Am meisten tragen sie den orangenen Pollen der Schneeglöckchen ein. Die gelblichen dann vermutlich Hasel, die dunkel-orangenen Krokus… :smile:

Schee-pollen

4 „Gefällt mir“

10. März. Seit Tagen ist es nun schon zu kalt zum Fliegen, Temperaturen zw - 3 und +6°C. Und heute dann alles tief verschneit…


17. März. Das Wetter ist endlich wärmer, die Bienen fliegen fleißig.

Die Forsythie blüht, der Frühling ist da…
An Futterpflanzen gibt es noch vereinzelt Hasel, Schneeglöckchen und Krokus.
An Trachtpflanzen neu dabei sind nun vor allem verschiedene Weidenarten, die heftig umflogen werden. Von den einfliegenden Bienen haben sehr viele die farblich dazu passenden, hellgelben Höschen an.

Vermutlich werden auch das Scharbockskraut, die kleinen Taubnesseln und die Narzissen angeflogen…

18. März: Heute habe ich die Bienenkiste zum zweiten Mal gewogen und schon einen Schreck bekommen, denn jetzt waren es nur noch 31 kg. Sie haben also in knapp drei Wochen 9kg Honig verbraucht. Auch wenn ich das Leergewicht meiner Biki nicht genau kenne, die Vorrate dürften nun wirklich knapp sein. Da der Tag warm und sonnig war, habe ich zum ersten Mal die Kiste ganz geöffnet und nachgesehen. 7-8 der insgesamt 12 Waben waren gut besetzt.

In den Ecken und vor allem auf dem Boden gab es Schimmel, ließ sich aber alles ganz gut wegkratzen. Und ein bisschen Kalkbrut hab ich auch noch entdeckt, passend zum vorangegangenen Kälteeinbruch…

In mehreren Waben waren verdeckelte Brutzettel zu sehen, wenn ich den Anblick richtig interpretiert habe, doch die übrigen Zellen sahen leer aus. Wenn da noch Honig war, dann vermutlich ganz oben, ganz hinten und gut versteckt.

Von der eigentlich geplanten Faulbrut-Futterkranzprobe habe ich somit abgesehen und statt dessen etwas vorbereiteten Futterteig, den ich im Kühlschrank hatte, von hinten zwischen die Waben geschoben. Dieser wurde auch sofort angenommen.

Insgesamt freue ich mich, wie gut das erste Öffnen funktioniert hat und wie ruhig die Bienen tatsächlich geblieben sind. Nach dem wieder Aufrichten war allerdings noch ein paar Minuten Aufregung am Flugloch. Spannend, dass die heimgekommenen Sammlerinnen gleich mitsterzeln.

Am 19. März war der Futterteig dann fast weg. Ich habe in der Zwischenzeit Zuckerlösung nach Lehrbuch hergestellt, einen Behälter gebastelt und dazu gestellt. Noch sind jedoch die Futterteigreste interessanter…

3 „Gefällt mir“

20. März: Der Futterteig ist komplett weg, ich konnte das Trennschied wieder lösen. Vorher klebte der verflüssigte Futterteig es fest und alles war voll mit Bienen. Jetzt hatten sie sich zwischen die Waben zurück gezogen und ich hab den Futterbecher ganz dran geschoben. 2h später nachgesehen, finden sie wohl auch gut.

Fliegen tun sie heute nur vereinzelt, zu kühl…

Und noch ein Fun-Fact. Seit ein paar Tagen laufen meine Hühner dort, wo auch die Bienen stehen. Als Vertikutier-Schwadron :wink: Zum Rasen soll Blühwiese-Saat.
Da die jede Fliege im Flug schnappen war ich gespannt, wie das mit den Bienen geht. Nun, ich habe keinen einzigen Fangversuch gesehen und auch kein gestochenes Huhn. Kluge Tiere :blush:

2 „Gefällt mir“