Hat jemand belastbare Informationen zum Bücherskorpion, der bei der Milbeneindämmung hilfreich sein soll. Wenn ja, wie soll das gehandhabt werden.
Guten Morgen efmk
Man hört verschiedenstes.
Die Einen loben in höchsten Tönen, bei den anderen sind die Bücherskorpione schon nach einem halben Jahr wieder verschwunden. Wichtig ist es auf jeden Fall die Beute mit Versteckmöglichkeiten für den Skorpion an zu passen wenn du möchtest das er dauerhaft bleibt. Das geschieht in Form von Ritzen und Rillen und bestenfalls mit einem Mullerbrett. Dann siedelt er sich übrigens meist auch von alleine an.
In jedem Fall reicht es nicht um Voroa zu bekämpfen, ist aber meines Erachtens ein durchaus hilfreicher Mitbewohner.
LG
ich habe gestern etwas dazu in einem Forum gelesen - wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Bücherskorpione in 3 selbst gebauten Klotzbeuten angesiedelt (nach Empfehlungen aus einem Buch von TS). Eine weitere Behandlung gegen Varroa gab es nicht, nach dem Winter gab es leider auch keine Bienenvölker mehr.
Hier kannst du noch Infos zum Bücherskorpion finden: Der Bücherskorpion - Mellifera e. V.
Ich fürchte, dass der Bücherskorpion (genau wie die Varroen) bei den klassischen Behandlungen getötet wird. Ich hoffe, er siedelt sich anschließend wieder neu an
Hallo Edith @efmk und herzlich willkommen im Forum!
Hier gibt es einige sehr umfangreiche und anschauliche Informationen zu dem Thema (mit Fotos):
Edit 9.12.2024: Link aktualisiert
Vielleicht kannst Du dort einige Erkenntnisse gewinnen. Weil Du nach belastbaren Informationen fragst - hier ist eine Publikation aus 2018 zum Thema „Bücherskorpione als Varroabekämpfer“ (Endbericht zum Forschungsprojekt der Integrierten Gesamtschule List und der Schülerfirma Imkerei e.G.):
https://www.researchgate.net/publication/324562005_Bucherskorpione_als_Varroabekampfer
Das Thema Bücherskorpion wird insgesamt sehr kontrovers diskutiert. Für meine Begriffe sind die Schlussfolgerungen, die im Mellifera-Blog gezogen wurden (Link bei Michèle @Salome oben), gut nachvollziehbar und für mich überzeugend. Als alleinige Maßnahme gegen die Varroamilbe würde ich den Bücherskorpion keinesfalls in Erwägung ziehen, aber vielleicht als unterstützende. Im Minimum sehe ich es ebenfalls so:
Der Bücherskorpion ist trotzdem wichtig. Er ist ein Indikator für ein gesundes Stockklima, das auch anderen Mitbewohnern ein Überleben garantiert.
An alle Antwortenden, danke für die Infos und den link und die Literaturangabe. Ich werde mal für Ritzen in den Beuten sorgen und dann mal sehen.
Bei mir ist der Skorpion von alleine eingezogen. Allerdings nur in die Ritzen zwischen Boden und überlappender Beutenwand. Der Stock ist ansonsten nicht Skorpiongerecht… Bau gerade einen anderen mit Stroh und Reet Wänden. Da sollte es dann passen, denn es sollte relativ trocken sein.
Allerdings kann die Varroabekämpfung dann nicht mehr mit AS Verdunstung erfolgen…
Hallo BienenMac,
meinst Du mit dann, nachdem die Bücherskorpione eingezogen sind, d. h. Du verzichtest bereits auf AS um sie zu schonen ?
Oder ist dann erst, wenn Du die neue Beute im Einsatz hast? Bedeutet das, bisher erfolgte die Behandlung mit Ameisensäure und hat den Bücherskorpionen nicht geschadet?
Gruß
Heiner
ich denke, auch eine Behandlung mit OS schadet dem Bücherskorpion
Ja, mit dann meine ich wenn der Stock in den Einsatz geht. Also gestern … mache dann nur noch Sprühbehandlung und träufeln. Der Skorpion sitzt ja in den Wänden. NICHT AUF DEN Rähmchen. Es ist wie bei bei Putzerfischen im Meer…
Hab eine Schwarm einlogiert und den mit MS behandelt das langt erstmal bis Ende Sommer…
Eine interessante Zusammenfassung zum Bücherskorpion mit Quellenangaben im Blog von proBiene e.V. (4.11.2021):
Schaut, wer sich zwischen einem Stapel unserer Vereinszeitschrift Biene Mensch Natur versteckt hat. Offenbar sind diese Tiere auch ständig auf Weiterbildung…
Sehr goldig;-) wir haben auch seit einem Jahr ein paar davon in unserer TBH… jedes Mal hoffe ich dass sie die O.verdampfung überleben…
Konntest Du schon einmal feststellen, ob das der Fall ist?
Gruß
Heiner
Erhard @emk schrieb hier bereits im April 2020, dass „das Thema schon lange durch“ sei (siehe Bücherskorpion gegen Varroa-Milbe - #2 von emk). Offenbar gab es unermüdlich weitere Versuche zur Wirkung von Bücherskorpionen auf den Varroabefall, zuletzt 2024 in der Mellifera-Regionalgruppe Berlin:
Heinz Risse berichtete von diesjährigen Versuchen, den Bücherskorpion zur Dezimierung von Varroa einzusetzen. Viele Bücherskorpione wurden in Bienenvölker eingesetzt, ihnen dort ein Habitat eingerichtet, gefallene Milben auf Bissspuren eines solchen Tieres untersucht. Das ernüchternde Ergebnis, dass kein Effekt auf den Varroabefall sichtbar wurde.
Quelle: Mellifera-Blog 29.11.2024, Gemeinschaft im Zeichen des Bienenzaubers
Als ich in den 70igern anfing zu imkern erhielt ich aus dem Nachlass eines verstorbenen Imkers „Hinterlader“ z.T. aus den 1930 igern (einer was von 1927). Imkerliche Jungspunde bekommen leider heute noch anfangs jede Menge „günstigen“ Schrott angedreht. Ich hatte einige Kästen bis so 1996 in Betrieb.
In diesen Kästen tummelte sich so einiges Getier zusammen mit den Bienen, auch der Skorpion. Wenn der Skorpion irgend etwas genutzt hätte, hätte er jede Menge Varroas bei ihrem Aufkommen verspachteln können. Denkste Puppe!!!
Ich frage mich wann solches spleeniges bei Imkern mal aufhört. Ich denke nie. Bei einer Recherche las ich auch Imkerzeitungen aus dem 19 JH. Da gab es auch schon merkwürdiges zu lesen und heftige Diskussionen.
"
Da lobe ich mir doch Bobbie". Das kann jeder 08/15 Imkernde nachvollziehen und sieht und lernt beim eigenen Vorgehen und Erfolg. Danke dass Katrin das ins Leben gerufen hat.
lg
Alexander
Wer nicht weiß, was gemeint ist, siehe hier:
Weil die Internetseite von Roland Sachs zu dem Thema inzwischen verlagert worden ist, habe ich den Link weiter oben aktualisiert. Die Seite halte ich für eine großartige Zusammenfassung zu dem Thema inkl. der Studienlage. Daher hier noch einmal der Verweis darauf:
Der Bücherskorpion als Nützling für Bienen und Imker?
tl;dr
Die Wirksamkeit in der Bekämpfung der Varroamilbe durch die Bücherskorpione ist nicht belegt. Einen Verkauf von Bücherskorpionen und die Behauptung sie würden die Varroa signifikant dezimieren ist falsch und der Sache nicht dienlich.
Auf der anderen Seite gibt es trotz jahrelanger Bemühungen keine stichhaltigen Belege für eine Wirksamkeit in der Varroabekämpfung. Auch der Videobeweis für ein gezieltes Abpflücken einer Varroa vom Bienenkörper konnte noch nicht erbracht werden.