Ich bin bei der AGNI dabei, wo Johannes im Vorstand ist. Das reicht mir.
Aber eine Spende an Mellifera, wäre schon fair. Da steckt ja auch ein finanzieller Aufwand dahinter.
Eine direkte überweisung nach Deutschland, kostet horrende Gebühren…Als antiquierter, verwende ich keinen modernen Zahlungsverkehr.
„Herbst, Zeit, Los!“ habe ich diesmal drübergeschrieben, denn die Blütenkelche der Herbstzeitlosen haben uns bereits vor Wochen an der Fischermühle begrüßt. Phänologisch künden sie den Frühherbst an, der laut phänologischer Uhr des Deutschem Wetterdienstes immerhin noch zwei Wochen früher begonnen hat als im „vieljährigen Mittel“. Passt zu diesem Jahr, in dem alles Vollgas gibt.
Und die Bienen? Auch schon entsprechend eingestimmt? Sind sie in ihren Körben, Bienenkisten, Einraumbeuten und sonstigen Wohnungen gut versorgt für den Winter? Das Treffen soll sich diesmal ganz um eure aktuellen Bienenfragen drehen, damit ihr eure Lieben gut in den Winter ziehen lassen könnt.
Voll Herbst: Die Blätter fallen jetzt überall, die Tage werden kürzer, und die Bienen ziehen sich im Wintersitz immer enger zusammen. Unser Freund Albert Muller, der seine Bienen seit Jahren nicht behandelt, betont besonders die bedingungslose Ruhepause, die er seinen Bienen ab Oktober gönnt. Für uns beginnt nun die Zeit, in der wir uns bewusst den Schätzen aus dem Bienenvolk zuwenden können und die Bienenschätze Wachs und Honig das sommerliche Licht, seine Wärme und Süße in unser Haus bringen.
Dieses Treffen dreht sich wieder um eure aktuellen Bienenfragen. Vielleicht tauschen wir auch Rezepte aus oder klären Fragen zur Verarbeitung der Substanzen.
Novemberbienen: Mit den kürzeren und manchmal recht stürmischen Tagen entfernen wir uns körperlich von den Bienen. Sie bleiben drinnen, und wir halten uns raus. Eine Kerze scheint mir hell, ein Mund voll Honig bringt Süße und das gute Propolis vertreibt die bösen Geister aus meinem Hals… Danke, Bienen! Aber Moment mal, habe ich wirklich schon alle Völker in den Winter verabschiedet? Kann ich vertrauensvoll loslassen? Was zeigt sich an euren Bienenständen? Wie geht es euch auf den letzten Metern in den Winter?
Offener Austausch und gute Vorsätze: Wir haben die Bienen in den Winter ziehen lassen, und nach den Feiertagen und Raunächten spüren wir, dass die Tage allmählich länger werden und die Vögel intensiver singen. Es ist die richtige Zeit, Pläne für das Jahr zu schmieden, vielleicht Veränderungen in der eigenen Bienenhaltung einzuleiten. Was habt ihr vor? Was zeigt sich an euren Bienenständen? Was braucht ihr, wenn ihr euch 2025 (erstmals?) dem Schwärmen hingeben oder mit den Bienen Naturbau realisieren möchtet?
Norbert Poeplau wird seine Erfahrung und seine Gedanken zu Wärme im Bienenvolk teilen.
„Ich bin überzeugt, wir können die eigene Wärmeregulation unserer Bienenvölker besser unterstützen, als sie in 20mm dünnen Holzkästen zu halten“, meint Poeplau und wird uns dazu einige Anregungen geben.
Vorschau: Am 20.3.25 wird das Beetree Monitoring Team (Benjamin Rutschmann, Felix Remter und Sebastian Roth) seine Erkenntnisse aus der langjährigen Forschung zu wild lebenden Bienenvölkern teilen. Es geht dabei z. B. um bevorzugte Nistgelegenheiten sowie Überlebensraten von Bienenschwärmen und -völkern. Das Projekt war zum Teil auch als citizen science angelegt. Ein vorläufiger Forschungsbericht (englische Fassung) kann hier eingesehen und als PDF heruntergeladen werden: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.08.02.606354v2.full
danke für den Abend gestern, und danke, dass du dich bereit erklärst, den Vortrag zum Nach-Schauen zur Verfügung zu stellen. Es waren 90 Menschen dabei, und schon einige haben nach dem Link gefragt…
Danke für diesen erhellenden und ‚erwärmenden‘ Vortrag. Ich habe wiedermal viel gelernt und bin beeindruckt von der Erfahrung, die Du, Norbert, hast und zu teilen bereit bist. Zum Anderen finde ich toll, dass Du zeigst, dass auch mit Deinem Hintergrund und Wissen die Honigbienen und der Bien immer noch neue Erkenntnisse bringen. - Wenn man ihnen zuschaut und sich hineinfühlt und die Erkenntnisse der ‚alten Meister‘ mit neuen wissenschaftlichen Experimenten kombiniert, wie es in Deiner Arbeit steckt und im Vortrag herrlich rüberkommt.
Herzlichen Dank für den link und die Möglichkeit, den Vortrag von Norbert Poeplau im Nachhinein anzuschauen. Ich war zum eigentlichen Termin leider verhindert und freue mich nun sehr über den wertvollen Vortrag, der mir nicht verloren gegangen ist!!
Ich werde am Thema „Wärme im Bienenstock“ auch weiter dran bleiben. Das Thema bleibt für mich zentral weil der Zusammenhalt und gleichzeitig die Unabhängigkeit des Bien mit dem eigenen Wärmeregulationsvermögen verbunden ist.
Felix Remter gibt uns einen Impuls zum Thema Was wir über frei lebende Bienenvölker (nicht) wissen und was wir von ihnen lernen können. Hier fließen auch die Erkenntnisse aus der langjährigen Forschung zu wild lebenden Bienenvölkern ein. Es geht dabei z. B. um bevorzugte Nistgelegenheiten sowie Überlebensraten von Bienenschwärmen und -völkern. Das Projekt war zum Teil auch als citizen science angelegt. Ein vorläufiger Forschungsbericht (englische Fassung) kann hier eingesehen und als PDF heruntergeladen werden: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.08.02.606354v2.full
Vorschau: Am 17.4.25 werden wir unter dem Titel Schwarmgestöber schauen, dass es für dich entspannt in die Schwarmzeit gehen kann. Perfekt, falls du zum ersten Mal vor den eigenen Bienen sitzt und gespannt darauf bist, was da demnächst abgeht. Oder einfach als Einstimmung in die 5. Imkerliche Jahreszeit .
An dem Donnerstag (eigentlich jeden dritten im Monat) bin ich definitiv verhindert. Weil das Thema interessiert, gibt es nach dem Meeting wieder eine Möglichkeit das noch mal anzuschauen?
Ich würde mich freuen.
lg
Alexander
Mellifera e.V. hat die Aufzeichnung veröffentlicht:
Vortrag: Felix Remter (BEEtree Monitor) über das Leben wilder Honigbienen
Wie leben Honigbienen in der freien Natur? Dazu forscht Felix Remter mit seinem Projekt BEEtree Monitor. Mithilfe eine Online-Meldeportals sammelt er gemeinsam mit Menschen aus ganz Deutschland Informationen zu wilden Bienen, um mehr über die Ökologie und das Vorkommen in Erfahrung zu bringen und die Honigbiene als Wildtier zu erforschen.
Welche Erkenntnisse er bislang aus diesem Projekt ziehen konnte, erklärte er uns im Rahmen unserer Online-Vortragsreihe Summa Summarum. Eine Aufzeichnung des Webinars stellen wir euch hier zu Verfügung.