Klimatisierung in der Warré

(als Fortsetzung aus Drohnen im Winter)


Ich eröffne mal ein neues Thema dazu. :wink:

Vielen Dank für Deinen Rat, @Jeannette,! Ich nehme an, dass Du mit „Klimadeckel“ die Kissenzarge plus Dach nach Warré meinst.

Ich werde dieses Jahr mit der „W45“-Warré-Variante (45 mm starke Wände) von oekobeute.de und den beiden entsprechenden „IsoZarge“- und Dach-Elementen starten. Mein Imkerpate hat mit dieser Konstellation gute Erfahrungen gemacht und meines Wissens nach bisher auch noch keine Schimmelproblematik gehabt. Zwischen den Zargen sind ebenfalls sehr schmale Spalten, die sich auch durch Nachhobeln nicht ganz beseitigen ließen. Die Bienen werden sie wohl ohnehin mit Propolis schließen. :wink: Die IsoZarge (= Kissenzarge) habe ich zu ca. 1 Drittel mit trockenem Streumaterial gefüllt. Ansonsten ist das System nach oben ja mehr oder weniger offen; darüber ist nur noch das ziemlich hinterlüftete Dach.

Das tut mir leid für Dich zu hören! Aber sehr schön, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Ich wünsche Dir einen guten Neustart! :four_leaf_clover:

Liebe Grüße,
Michael

3 „Gefällt mir“

Sehr gute Idee, hatte ich auch gerade vor und dann den Strang hier zum Glück rechtzeitig entdeckt :slight_smile:
Ich betreue 5 Warré-Völker von der »Firma H«. Bei allen habe ich nicht die olle Faserplatte reingelegt, sondern die Kissenzarge von unten mit Jute bespannt und mit Streu gefüllt. Bei einer Beute wurde mit Streu (Holzspäne) und Stroh gefüllt und das war die einzige die in der Kissenzarge Schimmel hatte und reichlich feucht war. In den unteren Zargen ist mir kein Schimmel aufgefallen. Ich denke hier ist es wichtig Zargenanzahl und Volkgröße im richtigen Verhältnis zu haben. Also kleine Volker lieber nur in einer Zarge überwintern.

3 „Gefällt mir“

Aha - ich wusste bislang nicht, dass es da solche „Variationen zum Thema“ gibt. Nachdem ich Émile Warrés „Bienenhaltung für alle“ (PDF) gelesen hatte, war ich bis heute schlicht davon ausgegangen, dass eine Warré-Kissenzarge grundsätzlich aus einem gespannten Jutetuch und trockenem Füllmaterial bestehen würde. Ich hab’s jetzt auch im betreffenden Shop gesehen: eine Dämmplatte statt Jutetuch & Füllung - na sowas…

2 „Gefällt mir“

Ja, ich kannte das auch nur so und wunderte mich beim ersten Mal, was die komische Platte im Paket soll :man_shrugging: Mittlerweile sind die Faserplatten im Hühnerstall als Unterlage im Legenest :rofl:

1 „Gefällt mir“

… hallo zusammen.
Bei mir geht es demnächst auch los mit der Warre ( der erste Anlauf schlug leider fehl ) :frowning:

Die Faserplatte ist bei mir auch gleich in die Ecke geflogen - Leinentuch mit Mehlkleister bestrichen und dann die Kissenzarge mit Kleintierstreu ( Hobelspähne ) gefüllt.

So soll es sein :smiley:

2 „Gefällt mir“

Irgendwo heißt es mit Roggenmehl-Kleister – habe ich auch gemacht und mich gewundert wie sehr sie es doch anfressen. Eine Beute ohne Kleister sieht aber gleich viel schlimmer aus und da muss der Lappen demnächst ausgetauscht werden.

1 „Gefällt mir“

Muss man denn jetzt zusätzliche Löcher in das Dach von H machen (also in die waagerechten Bretter) ?
Ich denke das sollte doch auch so genug Ventilation haben ?

Moin,
ich habe die Platte drin bei einigen. Sie liegt auf Leisten so das sich ein Beespace ergibt. Denn ich verwende keine Tücher mehr. Auf der Platte ist dann Kleintierstreu.

LG Dirk

Mein Imkerpate macht es so, dass er das Jutetuch statt mit Mehlkleister mit einer Mischung aus Propolis-Lösung und Wasser tränkt, gut durchwringt (Handschuhe!) und dann trocknen lässt. Dadurch soll dann nichts angeknabbert werden. Das werde ich die Tage noch machen.

2 „Gefällt mir“

Ich glaube, niemand hat etwas dagegen, den Händler Holtermann auch beim Namen zu nennen. :wink:

Eher nicht. @Schiggi, sind die waagrechten Bretter alle festgeschraubt oder kannst Du da welche entnehmen? Auf dem Dachfoto im Shop sieht es für mich so aus, als könne man die mittleren 2 Bretter herausziehen.

Das denke ich auch! Bei meiner W45 ist es so, dass sie im Dach 6 waagrechte Bretter hat. 4 davon sind im Gegensatz zur Holtermann-Warré, wo sie miteinander verzahnt sind, nur aufgelegt, die anderen 2 sind festgeschraubt. Dazwischen sind kleine Spalten:

Die genauen Zeiträume will ich noch in Erfahrung bringen, aber meines Wissens nach wird die waagrechte Ebene nur im Winter durch das Auflegen aller Bretter komplett geschlossen. Das heißt, in der anderen Zeit ist das Kissen mit seinem Streu in unmittelbarem Kontakt mit der Außenluft. Das Dach hält dann im Grunde nur das Wetter (vor allem Regen) ab.

1 „Gefällt mir“

Hmm, bei mir ist die Platte wesentlich kleiner als die Zarge, also sie hätte nach allen Seiten deutlich Spiel. Fällt das Streu dann nicht an den Seiten durch? Bzw wie nimmst du die Zarge ab, ohne dass das Streu rumfliegt? Das musst du ja immer erst raussammeln, oder?

Hi,
Oben auf der Kissenzarge eine gardiene mit Reiszwecken befestigt damit man sie auf den Kopf legen kann. In der Zarge sind Leisten wo die Platte auf liegt. Natürlich solte man nicht schütteln.

LG Dirk

Nachtrag:

Ich habe es gerade nochmal nachgeschlagen:
Sowohl im Buch „Bienenhaltung für alle“ (Émile Warré) als auch im Booklet „Imkern nach Warré - Eine Kurzanleitung“ (Bernhard Heuvel) hat das Dach der Original-Warré eine durchgängige, fest verbundene isolierende Deckelplatte, die laut Émile Warré das Eindringen von Mäusen in das Kissen verhindern soll. Das spricht jedenfalls dafür, bei einer Warré mit beweglichen Brettern diese zumindest für Herbst und Winter aufzulegen.

1 „Gefällt mir“

Ja, ich hatte die Faserplatten drin :worried:. Die werde ich dann auch nicht mehr benutzen. Ansonsten kann ich noch sagen, dass ich in der Kissenzarge mal Stroh hatte, das wurde feucht und ist nicht wieder abgetrocknet. Ich bin umgestiegen auf Schafswolle (ungereinigte), habe ich vom Schäfer bekommen. Super Material.

1 „Gefällt mir“

schön, hier im Forum auch etwas über Warré lesen zu können - ich habe zwar keine, lese aber sehr gerne mit!

3 „Gefällt mir“

Hey hallo.

Ich habe die untere Seite der Kissenzarge mit grobem Sackleinen bespannt, das ich vorher dick mit selbstgekochtem Mehlkleister eingestrichen habe. Dies wird an die Kissenzarge gezweckt.

In die Zarge habe ich Kleintierstreu gefüllt und dann oben auf die Kleintierstreu die Faserplatte gelegt. Die passt dort millimetergenau drauf/ rein.

Bisher hat es noch nie Probleme mit Schimmel in der Kissenzarge gegeben.

Auf die oberste Zarge lege ich ein Leinentuch, also befindet sich dies zwischen Oberträgern und Kleistertuch.

Das Leinentuch knabbern die Bienen immer mal an, das angezweckte Mehlkleistertuch aber nie.

Viele Grüße Frank

3 „Gefällt mir“

Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Nach Regen habe ich auf dem Varroaschieber Feuchtigkeit und zuletzt auch Schimmel festgestellt. Das gefällt mir gar nicht. Die Beute steht auf einem Bock auf der Wiese unter einem Kirschbaum und ist locker beschattet. Eigentlich ideal für die Bienen. Was kann ich gegen den Schimmel tun?