Auf Wunsch von Robert @OstseeImker starte ich mal einen Faden, in dem wir Erfahrungen mit Dampfwachsschmelzern sammeln können.
Mein Dampfwachsschmelzer
Foto © Heinrich Holtermann KG (Quelle)
Es ist dieser Dampfwachsschmelzer (DWS) hier; Preis Stand heute € 199:
Arbeitsweise
- Dampfmeister mit 5 l destilliertem (!) Wasser bis zur MAX-Markierung füllen
- Dampfmeister mit der Trommel mittels Schlauch verbinden
- Trommel mit Schmelzgut füllen
- Auffangbehälter unter den Auslauf stellen
- Dampfmeister in die Steckdose stecken und ca. 10 Minuten Aufheizzeit warten. Das Wasser sollte jetzt leicht sprudeln.
- Es dauert ab jetzt so ca. eine Dreiviertelstunde bis eine Stunde, bis alles geschmolzen ist.
Erfahrungen
- Der Deckel für die Trommel ist alles andere als einfach draufzusetzen. Gerade in kälterer Jahreszeit ist er nur schwer anzubringen und erfordert Kraft und Körpereinsatz, bis er endlich eingerastet und in Position ist. Falls jemand einen Tipp (z.B. ein Hausmittel zum Schmieren) hat: gerne her damit!
- Achtung: Der Dampfmeister schaltet sich laut Anleitung von selbst nur bei Wassermangel als Not-Aus ab, was der Lebensdauer nicht gut tut. Ich überwache das Gerät deshalb persönlich, d.h. ich sehe so alle 15-20 Minuten nach, dass der Wasserspiegel nicht unter die MIN-Markierung sinkt. Alternativ könnte man auch eine Zeitschaltuhr verwenden.
- Man kann während des Betriebs nicht in die Trommel schauen, wie weit das Ganze ist. Bisher habe ich aber noch nie eine ganze Wasserfüllung benötigt. Also: Wenn kaum noch etwas heraus tröpfelt, dann ist der DWS wohl fertig.
- Mein „Dampfmeister“ war irgendwann kaputt gegangen. Das äußerte sich darin, dass das Wasser zwar sehr warm wurde, aber nicht heiß genug, so dass Wasserdampf entstand. Nachdem ich das Gerät zur Prüfung eingeschickt hatte, bekam ich es nach ein paar Tagen repariert zurück. Seitdem funktioniert er einwandfrei.
- Wie ich hier schon mal berichtet hatte, verformen sich die Rähmchen sehr.
- Lässt man die befüllte Trommel länger unbeaufsichtigt stehen, dann sollte man die Garage unbedingt schließen, falls man dort keine Legionen von Bienen
haben will.
Zubehör
Ich habe auch noch das folgende Zubehör vom gleichen Händler im Gebrauch:
Edelstahleinsatz
Damit kann man den entstandenen Trester relativ einfach in einem Rutsch aus der Dampftrommel bekommen. Der Einsatz hat dazu einen Griff. Dennoch muss man dabei etwas Kraft aufwenden, weil der Einsatz etwas zu eng in der Trommel sitzt.
Die grobe Reinigung mit einem Holzschaber ist wegen der in der Fläche befindlichen Hindernisse (Schrauben und Griff) ein bisschen umständlich, aber machbar.
Tipp: Es gibt als Alternative auch einen passenden Holzrost (ohne Griff), der nur einen Bruchteil (ein Zehntel) des Edelstahleinsatzes kostet.
Fußgestell
Das Gestell hat für mich eine reine Bequemlichkeitsfunktion. Die Trommel wird darauf gestellt und wird von den 3 Haltern gut in der Position gehalten. Eine Wanne oder einen Eimer kann man prima unter den Auslauf stellen.
Tipp: Jede andere ebene erhöhte Unterlage (Kiste, …) tut’s eigentlich auch.
Fazit
Das Gerät an sich funktioniert eigentlich wunderbar. Der unbestreitbare Vorteil des DWS gegenüber einem Sonnenwachsschmelzer ist natürlich, dass er jederzeit, also auch in der kalten, sonnenarmen Jahreszeit seinen Job macht. Für meine kleine Bienenhaltung ist so ein DWS allerdings ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Für eine größere Imkerei als meine könnte sich das schon eher lohnen. Aber die genannte Verformung der Rähmchen spricht eher gegen den DWS und für einen Sonnenwachsschmelzer. Dazu kommt noch meine Schwierigkeit, den Deckel zu schließen, was ich jedesmal sehr umständlich finde. Daher würde ich mir den Kauf heute eher nochmal überlegen.
Liebe Grüße,
Michael