Einraumbeute 2020 - Aufbau, nützliche Erfahrungen, Tipps usw

Schön, dass du sie gefunden hast.

Ich habe zwar noch dieses andere Modell des Strohschieds, es schließt aber trotzdem nicht komplett an den Wänden ab

Ich werde versuchen, bei Mellifera jemanden zu erreichen, vielleicht gibt es ja eine schlüssige Erklärung. Ich hatte das Schied ja eingesetzt, habe es heute wieder durch die beiden normalen Schiede ersetzt. Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber der Spalt war größer als oben in dem Foto dargestellt mit der alten Strohschiedvariante.

1 „Gefällt mir“

Hallo in die Runde,
ich wollte einmal einen Zwischenstand wegen des Schrohschiedes geben. Ich habe heute angerufen und es ist ein anderer Hersteller, er möchte gar kein Metall für das Schied verwenden, meldet sich aber auch noch bei mir und dann erfahre ich hoffentlich genaueres.
Herzliche Grüße, Antje

Guten Abend in die Runde,
Ich habe Antwort bezüglich des Strohschiedes bekommen und versuche jetzt diese einfach einmal hier einzufügen:

„Frei verschiebbares Strohschied

Zu Fragen zu frei verschiebbarem Strohschied für die Einraumbeute welches nicht fest an der Beutenwand anliegt.

Unser Hauptprodukt sind dickwandige Strohbienenkisten. Die ersten wurden in Serie vor etwa 30 Jahren gebaut und sind zum großen Teil in Betrieb. Diese vertragen wegen möglicher Verbauung keine fest an StrohAussenWänden anliegende Schiede. Es gilt den Bienenabstand - beespace - zu beachten.

Eines unserer Anliegen ist es, möglichst mit Naturmaterialien zu arbeiten und auf Nägel, Schrauben, Kunststoff vollkommen zu verzichten. Das ist bei den Schieden mit guter handwerklicher aufwändiger Arbeit mit Holz, Hof eigenem demeter Roggenstroh und Wickelrohr aus Rattan schön machbar.

Recht häufig startet die Königin das Brutgeschehen auf einer Wabenseite, die sich direkt gegenüber Stroh/Wand/Schied befindet.

Die Schiede sind robust, leicht und für gutes Verschieben in der Beute gebaut.

In unserer Imkerei arbeiten wir folgendermaßen mit Schieden: der Brutbereichumfasst in der Regel etwa vier bis fünf Waben. Dieser wird bei Kaltbau rechts und links von einem Strohschied eingerahmt, bei Warmbau kommt das Strohschied hinter die Brutwaben.

Leer/Bau/Rähmchen werden, wenn erforderlich, jenseits der Schiede gegeben. In Waben jenseits der Schiede wird überwiegend Honig eingelagert.

Da unser Schied nicht an der Außenwand fest anliegt, können die Bienen die Waben hinter dem Schied gut erreichen und (auch im Winter) sich des Honigs bedienen.

PS

Erfahrung mit verschiedensten Arten von Beuten und (Stroh)Schieden zeigt: Feuchte, insbesondere bei kleinen Bienenvölkern, zieht gerne in leeren Raum hinter dem Schied. Dort kann die Feuchte zu Schimmel führen.

Es macht einen nur sehr unerheblichen zeitlichen Unterschied für die Diffusionder Feuchte, ob das Schied an der Beutenwand anliegt oder nicht.

Abhilfe gegen Schimmel schaffen zunächst eine richtige Volksführung, sowie des Weiteren an der Beute Lüftungsöffnungen und/oder Klimadeckel und/oderkomplettes Füllen des Leerraums hinter Schied mit weiteren Schieden oder anderem Füllmaterial, beispielsweise ein mit Stroh gefüllter Papiersack.

In der BAUPHASE des Bienenvolkes gegebene auszubauende LEERRÄHMCHEN hinter dem Schied lösen keinen Schimmel aus. Auf früher bebrüteten, dunklen Waben hat Schimmel in der kalten Jahreszeit gute Chancen,nicht bei noch nie bebrüteten Waben.

Für Fragen steht die Imkerei am Schwalbenhof zur Verfügung –Telefon 06752-914 744.„

So, bin jetzt immer noch am Überlegen, habe es aber heute dann doch wieder in die ERB statt der normalen Trennschiede, da im Moment unheimlich viel Feuchtigkeit in der Beute ist. Garantiert auch der momentanen Fütterung geschuldet. Mal sehen wie es sich jetzt entwickelt und ob das Strohschied einen positiven Effekt hat.

Herzliche Grüße, Antje

3 „Gefällt mir“

Ich habe dieses Jahr mit der ERB von Mellifera mit einem starken Schwarm angefangen und auch (meiner Meinung nach) rechtzeitig erweitert. Das Volk sitzt jetzt auf 12 Rahmen 9 davon mit Brut und trotzdem sind immer sehr viele Bienen hinter dem Schied, und am Abend, wenn die meisten wieder im Stock sind, hängen unten an den Rahmen die Bienen bis auf den Boden, ich kann dann nicht mal eine Diagnosewindel einschieben. Muss ich was verändern, was wäre jetzt das Richtige, oder ist das völlig normal?

Sieht bei mir in meinen beiden ERB Völkern sehr ähnlich aus. Ich denke das ist normal. Ich habe die Windel übrigens einfach gaaaaanz langsam reingeschoben, da ist nix passiert. Alternativ kannst du ja mal versuchen die Windel Tagsüber, also wenn viele Flugbienen draußen sind reinzuschieben. Da solltest du dann kein Problem haben.

Hallo Jörg,

herzlich willkommen im Forum! :smile:

Ich habe wie Du dieses Jahr angefangen, und zwar mit 2 Völkern jeweils in einer ERB (13 und 8 Rähmchen). Bei beiden sieht es ähnlich aus wie bei Dir, und ich mache es genauso wie Kai @kai, dass ich die Schalen ganz vorsichtig und langsam in ihre Position schiebe. Ich denke auch, dass das ganz normal ist. Nur Mut! :smile:

Viele Grüße,
Michael

Das IST normal im Sommer. In der Beute ist es jetzt sehr warm und jede Biene, die draußen abhängt, heizt den Stock nicht noch weiter auf.
Unsereiner sitzt ja auch gerne abends auf der Terrasse bei den Temperaturen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Auch ich wurde gerade von Schimmel überrascht und suche nun Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken …

Was meinst Du mit „Deckel“? Die Weichfaserplatte oder den Metallstülper?
(der Metallstülper hat ja quasi schon Quer-„Leisten“(Streben))

Wie hoch sollten diese Leisten sein?

Hallo
Mein erster Post, juhuuu. Ich wollte mal fragen, wie ihr das mit dem Lüftungsschlitz seitlich handhabt, bzw. ob es von Mellifera eine Herangehensweise gibt? Ich konnte nichts genaues finden. Schließt ihr die Klappe über den Winter? Wenn ja, ab wann?
Danke und Gruß vom Bienenkurt

Hallo Gerhard @Bienenkurt,

herzlich willkommen im Forum! :smile:

Ja, es gibt eine Herangehensweise. Hast Du das Buch

Falls nicht, möchte ich es Dir hiermit ans Herz legen! Dort steht auf S. 54:

Eine Ausnahme ist zum Beispiel das Füttern. Um also Deine Frage zu beantworten: Nein, der seitliche Schlitz bleibt auch über den Winter offen.

Viele Grüße,
Michael

Vielen Dank, genau das wollte ich wissen. Das Buch habe ich, aber die Passage habe ich auf meiner Suche wohl nicht gefunden :slight_smile:

Danke Antje. Ich wollte das Schied auch kaufen und war enttäuscht, als ich festgestellt habe, dass es sich so stark verändert hat. Auf Anfrage, was der Grund für die Veränderung ist, habe ich folgende PDF erhalten:
Friedrich Strohschied10-20.pdf (342,1 KB)

Ich finde es schade, dass das alte Schied durch eine neue Version ersetzt wurde, die scheinbar einen ganz anderen Anwendungsfall hat. Das Schied scheint das mehrteilige Schied nicht zu ersetzen, sondern zu ergänzen.

Andererseits überlege ich, ob das Schied vielleicht als „Absperrgitter light“ anwendbar wäre, um Brut- und Honigraum zu trennen…

1 „Gefällt mir“

Guten Tag @EmmBee

unter https://www.mellifera.de/angebote/einraumbeute/betriebsweise/ueberwinterung.html ist folgender Eintrag zu finden an den ich mich halten werde:

Lüftungslöcher

Während die Lüftungslöcher im Boden immer offen sind, sollte die Lüftungsklappe oben erst im Frühjahr in der Übergangszeit (ca. März- April) geöffnet werden, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen @JBL,

Interessant - da gibt es offenbar einen Widerspruch zwischen der Online-Beschreibung der Einraumbeute und dem dazugehörigen Fachbuch. Ich persönlich würde jetzt eher davon ausgehen, dass das Buch, das gerade erst herausgekommen ist, den letzten Stand darstellt. Da wäre eine Auflösung (und Korrektur) schon ganz gut, damit alle Bescheid wissen. Vielleicht könnte ja @Naturbauimker als Autor etwas dazu sagen?

Meine Betriebsweise in den Mellifera ERBs an der Fischermühle, die Lüftung betreffend, ist die folgende. Die seitliche Lüftungsklappe oben ist immer geöffnet. Ausnahmen, die ERB ist bis an das Lüftungsgitter voll mit Waben in Rähmchen und es ist auch kein Schied mehr in der Beute. Die zweite Ausnahme wo ich die obere Lüftungsklappe geschlossen halte ist, wenn ich in dem leeren Raum hinter dem Schied Futtergeschirr (Schale, Eimer …) stehen habe. Wir haben hier immer auch Honig im Futter und das wirkt wie ein Magnet, sodass ggf. Bienen dann vor der Lüftungsklappe und in der Umgebung nach einer Öffnung suchen. Räubereigefahr! Die dritte Ausnahme ist während der Behandlung gegen Varroamilben mit organischen Säuren. Dann lege ich auch einen Pappdeckel auf die unteren Lüftungsgitter und nur das Flugloch ist noch offen.

Immer wenn die Beute hinter dem Schied einen Raum hat, der leer und belüftet ist, ist es wichtig, dass das Wachstuch oben auf dem Schied gut angedrückt ist, so dass den Bienen ihre warme Stockluft nicht oben wegfließt. Das ist besonders im Winter und in der Übergangszeit im Frühling und im Herbst der Fall wenn Brut vorhanden ist, die ja vom Volk gewärmt wird, es aber draußen und auch im leeren Raum innerhalb der ERB sehr kalt ist. Auch ein gut Wärme isolierendes Schied ist wichtig. Wenn ihr kein Strohschied habt, dann hängt ihr gegenüber dem leeren Raum zwei Schiede direkt hintereinander. Eines drückt ihr dann gegen die vordere Wand in der die Fluglöcher sind, das andere gegen die hintere Wand wo unten die große Arbeitsöffnung ist. Dann kann auch seitlich keine Stockluft aus dem Bienensitz abfließen. Die Öffnung unten ist kein Problem weil ja warme Luft immer hochsteigt und die Bienen in einer Art Wärmeglocke in dem von ihnen belebten Wabenraum sitzen.

5 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Norbert @Naturbauimker, für die ausführlichen Erklärungen zur Belüftung!

Mir hat Naturbauimker

Norbert Poeplau

bei ähnlicher Frage folgendes geantwortet:

Gerade zufällig entdeckt - nachdem Mellifera 2020 ein Trennschied mit einer anderen Geometrie im Programm gehabt hatte, scheint es aktuell wieder das „alte“ Schied zu geben:

Weitere Eigenschaften werden auf der Seite leider nicht aufgeführt. Weil es sich auch um das „alte“ Produktbild handelt, würde ich jetzt davon ausgehen, dass es sich nicht mehr um das Schied mit dem horizontalen Stroh von 2020 handelt.

1 „Gefällt mir“