Bienenkiste in Eresing

Danke Erhard.

@mani1955: da haben wir es mal wieder: zwei Imker, drei Meinungen :grinning:

Lass alles wie es ist. Wenn Deine Einengung erneuert werden müsste oder ganz viele Bienen fächeln oder einen Bienenbart vor der Kiste bilden dann mach sie ab und lass offen bis Du mit der Winterfütterung anfängst. Das mit der Temperatur und der Feuchtigkeit kriegen die Bienen schon hin. Du fotografierst ja immer mal, bin gespannt wie das Brutnest dann nächstes Jahr aussieht. Die Bienen kennen unsere Theorien ja nicht und die machen das schon wie es für sie richtig ist. Die Stichsäge kann auf jeden Fall im Keller bleiben.

Falls Du den Bienen Seb anfragst wäre ich trotzdem auf seine Meinung gespannt.

Grüße aus Leipzig wo die Robinienblüte langsam vorbei ist,
Martin

1 „Gefällt mir“

Hallo ihr alle, ich danke euch zunächst für eure zahlreichen Antworten. Ich werde mal alles so lassen wie es ist, aber die von mir zusätzlich angebrachte Fluglochverkleinerung (Blechscheibe) wieder weg machen.
Den Sebastian habe ich gerade angeschrieben, mal sehen, was er sagt.
Es gibt ja auch Beuten die drei auf die ganze Länge der Einflugseite verteilte Einfluglöcher haben, vielleicht sollte ich also links des Einflugloches im momentan unbebauten Teil noch ein Einflugloch bohren, damit gleichmäßiger eingeflogen und gebaut werden kann?
Summende Grüße
Mani

So, der Sebastian Ganzer hat mir geantwortet und erlaubt, seine ausführliche Antwort hier zu posten:

"Zu Deinen Fragen habe ich schon mal was geschrieben, deshalb hier relativ ausführlich was ich über dieses Thema denke:

Flugloch: Bisher habe ich eine Fluglochverkeinerung mitgeliefert, weil ich das Flugloch aus dem originalen Bauplan sehr groß (meist zu groß) finde. Ich mache jetzt ein kleineres, rundes Flugloch, eine Fluglochverkleinerung ist daher nicht mehr nötig (außer im Notfall, z.B. sehr schwaches Volk und räubernde Nachbarvölker).

Die Größe des Fluglochs beträgt ca. 15cm², das entspricht der von Bienen bevorzugten Größe (nach Thomas D. Seeley). Ein optimales Flugloch können die Bienen einfacher verteidigen und sie können das Klima im Bienenstock besser regulieren (wärmen, kühlen, Honig trocknen).

Der runde Eingang gefällt mir aus mehreren Gründen: - er kann von den Wächterbienen besser bewacht werden als ein länglicher Eingang gleicher Größe, weil es keine entfernte Seite gibt - bei starkem Totenfall im Spätherbst / Anfang Winter hat der höhere runde Eingang den Vorteil, dass er nicht so schnell von toten Bienen zugelegt wird (kann bei einem flachen Eingang vorkommen) - es ähnelt dem Eingang einer Bienenwohnung, wie ich ihn mir in der Natur vorstelle (Ast- oder Spechtloch, eine „romantische“ Idee) – er ist einfach zu sägen (ein praktischer Nebenaspekt).

Feuchtigkeit im Bienenstock:

Im Moment (9.Mai 2020) ist wetterbedingt sehr viel Feuchtigkeit in den Bienenvölkern. Die Bienen haben große Brutnester (evtl. bauen sie auch Waben) und dafür brauchen sie viel Wärme. Die warme Luft nimmt viel Feuchtigkeit auf (aus dem Brutnest, vom frischen Nektar) und kondensiert an den kalten Stellen im Bienenstock – an den Wänden, in den Ecken und je nachdem wie groß das Volk ist am Trennschied und im Honigraum. Dabei kann auch Schimmel entstehen. Diese Situation gibt es bei nasskaltem Wetter und gleichzeitig großen Brutnestern, unabhängig davon ob das Flugloch klein oder groß ist. Wenn man diesem Problem mit einer Lüftung beikommen wollte, dann wäre ein offener Gitterboden (der wird mit diesen Argumenten propagiert) eine Option. Für mich ist das allerdings keine Lösung, weil es den Bienen nicht zusagt, weil das nicht nur belüftet, sondern auch kälter ist (und damit das Problem eigentlich verstärkt und mehr Futter verbraucht) und weil die bis zu 100%ige Luftfeuchtigkeit bei Regenwetter einen Bienenstock nicht trockener macht. Es hat allerdings den Vorteil, dass kein Wasser auf dem Boden der Beute stehen bleibt, sondern das Kondenswassertropfen direkt durch das Gitter ins Gras fallen.

Was man bei zu viel Feuchtigkeit machen kann:

  • Eine Isolierung auf die Bienenkiste legen, dann bleibt mehr Wärme im Brutnest, die Bienen müssen nicht so stark heizen und es bildet sich nicht so viel Kondeswasser).

  • Wenn der Honigraum noch leer ist kann man am Trennschied mit einem zweiten Brett ganz zu machen und die Rückklappe offen lassen, damit fällt der Honigraum als Kondensationsfläche weg und es bildet sich dort kein Schimmel.

  • Falls Wasser in der Bienenkiste steht: die Bienenkiste hinten ein paar Zentimeter höher stellen, dann läuft das Wasser nach vorne heraus (das funktioniert bei einem breiten Flugloch besser).

Zum Bienen Einlaufen lassen würde ich die Spannverschlüsse aufmachen und die Bienenkiste nach vorne schieben, so dass der Korpus über den Boden übersteht und die Bienen sozusagen von unten hinein krabbeln können. Abends, oder früh am nächsten morgen, wenn alle Bienen drin sind, die Bienenkiste vorsichtig zurück schieben (falls noch Bienen „im Weg“ sitzen mit diese nach hinten schieben oder/und mit einem Wassersprüher zurück drängen) und die Spannverschlüsse zu machen. Es funktioniert natürlich auch mit dem kleinen Flugloch, allerdings ist die „Staugefahr“ dann groß. Ansonsten hat das runde kleinere Flugloch denke ich nur Vorteile.

Zu wenig Luft: Die Bienen können gut lüften wenn das Flugloch am Boden ist, weil sie dann einfach auf dem Boden stehend (Fluglochebene) fächeln können. Man müsste das mal untersuchen, aber ich denke ein kleiners Flugloch erleichtert es den Bienen einen Luftstrom zu erzeugen. Wenn die Bienen ihr eigenes Klima im Bienenstock erzeugen können, dann geht das umso leichter je kleiner der Zugang ist (ich stelle mir das vor wie bei einer Klimaanlage, einen geschlossenen Raum kann sie schnell wärmen oder kühlen, wenn Türen und Fenster offen sind wird es mühsam).

Hitze ist zur Zeit Mangelware, da hilft das kleinere Flugloch, das nicht so viel Wärme verloren geht – die Bienen können es gut verschließen mit ihren Körpern. Ich würde zusätzlich eine Isolierung auf der Bienenkiste empfehlen weil wir hierzulande nur wenige Tage im Jahr haben, wo es den Bienen zu warm ist, meistens heizen die Bienen. An heißen Tagen und bei einem sonnigen Standort sollte ein Dach auch die Funkton der ausreichenden Beschattung übernehmen und es sollte in der Nähe Wasser für die Bienen geben, das brauchen sie zum Kühlen wenn kein Nektar (enthält viel Wasser) zur Verfügung steht.

Schimmel kommt vor (siehe oben), meiner Meinung nach in fast allen Arten von Bienenstöcken und seitdem es Bienen gibt. Die Bienen können damit umgehen. Trotzdem ist es keine gute Sachen und man sollte versuchen ihn zu vermeiden. Gegenmaßnahmen: Isolierung auf das Dach s.o., Honigraum evtl. auf machen und am Trennschied zu, Schimmel wegkratzen/bürsten/wischen.

E in zu schmales Ausbauen des Brutnestes habe ich bisher nicht beobachten können. Das hat meiner Meinung nach eher damit zu tun, wie groß der Schwarm ist - ein kleiner Schwarm wird nicht alle 12 Waben auf einmal ausbauen. Ein breites großes Flugloch hat bei kühlem Wetter den Nachteil, das es kalt rein kommt und ein neuer Schwarm sich dann lieber weiter hinten sammelt, am Trennschied oder im Honigraum.

Ich denke ein kleines mittiges Flugloch unterstütze eher die Tendenz, dass sich die Bienen mit ihrem Brutnest und dem Wabenbau mittig orientieren.

Die Mellifera Einraumbeuten haben auch runde Fluglocher in der der Größe wie ich sie mache und es gibt noch einige andere. Den Trend großer Fluglöcher gibt es erst seit ein paar Jahrzehnten (Vergleiche mit älteren Bienenbehausungen kann man gut recherchieren) und mir scheint man kommt langsam wieder davon ab."

Liebe Grüße vom
Mani

so ähnlich habe ich das vorigen Winter auch gemacht - mein Mann hat ein Brett zurecht gesägt, das den Brutraum komplett schließt. Ich habe die hintere Klappe allerdings nicht offen gelassen, sondern den Honigraum mit Holz und mit Stroh gefüllten Baumwollbeuteln aufgefüllt. Schimmel habe ich nach dem Öffnen zumindest keinen entdeckt

1 „Gefällt mir“

Da hat Bienen Seb sich ja viele und gute Gedanken gemacht und tüchtig an der ursprünglichen Bienenkiste gearbeitet… Ich sehe hinter dem Flugloch auch noch einen metallenen Gitterboden (Varroaboden?). Nach der Wesensgemäß-Idee sollte EIGENTLICH kein Metall - wie z.B. Rähmchendraht - in der Bienenwohnung verwendet werden. Auch das Laufen über dieses Gitter erscheint mir für die Bienen aufwendiger als über einen glatten Holzboden.

@mani1955, ich will dir deine schöne neue Bienenkiste nicht madig machen, es ist nur, dass es von diesen Änderungen am Grundkonzept bisher noch nie solch gute Bilder gab und ich diese darauf erstmalig „von Angesicht zu Angesicht“ gesehen habe. Danke für´s Teilen!

Grüße,
Jutta

1 „Gefällt mir“

Ich wollte mal ein paar neue Bilder zeigen, weil mir meine Bienchen so gut gefallen :smile:!




Liebe Grüße
Mani

8 „Gefällt mir“

Heute schreibe ich hier, wie sich meine Bienchen entwickeln und was es Neues gibt.

  • Nachdem ich vor 4 Wochen beim Wiegen etwas erschrocken bin, denn die Bienchen sind fleißig gewesen, haben sich vermehrt und brav Waben gebaut, aber keinen Honig eingelagert, habe ich jetzt ordentlich aufgefüttert. Wie ihr am Bild seht, sind es jetzt 8 Waben, die Bienenkiste ist mehr als die 2 Drittel ausgebaut und sie wiegt insgesamt gerade 30 Kilo. Damit bin ich zufrieden, muss aber noch weiter füttern.
  • Ich füttere jetzt mit Apiinvert, denn das Herstellen von Zuckersirup war mir zu aufwändig, was meint ihr zu Apiinvert - ist das gut für meine Süßen?
  • Alle bekannten Imker jammern, dass 2020 ein schlechtes Honigjahr war
  • Bei einer Varroazählung mit der Schüttelmethode durch einen befreundeten „klassischen Imker“ hat der skeptische Schüttler auch nur eine Varroe in dem Becher gefunden!
    Auch auf meinem Varroabrett finde ich immer nur ganz wenige Varroen - was meint ihr? Ich denke, ich mache im September eine Behandlung mit OS - irgendwo hier habe ich gelesen, dass man Jungschwärme erst im September behandeln soll???
    Liebe Grüße aus Eresing
    mani

Gerade läuft bei mir die AS Behandlung mit dem Nassenheider prof. - Die Bienen vertragen die Tortur scheinbar recht gut, täglich zähle ich etwa 50 Varroen, obwohl ich dachte, meine Bienchen hätten nur sehr wenige!!!
Mani

Heute habe ich den Nassenheider wieder entfernt, die AS war komplett verdampft, 11 Tage - und dabei war es ja nachts schon ziemlich frisch. Grauslig, diese Varroen, und wenn dann da mal so 75 Stück auf dem Varroabrett liegen!!!
Arme Bienchen!!! Nun hoffe ich, dass es ihnen besser geht, dass sie froh sind, die Tortur erst mal überstanden zu haben und ich werde jetzt auffüttern!
Liebe summende Grüße
vom mani

Ich habe nun meine BK wieder einmal gewogen, sie wiegt jetzt 36,5 Kilo. Aber sie ist ja noch nicht einmal zu 2/3 ausgebaut. Ich habe jetzt etwa 20 Kilo Flüssigfutter gefüttert, das erscheint mir schon viel! Aber - die Bienen machen einen guten Eindruck und ich hoffe gut in den WInter zu gehen und auch wieder heraus!
LG
Mani

Ich habe am 16. Dezember die Oxalsäurebehandlung durchgeführt (Dampf) und es fielen bisher kaum Varroen - auf dem eingeölten Varroaboden konnte ich bisher nur zwei Stück finden???
Ich denke meinen Bienchen geht es gut und ich habe eine zweite BK angeschafft, in der Hoffnung auf einen Schwarm im Frühsommer. :star_struck:
mani

3 „Gefällt mir“

hast du zwischenzeitlich noch mal kontrolliert wie viele Varroen fallen? Habe ähnlich wie du mitte Dez. behandelt… habe aber leider diese Woche nach einem Tag schon 2 milben gezählt :-/

Ich habe ja meine Bienchen sozusagen vor der Haustür und das Varroagitter und der Boden sind immer drin, aber Varroen finde ich zur Zeit keine, aber ich schau nachher mal wieder! Dann meld ich mich nochmal!
LG mani

Guten Tag @mani1955,

Winterruhe ist auch wichtig.
Was wirst Du machen wenn Du jetzt 3 Milben findest? Vermutlich nichts oder?

Gruß J…

Also ich war gerade draußen und habe nachgesehen, keine weiteren Varroen auf dem Schieber! - Im Stock brummt es - also wohl alles gut!
LG mani

Ja, wenn ich drei tote Varroen gefunden hätte, hätte ich wohl auch nichts unternommen, aber bei größerem Befall würde ich (mein Volk natürlich vorher nach Österreich bringen) die Oxalsäurebedampfung nochmal wiederholen!
LG Mani

Gestern waren bei uns Sonne und über 13 Grad, das war toll anzusehen, wie es summt und brummt rund ums Flugloch!!! Es waren auch schon viele fleißige Bienchen mit Pollenhöschen zu sehen!!! Einfach schön :star_struck:
Liebe Grüße
euer Mani



Ich find es soooo schön, wie die abgehen heute!
Summende Grüße
mani

3 „Gefällt mir“

Und noch ein paar Fotos von heute, weil mir meine Mädels so gut gefallen!!! (Wer hat neulich geschrieben, dass ihr Mann immer „meine Mädels“ sagt und sie das gar nicht gut findet??? :slight_smile: :laughing: )
LG mani!


3 „Gefällt mir“

Heute Abend habe ich in meine recht muntere BK die Honigleisten (Schiffsrumpfleisten) eingesetzt, nachdem ich die Baukante vorher noch mit Bienenwachs eingerieben habe. Mal sehen, was die Damen jetzt machen! Ich werde berichten!
Vor 2 Tagen habe ich das Varroabrett gereinigt und eingeölt. Heute habe ich es kontrolliert - 2 Varroen lagen im Gemüll.