Zwei Brutnester?

Liebe @Natalie,

In meinen Einraumbeuten (ERB) hatte ich dies „Phänomen“ auch schon ähnlich. Es scheint bei der ERB – auch nach Austausch mit anderen (u.a. an der Fischermühle) – so zu sein, dass sich das Brutnest gerne zigarrenförmig ausdehnt. In Deinem Fall mit einer Unterbrechung.

Vorletztes Jahr (2023) wollte ich im Juli ebenfalls Honig ernten. Meine ERB war da fast voll mit ausgebauten Rähmchen, nämlich mit 20 Stück. Ich entnahm die fluglochfernsten Rähmchen Nummer 20, 19 und 18. Schon auf Nummer 17 fand ich Brut vor, so dass meine Honigernte damit vorläufig zuende war… Da hilft es nur zu warten, dass sich das Brutnest weiter zurückzieht und auf den frei werdenden Rähmchen wieder Honig eingelagert wird, die man dann nach ein paar Wochen entnehmen kann (siehe auch [FAQ] Honig aus bebrüteten Waben?).

Das, möchte ich sagen, ist doch die Hauptsache! :+1: Der Bien hat sich was dabei gedacht, das Brutnest so aufzuteilen! :slight_smile:

Liebe Grüße,
Michael

1 „Gefällt mir“