Wer hat Erfahrungen mit Umzug von Bienenkiste zu Bienenkiste?

Hallo in die Runde,

eins meiner beiden Bienenkistenvölker muss dieses Jahr aus einer altersschwachen, auch viel zu schweren Kiste ausziehen, auch weil manche der Brutwaben von 2018 nicht mehr halten und einfach runterfallen.

Ich habe hier schon einiges im Forum gesucht und gelesen, aber keinen Beitrag gefunden von jemandem, der von Biki zu Biki einen Umzug gemacht hat. Meine Pläne und offene Fragen teile ich euch hier mal mit und hoffe auf hilfreiche Antworten.

– Der Honigraum wurde schon vor ein paar Wochen komplett verschlossen, um so bald wie möglich einen Schwarm zu provozieren, den ich dann abgeben werde, da ich keine weiteren Völker halten möchte

– Nach dem Vorschwarm und Ausbrechen überschüssiger WZ würde ich 3 - 4 Wochen warten, damit die alte Brut noch schlüpft und die Prinzessin Zeit hat sich begatten zu lassen und zu legen beginnt

– Dann plane ich, im Morgengrauen die Kiste etwas weiter weg zu stellen und entweder einen Trommelschwarm zu probieren, oder direkt die Kiste auseinander zu nehmen und die Bienen vorsichtig abzufegen.

Meine Fragen sind:

Wäre das vom Ablauf so in etwa sinnvoll?
Oder vielleicht keinen Trommelschwarm und gleich komplett abfegen?
Die neue Bienenkiste vorher auf den alten Platz stellen?
Oder sich dort versammelnde Bienen erstmal versuchen einzusammeln und zu den Abgefegten hinzufügen und erstmal Kellerhaft?
Am nächsten Tag dann in die neue Kiste einschlagen… oder einlaufen lassen?

So, das wars erstmal… Vielleicht denke ich auch zu kompliziert und es ginge auch einfacher… Aber nachdem was ich so über das Leben der Bienen insbesondere in Bikis in den letzten 8 Jahren gelernt habe, ist es wohl nicht ganz so einfach mit dem Umsiedeln…

Ich hoffe sehr, dass jemand von euch das schon mal gemacht hat und mir bisschen berichten kann. Danke schon mal fürs Durchlesen,

liebe Grüße,
Regine

Hallo Regine,
ist dir bewusst, dass du mit diesem Vorgehen hinterher zwei Völker hast?

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du doch „nur“ die Kiste ersetzen. Die Bienen selbst sind in Ordnung. (Ist das so?)

Könntest du ein paar Fotos einstellen, dass wir uns ein Bild machen können, wir „marode“ die alte Kiste ist?
(Ist die Kiste marode oder sind es die Oberträger? - Was genau „fällt auseinander“?)

Grüße Thomas

Nachtrag:
Ähhh… Mist… nicht genau genug gelesen… ja, es ist dir bewusst, dass ein Schwarm entsteht, den du abgeben willst…
… ergibt sich aber die neue Frage: Warum willst du einen Scharm erzeugen? (Ist die alte Königin nicht mehr gut?)

Hallo Thomas,
danke für deine Nachricht. Hast du so einen Umzug mal gemacht?
Fotos habe ich nicht. Ich fühle es einfach, wie sie im Laufe der Jahre instabiler wird. Auf der Unterseite sind Risse. Die Kiste ist ja jetzt auch seit mindestens 10 Jahren im Dauereinsatz und ist dann einfach auch zu schwer (Leergewicht 27 kg) Wenn sie voll ist, ca in einem Monat normalerweise, wiegt sie 70 kg oder drüber… Eine Wabe war mir vorletztes Jahr einfach so abgebrochen. Haben sie schön nachgebaut, krachte aber nach paar Monaten wieder runter. Und inzwischen noch eine.

Ich will eigentlich nicht unbedingt einen Schwarm erzeugen und um die Güte der Königin kümmert sich das Volk doch selber… Aber ich sehe halt keine andere Möglichkeit, ohne viel Brutverlust diesen Umzug hinzubekommen. Ausserdem müssen sie ja auch alles neubauen und daher noch ein wenig in Baustimmung sein… Hast du evtl noch eine andere Idee?

Hmmm… bin gespannt, wie die anderen das sehen.

Aber ich sehe dann keine Notwendigkeit, einen Schwarm zusätzlich zu produzieren…

… das geniale an der Bienenkiste ist ja, dass man aus einem Stabilbau einen (bedingten) Mobilbau machen kann.
Daher kommt meine Frage: Was ist marode?

Wenn die Oberträger noch in Ordnung sind, dann muss man sie „nur“ in die neue Kiste umhängen.

Wenn die Kiste noch in Ordnung ist, muss man „nur“ die defekten Oberträger (und/oder Querleisten) austauschen und die Bienen bauen die Leerräume schnell wieder zu.

Vielleicht habe ich iwas übersehen oder ignoriert.

Einen Umzug habe ich noch nicht gemacht, aber mein wirrer Pate wollte immer nach der Brut schauen, da hab ich die Leisten halt gezogen, da er sich das selbst bei Naturbau nicht getraut hat.
(Inzwischen ziehe ich die Waben nicht mehr. Bin der Meinung, dass man alles wichtige auch am Flugloch sehen kann. Aber das ist hier kein Thema.)

Lieben Dank für den link, Hartmuth :blush:

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch gespannt und hoffe, jemand mit einschlägiger Erfahrung sagt noch etwas dazu.
Die Kiste ist in sich instabil wenn man sie bewegt und sie ist mir zu schwer, daher kommt nur eine neue Kiste infrage.
Einzelne Waben nach und nach zu tauschen wäre sonst theoretisch vielleicht auch eine gute Idee. Aber das würde sich ja dann auch über einige Zeit hinziehen bei 12 Waben…Ich hätte Bedenken, ihnen dann vielleicht zu viel Vorräte und Pollen zu nehmen… Ich werde mal darüber nachdenken, vielleicht tatsächlich einfach die Waben erstmal komplett umzusetzen in die andere Kiste und dann nach und nach was zu tauschen… Vielen Dank erstmal für deine Gedankenanstösse, LG Regine

Hi, ich habe zwar keine Bienenkiste, aber einmal ein Volk von Zander auf Dadant und gestern eins von Miniplus nach ERB umgezogen. Wenn die Oberträger mit Waben rausnehmbar sind dürfte es recht einfach gehen. Ich würde jetzt um die Jahreszeit bei warmen Wetter gegen Mittag/Nachmittag umziehen (aber nicht zu sonnig, dass die Waben nicht zu weich sind): alte Kiste zur Seite, neue auf den alten Platz, schnellstmöglich und vorsichtig alle Oberträger mit Waben umhängen. Ganz frische Honigwaben die noch nie bebrütet waren sind ggf. sehr weich und instabil, wenn da viel Nektar drinnen ist, Vorsicht dabei (wurde mir gestern zum Verhängnis). Falls Honigwaben zu Bruch gehen: zum Ausschlecken hinter das Schied. Meine beiden Umzüge haben die Bienen friedlich ertragen. Viel Erfolg!

Hallo,

Deine eingangs beschriebene Vorgehensweise finde ich ganz ok, anbei noch ein paar Gedanken:

- Der Honigraum wurde schon vor ein paar Wochen komplett verschlossen, um so bald wie möglich einen Schwarm zu provozieren, den ich dann abgeben werde, da ich keine weiteren Völker halten möchte

Das „Provozieren“ klappt sehr wahtscheinlich, aber halt nicht 100%ig.
Wenn du die Kiste in der Phase zB für eine Schwarmkontrolle öffnen möchtest würde ich bei der Gelegenheit eine oder 2 noch schönere Randwaben entnehmen und durch Leisten der neuen Kiste ersetzen.
Dann kannst du die ausgebauten Waben als Starthilfe in die neue Kiste einsetzen

– Nach dem Vorschwarm und Ausbrechen überschüssiger WZ würde ich 3 - 4 Wochen warten, damit die alte Brut noch schlüpft und die Prinzessin Zeit hat sich begatten zu lassen und zu legen beginnt

Den Zeitraum kannst Du dann auch nutzen um ggf. im brutfreien Zustand eine OS Verdampfung zu machen

– Dann plane ich, im Morgengrauen die Kiste etwas weiter weg zu stellen und entweder einen Trommelschwarm zu probieren, oder direkt die Kiste auseinander zu nehmen und die Bienen vorsichtig abzufegen.

Ich würde eher am späten Nachmittag (an einem nicht zu heißen Tag wegen Wabenbruchgefahr) die neue Kiste mit den beiden evtl. ausgebauten Randwaben an den Platz der alten stellen, die alte 5m daneben.
Dann 2 Waben am Rand entnehmen, aufpassen dass die Königin nicht darauf sitzt und dann trotzdem vorsichtshalber in die alte Kiste abfegen.
Jetzt hast du etwas Platz in der Kiste und ich würde Wabe für Wabe nach der Königin absuchen (sitzt dann ja im Idealfall auf einer frisch bebrüten Wabe iwo mittig), also ohne abkehren falls du sie doch übersehen hättest.
Die abgefangene Königin dann im Käfig zwischenparken und erst jetzt alle Waben abfegen.
Am Ende die Königin in die neue Kiste lassen.
Achtung: die läuft nicht unbedingt in die von Dir gewünschte Richtung und eine Jungkönigin ist auch noch lebhafter.
Alternativ die Königin im Ausfresskäfig mit wenig Futterteigverschluss unterm Trennschied von hinten in die Kiste legen.

Diese Variante erfordert etwas Ruhe und Erfahrung, Knackpunkt wird die Suche der Königin sein. Für jemand mit Übung kein grosses Ding, vielleicht kannst du ja Hilfe dazuholen, zu zweit geht es auch einfacher.

Die Variante Trommelschwarm ginge natürlich auch.

Gruß Andreas

1 „Gefällt mir“

Hallo Andreas,
ich verstehe die Notwendigkeit zur Erzeugung des Schwarms nicht.
Was hat das mit der alten Kiste zu tun?
Nach meinem Verständnis geht es hier nicht vordergründig um das Besiedeln einer neuen Kiste (dafür wäre deine Beschreibung für mich korrekt) sondern um das „Entwohnen“ einer alten baufälligen.

Freu mich, wenn du deine Gedankengänge bitte einmal erklären könntest.

Die Tipps von Claudia kann ich dagegen voll nachvollziehen. Vielen Dank.

Grüße Thomas

1 „Gefällt mir“

Was ist schon notwendig?

Regine möchte umsiedeln in eine neue Kiste mit neuen Oberträgern.

Dann finde ich die Vorgehensweise für mich so in Ordnung, aber entscheiden muss Regine.

Für die Bienen wäre Oberträger mit komplettem Bien umhängen und nach und nach einzelne Waben erneuern die bessere Variante (oder alles lassen).
Wenn die Oberträger aber von der Decke fallen oder Regine eine Bauerneuerung haben möchte dann geht es halt so …

Sie könnte natürlich auch alternativ die Königin jetzt abfangen oder besser im Sommer nach der Ernte, 3 Wochen käfigen, brutfrei behandeln und dann die alten Waben brutfrei abfegen…

Die Königin in der rappelvollen Kiste suchen ist sicher nicht einfacher und käfigen gefällt mir noch weniger…

Sehr spannend. Ich möchte ja in meiner alten Kiste ne Bauerneuerung durchführen oder sie quasi leer schwärmen lassen oder eben Umsiedeln in eine neuere Kiste. Und hab deshalb den Honigraum dicht gemacht. Ich werde dabei den ersten Schwarm (und ggf 2.) nicht weggeben sondern normal in einer Biki ansiedeln. Ich möchte allerdings auch noch eine Biki mehr.
Ein Gedanke für dich, @jocelyn, falls was schief geht beim Rest, mit der Prinzessin oder wie auch immer, hättest du den Schwarm als Backup und wenn es gut läuft verkaufst du ihn samt Biki nach dem Sommer oder im nächsten Frühjahr…
Man braucht dazu natürlich ne leere Biki als Reserve.

Danke für deinen Beitrag, Claudia. Ich hatte den frühen Zeitpunkt morgens anvisiert, um nicht unnötig andere Bienen anzulocken. Die ganze Aktion dauert bei Bienenkisten ja mit Sicherheit auch länger als bei herkömmlichen Beuten. Die Waben werden ja praktisch kopfüber rausgezogen bzw dann wieder reingeschoben und dann muss noch die Trägerleiste festgeschraubt werden usw…

Hallo Andreas, danke für deine interessanten Ideen. 1 bis 2 Waben schon mal rauszunehmen klingt sehr gut. Sollte sich aber Brut darin befinden, was mache ich dann damit? Ich würde sie wahrscheinlich rausschneiden, wenn es nicht zu viel ist und ansonsten dann lieber doch nicht tauschen

Mit Verdampfung kenne ich mich nicht aus, mach die Varroabehandlung ganz „klassisch“ nach dem Bienenkistenbuch und die ganzen Jahre gut damit gefahren. :wink:

Ich würde mir auch Hilfe holen, gerade auch weil ich Schwierigkeiten habe, eine Königin zu sehen… selbst beim Einlaufen der Schwärme hatte ich das noch nie hinbekommen.

Ich werde das auf jeden Fall so machen mit dem fast kompletten Umziehen der Oberträger und dann nach und nach erneuern. Und ich fange damit gleich nach Ostern an, da steht eh die WZ Kontrolle an. Das Volk ist allerdings dieses Jahr im Vergleich zu dem anderen eher schwach, habe noch nicht mal Spielnäpfchen gesehen vor ein paar Tagen und gerade erst haben sie angefangen 1,2 Kilo Gewicht zuzulegen. Die andern haben 14 Kilo in 12 Tagen zugelegt. Die neue Kiste bekomme ich morgen… vielleicht kann ich sie ja auch schon eher umsiedeln, wenn sie eh nicht in Schwarmstimmung kommen.

Das ist auch eine interessante Idee, Elbbiene… vielen Dank.
Vielen Dank an euch alle für eure Beiträge und guten Impulse für mich und meine Bienen :hugs:

Bei mir hatte der Umbau am Mittwoch 3Stunden gedauert. Bei guter Tracht onteressiert das die anderen Völker nicht. Meine Königin habe ich weden gesucht noch gesehen, die ist irgendwo zwischen den anderen Bienen mit umgezogen. Ich mache sowas in der waren Frühnachmittagszeit, damit die Brut nicht zu stark auskühlt. Ich musste ja noch jede Wabe ausschneiden und neu einpassen in das neue Tähmchenmaß, deshalb 3Stunden bei >20Waben. LG

Oh, das ist ja in der Tat ganz schön lange… Das hätte ich nicht gedacht, aber klar, wenn du noch an jeder Wabe herumschnibbeln musst braucht das Zeit. Da ist natürlich warme Aussentemperatur wichtig für die Bienen. Ich werde meine geplante Aktion dann auch auf jeden Fall zeitlich an die optimale Temperatur anpassen. LG

Um Überraschungen vorzubeugen, stelle sicher dass die alten Leisten die selbe Länge haben, wie sie für die neue Kiste gebraucht werden. Das kann vor allem bei Eigenbau abweichend sein.

1 „Gefällt mir“

Danke Siegfried, das ist auch ein sehr wertvoller Tipp! Das werde ich auf jeden Fall vorher checken! LG

Hallo mal wieder und liebe Ostergrüße aus Ostwestfalen :hatching_chick: Die Enkel sind wieder nachhause gefahren und jetzt hab ich Ruhe.

Gestern Nachmittag passte meines Erachtens das Wetter mit rund 20 Grad ganz gut und ich habe das mit den Randwaben mal versucht. Ich bin aber etwas desillusioniert… dass der ganze Umzug eine größere Aktion wird, ist mir natürlich klar, aber dass es mit zwei Randwaben schon so schwierig wird, hätte ich nicht gedacht…

Es erwies sich als ziemlich aufwändig, die Querleiste loszubekommen. Zunächst musste ich ja auch alle Wabenansätze von dem Brett lösen, wo mir schon ein wenig mulmig war, ob das nicht die Instabilität der alten Waben zusätzlich begünstigt. Dann hab ich an beiden Rändern die jeweils zweite Wabe, die ich ja tauschen wollte, noch etwas weiter nach innen „drücken“ müssen, um etwas Platz für den Stockmeissel zum Ziehen der Querleiste zu haben, was ja dann auch irgendwann klappte. Leider ist es mir aber nicht gelungen eine Wabe zu ziehen, nur minimal bewegte sie sich und neigte sich dann zur Seite, auch auf der anderen Seite scheiterte der Versuch. Ich hab nun Sorge, ob die Waben nicht dadurch vielleicht abgebrochen sind, oder sogar Bienen oder die Königen dazwischen eingeklemmt wurden… Habe die Trägerleiste wieder eingesetzt und erstmal Schluss gemacht. Alle Waben standen dann etwas schräg… Es tat mir sehr leid für die Bienen, die das alles sehr gelassen mitgemacht hatten, aber hinterher lange brauchten wieder ruhig zu werden.

Ich frage mich, warum die Waben sich neigten… war es zu warm? Oder weil evtl da hinten viel Honig drin war? Aber wie und zu welchem Zeitpunkt kann es denn gut gelingen, die Waben da heile rauszuziehen ohne dass sie sich neigen? In dem Video, was es von emk dazu gibt, sieht das alles so easy aus… da sind ja auch nicht die Massen von Bienen, in einer neuen nicht ausgebauten Kiste und nicht wie bei mir alles proppenvoll. In Schwarmstimmung scheinen sie allerdings noch nicht zu sein. Die Kiste hatte ich leider nicht flach hingelegt sondern in normaler Position… kann das vielleicht der Grund sein, dass es nicht klappte? Das wäre natürlich total blöd, dass ich das in dem Moment vergessen hatte. :woman_facepalming:Hatte das aus dem Video nicht mehr in Erinnerung und in einem anderen Beitrag von normaler Aufstellung gelesen … Ich überlege, ob ich es morgen, falls das Wetter passt, nochmal versuche… zwischenzeitlich müssten sie ja eventuelle Reparaturen erledigt haben…

Habt Ihr noch Tipps, wie das besser klappen kann? Liebe Grüße, Regine

1 „Gefällt mir“

Uih, das sieht voll aus… Wenn du den Honigraum zu lässt, kann es doch eigentlich bis zum Schwärmen nicht mehr lange dauern? Ich würde, glaub ich, erst mit weniger Bienen drin und ohne Brut weiter machen…
Wenn es allerdings jetzt sein muss, würde ich auf dem Bild rechts gesehen die Waben entfernen und durch leere Leisten ersetzen, links kommt man vermutlich nicht dran wenn die so aufeinander liegen…