Wer hat Erfahrungen mit Umzug von Bienenkiste zu Bienenkiste?

Hallo,
wenn das beim Öffnen schon so aussah dann hätte ich in dem Zustand nicht versucht Waben zu entnehmen.
Aber Bilder haben beim Einstellen einer Frage noch nie geschadet…

Wie konnten die Waben so schräg werden?
Hattest du mal über die falsche Seite gekippt?
Hat die Kiste nur 10 Waben? Die sehen iwie auch ziemlich dick aus?
Gut, das kann auf dem Bild auch täuschen, oder?

1 „Gefällt mir“

Ja, das wäre eigentlich auch mein Wunsch mit weniger Bienenmasse…die Brutfreiheit wäre nach einem Schwarm ja irgendwann gegeben, aber weniger Bienen ja nicht unbedingt.

Nein, das sah vorerst ganz normal aus und über die Seite hab ich natürlich noch nie gekippt :wink:. Hatte sich erst beim ersten Versuch eine Wabe zu ziehen, angefangen, sich zu neigen.
Hier ein Bild von letzter Woche. Tatsächlich haben sie nur noch 11 Waben :sweat_smile:

Hier noch ein Bild vom 9.3. diesen Jahres, da sieht man das Chaos noch besser… tatsächlich gibts rechts noch Reste der 12. Wabe :grinning:
Die zweite Wabe von links ist schon zwei Mal abgerissen und erneuert worden, die daneben klebte bei der winterlichen Oxalbehandlung am Bodenbrett und wurde repariert. Vor dem Öffnen ziehe ich einen Draht durch. Die Waben sind seid 2018 bebrütet.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich wollte mal eine zweite BiKi besiedeln und habe es mit einem Trommelschwarm versucht. Die Theorie dazu ist gut, die Praxis hat bei mir nicht geklappt.

Da mir deine Waben sehr instabil aussehen würde ich auf eine Verwendung der alten Waben in der neuen Kiste verzichten.

Wenn Du sowieso einen Schwarm provozierst würde ich diesen in die neue Kiste einziehen lassen und die alte Kiste aufgeben.
Du kannst zusätzlich die neue Kiste auf den Platz der Alten stellen und letztere etwas entfernt hinräumen, dann erhälst Du auch noch die Flugbienen.
Als dritter Schritt kommt dann das Auflösen der alten Kiste, dafür kraftig Rauch geben, damit die Arbeiterinnen viel Honig mitnehmen, dann die Leisten ziehen, abkehren und der neuen Kiste zuführen.
Mir ist bewusst, dass Du dann die komplette Brut und die Vorräte in der alten Kiste verlierst, aber bei dem Bild von den geneigten Waben sehe ich persönlich ein Retten dieser Waben als nicht möglich an.
Zusätzlich kannst Du den Honig des alten Brutraums ernten und/oder zurückfüttern.

Du musst es allerdings aus Deiner Situation vor Ort entscheiden.

Viel Erfolg!

Herzlichen Dank für deinen Beitrag. Für Samstag habe ich mit einer befreundeten Imkerin jetzt ähnliches geplant, erst mal ein Trommelschwarm, der kommt in Kellerhaft. Die alte Kiste so lange auf den Platz zurück um die Flug Bienen aufzunehmen, und am anderen Morgen kommt dann die neue Kiste hin und der Schwarm kann einlaufen. Die alte Kiste bleibt abseits erst mal stehen, eventuelle Weiselzellen werden ausgebrochen. Wenn die Brut komplett geschlüpft ist, wird dann der Rest vor die neue Kiste gefegt. So ist erst mal der Plan und ich melde mich dann mal wie es gelaufen ist😊 Dankeschön noch mal für eure Unterstützung!

Wenn Du am neuen Standort der alten Kiste alle Weiselzellen brichst, wird die alte Kiste mit der Zeit drohnenbrütig. Du solltest also den Zeitpunkt der Auflösung ziemlich genau nach drei Wochen wählen.
Und ich habe keine Erfahrung wie lange die Vorräte in der alten Kiste reichen, wenn diese keine Flugbienen mehr hat, da ja der Theorie nach diese alle an den alten Standort in die neue Kiste zurückkehren.

Danke für deine Nachricht, wir probieren es erstmal wie geplant, da sich Drohnenbrütigkeit in einem ähnlichen Fall nicht eingestellt hat, das dauert wohl etwas länger. Die Hauptsache ist ja erstmal, dass der Grossteil samt Königin in die neue Kiste umzieht. Die Brut möglichst zu retten wäre auch super, und das streben wir ja an. Die Imkerin, die mich unterstützt, hat schon viel Erfahrung und auch schon erfolgreich einen Trommelschwarm erzeugt. Ich freue mich auch besonders darüber dass die Königin noch bei mir bleibt😊

Hallo in die Runde,

ich wollte euch jetzt mal von dem Abenteuer des Umzugs berichten. Haben vorgestern um 14 Uhr bei gutem Wetter die Kiste ca 10 Meter entfernt auf einen Bock gelehnt, geöffnet, unterhalb des HR mit Bettlaken abgedeckt, und dann festgestellt, dass die Kiste doch nicht so passte wie erwartet. Man konnte sie nur obenauf setzen, aber nicht einschieben.
Wir entschieden es trotzdem zu versuchen, haben das Bettlaken stramm über den HR gespannt und befestigt und dann wurde getrommelt, länger als die 3x3 Minuten. Das funktionierte gut, sie liefen nach oben, nur sammelten sie sich zunächst im HR am Laken :grimacing: Dann wurde aber noch eine Weile seitlich aufs Holz des HR getrommelt und tatsächlich zogen dann doch viele ganz nach oben in die Kiste.
Weiterhin sassen auch viele am Laken. Wir beschlossen, die Bienen nicht noch umzuschütten sondern auf die Kellerhaft zu verzichten und sie direkt einlaufen zu lassen.

Dazu mussten wir dann noch schnell die neue Kiste platzieren und das Bodenbrett der alten Kiste wurde spontan als Rampe installiert. Die kreisenden Flugbienen gingen schon mal neugierig in die neue Kiste und dann kamen die aus der aufgesetzten Schwarmkiste auf die Rampe, und wir staunten, wie viele es doch waren.

Tatsächlich sind sie ganz brav, fast wie ein normaler Schwarm in die Kiste gezogen. Abends hing nur noch eine Traube am Dachvorsprung über dem Flugloch. Die hab ich dann noch abgesprüht, auf ein Blech abgefegt und direkt ins Flugloch gleiten lassen… die wären da sonst die Nacht über wahrscheinlich verkühlt bei 3 C°.

Gestern Morgen fanden meine superlieben Bienen sich tatsächlich in einer Traube vorschriftsmässig vorn am Flugloch und bauten :heart_eyes: Sie waren nämlich die 7 Jahre in der alten Kiste Trennschiedbrüter gewesen :wink:

Da ich nicht sicher war, wieviel Futter sie bei sich hatten, hab ich dann gestern erstmal einen Streifen Futterteig unterm Trennschied durchgeschoben. Heute Morgen sah es dann so aus, als wenn sie sich doch wieder mehr ans Trennschied orientiert haben, es hing auch eine kleine Traube im HR. Hab ich dann abgefegt, Futter erstmal entfernt und es vorn am Flugloch positioniert. HR wurde abgeriegelt. Sie fliegen sich massenweise ein, auch Pollen wird schon reichlich eingetragen.

Es war höchste Zeit für den Umzug. Die Waben sind wirklich in einem schlechten Zustand, mehrere waren ja schon am Bodenbrett angebaut. Trotzdem waren sie nicht miteinander verklebt, wie ich erst befürchtet hatte. Und tatsächlich fanden wir etliche belegte WZ und eine verdeckelte. Es war also der perfekte Zeitpunkt. Die alte Kiste wurde vorsichtig provisorisch mit dem Bodenbrett einer anderen, nicht ganz kompatiblen Biki verschlossen, da der passende Boden ja noch als Einlauframpe im Einsatz war.

Die alte Kiste steht paar Meter entfernt vom alten Standort in andere Flugrichtung. Die verbliebenen Bienen haben schon aufgeräumt und einige fliegen sich bereits ein. Mittwoch werden wir gemeinsam das Brett austauschen und dann alle WZ entfernen und in 2, 3 Wochen dann die Kiste auflösen.

Ich bin sehr dankbar, dass das Volk die neue Kiste so gut angenommen hat. Und trotz einiger Fehler unsererseits ging es alles gut und für ein eventuell nächstes Mal haben wir einiges dazugelernt.
Gestern gab es dann auch noch aus dem anderen Volk einen Bilderbuchschwarm auf Brusthöhe im kleinen Birnbaum… War richtig schön und entspannend :smiling_face_with_three_hearts: Aber sehr früh dieses Jahr!

Liebe Grüße und Dankeschön nochmal für eure Unterstützung! Für euch und eure Bienen auch weiterhin eine gute Saison :honeybee:


6 „Gefällt mir“

Hallo „jocelyn“ - ich bedanke mich bei dir für den aufschlussreichen und interessanten Beitrag, den ich mit großem Interesse gelesen habe. Schön, dass alles so gut gelaufen ist - und für jeden hier, der irgendwann einmal Bauerneuerung oder Umzug in einer andere BK machen muss , eine große Hilfe! Wow - waren das viele Bienen beim Einlaufen lassen!
Weiterhin fröhliches Summen
wunscht dir und deinen Bienchen, der Mani

1 „Gefällt mir“

Gude,
danke für Deine Beschreibung.
Hattest Du vielleicht das Glück beim Einlaufen die Königin zu erspähen?
Viel Erfolg für den weiteren Verlauf.

1 „Gefällt mir“