Vorgehen bei 4 Jahre alter Bienenkönigin?

Hallo zusammen,

habe Januar 2024 zwei Bienenvölker geerbt.
Habe mittlerweile nun noch 2 Ableger…
Eines der geerbten Völker hat eine alte Königin…laut Kennzeichnung 4 Jahre…

Alle meine Imkerpaten sagten mir bereits letztes Jahr, ich soll umweisseln…d.h. alte Königin töten und neue rein…

Das möchte ich aber nicht machen…

Finde auch niemanden der mir sagen kann, wie es ohne geht…

Habe 2 Fragen:

Frage 1:
Wie mache ich das denn?
Einfach der Natur Ihren Lauf lassen und irgendwann ist dann die neue Königin drin (bei dem einen der 2 geerbten Völker war das dann so letztes Jahr)… worauf soll ich achten?

Frage 2:
Möchte auch keine Weisselzellen abtreiben um die Schwarmbildung zu verhindern…
----》 folglich muss ich die immer schwärmen lassen…nehme ich an…und wieder einfangen?

Wie geht man hier vor…?

Wäre/bin sehr dankbar für Tipps …gerne auch links zu Beiträgen…

Danke und Grüße

1 „Gefällt mir“

Hallo @IFJ ,
bei einer 4 Jahre alten Königin kannst du davon ausgehen dass das Volk in dieser Saison eine stille Umweiselung durchführen wird.
Also würde ich garnichts machen da dieses Volk schon schwarmträge ist und man diese Eigenschaften erhalten sollte.
Gruß Jörg

2 „Gefällt mir“

Hallo Jürgen,

willkommen im Forum!

Zu deinen Fragen gibt es aus meiner Sicht viele Antworten und die können je nach Sichtweise sehr unterschiedlich ausfallen.

Ich habe eine Bienenkiste und bevorzuge eine möglichst eingriffsarme Betriebsweise.

Bei mir schwärmen die Völker oder weiseln um - je nach Belieben, ich arbeite nur mit Naturschwärmen und mit Naturwabenbau.

Ich habe erst kürzlich ein sehr gutes Buch von Günter Friedmann gelesen, welches meiner Ansicht nach viele Aspekte rund um die Bienenhaltung sehr gut beleuchtet und auch für Einsteiger viele wertvolle Hinweise liefert.

Michael @EmmBee hat es im Oktober im Forum vorgestellt: Buchempfehlungen - Welches Buch könnt ihr empfehlen? - #40 von EmmBee

Vielleicht hilft es dir Antworten auf ein paar grundsätzliche Fragen zu erhalten.

3 „Gefällt mir“

Hallo Jürgen,
mit guter Wahrscheinlichkeit ist die ‚Alte‘ im Frühjahr noch fit und die Bienen bekommen das ganz ohne Imker hin.
Oft findet die Erneuerung auch beim Schwarmakt statt und auch beim Vorschwarm kann eine Jungkönigin das Rennen machen, sogenannter Singerschwarm.
Die wesensgemäße Imkerei kommt daher ohne das Abmurksen von Königinnen aus.
Auch kann auf ein Brechen von Weiselzellen verzichtet werden! Sollen die Völker nicht unkontrolliert abschwärmen, empfiehlt sich die Methode der Schwarmvorwegnahme.
Ein GESUNDES & FROHES NEUES JAHR wünscht der
FiMü-Imker

2 „Gefällt mir“

Moin,

Ich schließe mich den Befürwortern der stillen Umweiselung an, habe damit gute Erfahrung und das „Abmurksen“ kommt für mich überhaupt nicht in Frage.

Aber Nachschwärme verhindere ich per Weiselzellen-Brechen, was mir bei jeder einzelnen wehtut.
@FiMu-Imker , auch bei Schwarm-Vorwegnahme habe ich doch in der Regel viele Weiselzellen. Wie gehst Du damit um?

Herzliche Grüße, Guten Start 2025!

1 „Gefällt mir“

Hallo Jürgen,
die Antwort der meisten „normalen“, auf Ertrag ausgerichteten Imker, heist: alte Königin töten. Das ist bei uns wesensgemäßen Hobbyimkern nicht nötig.
Die Bienen wissen genau, wenn eine Umweiselung nötig ist.
Lasse dich von deinen Imkerpaten nicht verrückt machen. Ich musste ebenfalls lernen, einen eigenen Weg zu gehen und fast alle Meinungen der Imker (Magazinimker) in meiner Gegend inkl. Wissen aus Imkerlehrgang zu ignorieren.

Hast du eine Bienekiste oder eine Einraumbeute, Warre, TopBarHive o.ä.?
Bei der Bienenkiste lässt du tatsächlich Schwärmen und fängst wieder ein.
Bei z.B. der Einraumbeute kannst du auch Schwärmen lassen oder eine Schwarmvorwegnahme machen.
Angenommen du machst in der Schwarmzeit alle 7 Tage eine Durchsicht, geht das so:

  • Kontrolle 1: Ein Spielnäpfchen oder eine Weiselzellen mit Ei entdeckt? - Kontrolle 2 schon nach 6 Tagen machen
  • Kontrolle 2: Schwarmvorwegnahme machen, nur verdeckelte WZ ausbrechen
  • Kontrolle 3: nach 7 Tagen alle WZ bis auf eine oder zwei ausbrechen
  • nach nochmals 1 oder 2 Tagen ist mit dem Schlupf der neuen Königin zu rechnen.
    Solltest du zu diesem Zeitpunkt eine geöffnete WZ oder die neue Chefin finden, kannst du die zweite Reserve-WZ entfernen. Dadurch verhinderst du einen Nachschwarm.
2 „Gefällt mir“

Moin. Wünsche einen Guten Rutsch gehabt zu haben.

Einen Trommelschwarm kann man auch bei der Biki machen.

Grüßle
Thomas

Das ist eine sehr interessante Variante.
Dazu gibt es regelrechte Lernvideos im Netz.
Gruß Jörg

:four_leaf_clover: Hallo zusammen,
aus meiner Sicht besteht das eigentliche Risiko, der Königin das Gnadenbrot zu geben, darin, dass der Verlust Ihrer Fruchtbarkeit oder gar Ihr Tod zur Unzeit, im Winterhalbjahr, kommt. Dann ist das Volk verloren. Trotzdem gebe ich Climmo recht, dass die Bienen fast immer den optimalen Zeitpunkt erwischen.
:honey_pot: :honey_pot: In Sachen Ertrag konnte ich zum Glück nie einen Nachteil erkennen.
In Sachen Vitalität sehe ich den großen Vorteil, dass die stille Umweiselung eher mit einer gewissen Brutpause verbunden ist und dass nur ein wahrlich athletisches Geschöpf als neue Majestät das buchstäbliche Rennen macht.
Sollen Nachschwärme verhindert werden, weil man eben nicht beim Blick aus dem Küchenfenster seine gesamte Imkerei überblickt, sind die Alternativen zum Zellenbrechen nicht besonders üppig. Soll das betreffende Volk vermehrt werden, finde ich bei der ERB ein Aufteilen des abgeschwärmten Volks ca. am Tag 3 nach Vorschwarmbildung in z. B. 3 Jungvölker eine elegante Methode.
:smiling_face_with_three_hearts: In rund 120 Tagen ist es schon so weit. LG

Hallo,

ein gutes neues Jahr noch nachträglich.
Vielen Dank für deine Antwort…

Habe das mit der Schwarmvorwegnahme nachgelesen und denke werde die versuchen…
Als ich recherchiert habe ist mir die Grafik im Anhang in die Hände gefallen (war schon auf meinem Rechner, weiß nicht mehr woher das kam)…

Da steht noch etwas von Nachschwärmen…, wie gehe ich denn damit um?

Grüße

Hallo Climmo,

Habe deine beschriebene Vorgehensweise verstanden…danke dafür…

Das bedeutet, dass Du WZ ausbrichst, um Nachschwärme zu verhindern…scheint wohl nicht anderst zu funktionieren…

Hast du noch vielleicht eine Idee zu den Drohnenrahmen…? Wie machst du das?
Auch rausnehmen?

Grüße

Hallo IFJ,
die von Mellifera empfohlene Methode ist, nach dem Schwarm oder auch nach der Schwarmvorwegnahme das Restvolk in Ableger mit den vorhandenen Weiselzellen aufzuteilen.
Ich aber brauche meist keine weiteren Ableger, weshalb ich die überzähligen Schwarmzellen ausbrechen muss.
Zum Drohnenrahmen kann ich nur sagen, dass ich generell nur leere Rähmchen oder im Honigbereich Leerwaben einhänge und somit den Bienen überlasse, ob sie Drohnenzellen bauen oder Arbeiterinnen. Meist ist es eine Mischung, wobei die ersten beiden Leerrähmchen des Jahres oft Drohnenzellen sind. Diese bleiben in der Beute, da ich keine Drohnenbrut schneide.
Mit welchem Beutentyp arbeitest du denn eigentlich, das wäre für die Antworten sehr wichtig.

1 „Gefällt mir“

Hallo Climmo,

ich habe DNM „vererbt“ bekommen…
Wie gesagt bin erst seit nun rund 10 Monaten dabei…

Grüße

Hallo IFJ,
o.k. nun verstehe ich auch deine Fragen, da treffen Welten aufeinander.
Das ist aber kein Problem, vielleicht kann dir ja jemand helfen, der mit deinem DNM oder ähnlichem System wesensgemäßge Imkerei betreibt.
Zumindest kannst du dir hier verschiedene Anregungen holen.
Hier ist mal ein Link, woran ich mich orientiere. Klicke die jeweiligen Monatsbtrachtungen an: https://www.bienenundnatur.de/imkerpraxis/das-bienenjahr-2020-mit-johannes-wirz-und-norbert-poeplau-631

Der „natürliche Schwarmkalender“ von Michael @DerBienenfreund stammt hierher:

Bitte lest auch Michaels @DerBienenfreund weitergehende Kommentare in dem verlinkten Thema! :pray:

Hallo Climmo,

du hast mir bereits viele Fragen beantwortet…stellenweise auch indirekt (habe weiterführende Artikel gelesen zu deinen Antworten)

Im Prinzip bin ich ja noch komplett in den Anfängen… wußte (bis ich vor ein paar Tagen auf dieses Forum gestoßen bin) nicht einmal, dass es diese Art der Imkerei gibt…

Habe mittlerweile auch schon nachgelesen, was und warum Bienenkiste oder / und Einraumbeute… werde ggf. auch umstellen…

Klar ist auch, dass ich keine Bienenkönigin „abdrücken“ werde wie es so schön heißt.
Auch werde ich versuchen um das brechen der WZ herumzukommen…

Danke und Grüße

2 „Gefällt mir“

Hi Jürgen,
schön, wenn unsere Beiträge und Hinweise Dich weiterbringen!
Das Zellenbrechen in der konventionellen Imkerei bezieht sich auf generelle Schwarmverhinderung, in der wesensgemäßen Imkerei lediglich auf die Nachschwarmverhinderung. Das möchte ich jedoch hier nicht weiter vertiefen, sondern nochmals zum Thema zurückkommen.
Bei alten Königinnen habe ich oft erlebt, dass der Hauptschwarm auszieht, um dann nach einer halben oder ganzen Stunde wieder zurückzukehren. In solchen Fällen ist klar, die alte Königin war nicht dabei. Regelmäßig kam das Volk dann erst wieder einige Tage später zum Schwärmen, diesesmal mit meist mehreren Jungköniginnen!
Für das Volk geht eine Umweiselung in einem solchen Fall fast ohne Einbußen von statten.
Eine andere Variante, die auch vorkommt: die alte Königin kommt nicht sonderlich weit (Flügel NICHT geschnitten :melting_face:), landet im Gras und die Bienen entscheiden sich für die Junge, die weiter oben sitzt.
Die Natur hat also auch hier raffinierte Strategien entwickelt, sie lässt Königinnen im Vergleich zu Arbeiterinnen biblisch alt werden, aber nur solange, wie sie topfit sind!
Liebe Grüße

1 „Gefällt mir“

Moin Jürgen,
mit einem auf DNM arbeitenden Paten hab ich auch Erfahrung. Irgendwie muss man ja anfangen.

Du scheinst genug Eigenenergie zu haben… hör dir die Tipps an… und mach dann dein Ding… machste ja schon.

Die Bienen machen eh das, was sie selbst für richtig halten… ein paar Millionen Jahre länger erfolgreich als wir. :wink: Das ist zumindest meine Erkenntnis.

Grüße Thomas

2 „Gefällt mir“