Moin Jette.
Das ist normal, dass die Bienen den vorhandenen Platz nutzen. Ob du Abstandhalter benutzt, interessiert die nicht wirklich.
Die Rähmchen sind für den Bienenhalter und um die optimale Honigleistung zu bekommen, hat jemand diese 35mm ermittelt. Ich orientiere mich schon daran, aber nicht sklavisch.
Wenn dir das wichtig ist (mir ist es das), dass du die Rähmchen ziehen kannst, muss du am Anfang der Bauphase die Waben so modellieren, dass sie in den Beespace reinpassen, wobei das nicht bei allen Waben notwendig sein wird.
Heißt konkret: Wenn die Waben zu dick werden, quetsche ich sie mit dem Meisel vorsichtig auf das gewünschte Maß zusammen. Dabei läuft der Honig quatschend nach unten… (mag ich selbst überhaupt nicht, kenne aber noch keine bessere Methode) … die Bienen reparieren das sehr schnell. Da dabei dann auch die Wabe gegenüber weiter ausgebaut wird, bauen die Bienen die zerdrückte Seite nur noch bis zum Beespace aus. Manchmal ist daher die Prozedur zweimal nötig.
Auch schief gebaute Waben korrigiere ich auf diese Weise. Jede Wabe passt bei mir zu gegenüberliegenden… ich korriere nicht so stark, dass ich die Waben wild auch zu anderen Kästen durchtauschen könnte. Da ist dann schon mal ne Beule und auf der anderen Seite eine Delle.
Eine Anmerkung zum Reizen der Bienen (Zuckerwasser)… da halte ich gar nichts von (diplomatisch formuliert hieße das wohl: Das mache ich nicht.), da die viele Kraft, die ein Schwarm hat, in meiner Denke nicht auch noch verstärkt werden muss.
Wenn ich füttere, dann maximal mit Teig. Den nehmen sie nur ab, wenn sie es wirklich brauchen und es gibt keine Räubergefahr.
In meiner Denke komme ich mit Zuckerwasser mindestens an die Grenze von „Wesensgemäß“. Wenn ich füttere, wenn sie was brauchen, könnte es Fürsorge sein. Wenn ich aber füttere, um … (je warum eigentlich?) beispielsweise mehr Ertrag zu erhalten, passt es für mich nicht mehr.
(Das ist nur als Anregung gedacht, wäre mir egal, ob du es weiter machst.) Das soll jeder machen, wie er/sie es für richtig hält.
Wenn du die Waben weiter runter gebaut haben willst, musst du das Sheet länger stehen lassen (Das Volk eingeengt lassen). Manche behaupten, dass das Volk dadurch motiviert wird, nochmal zu schwärmen. Dafür habe ich noch nicht genug Erfahrung, um das zu bestätigen.
Ich mag die runde Form des Nestes und erweitere spätestens, wenn die letzte Wabe halb hoch ist. Ob die Waben unten ankommen, ist mir egal. Wenn die Bienen das für richtig halten, tun sie es auch. Ich habe ein Volk, was lieber in die Breite wächst und eines, was nach unten strebt. Beides diesjährige Schwärme in je einer TBH.
Hat das geholfen?
Grüße Thomas