Tagebuch der Elbbiene

19. April Es wird gut gebaut bei den Grünen.

Das Wabenstück wollen sie allerdings nicht so richtig leer machen. Vielleicht ist kein Platz?

Der Apfel ist jetzt offiziell erblüht, der Vollfrühling ist da. Derzeit sind die Temperaturen tags nur so bei 10-12 °C, es hat endlich mal richtig geregnet bzw. nieselt noch stetig vor sich hin.

4 „Gefällt mir“

20. April heute habe ich die Grauen aufgemacht und gewogen. Mit weiterhin 41 kg gab es keine Veränderungen zum vorigen Mal. Es fliegen allerdings bei gutem Wetter mehr Bienen als noch vor zwei Wochen, Pollen wird gut eingetragen. Zudem habe ich die ersten Drohnen gesichtet.
Beim Kippen rutschte einiges an Kalkbrut mit raus, es ist ein anhaltendes Problem. Nach dem Öffnen bot sich mir der Anblick eines noch recht kleinen Volkes auf sehr dunklen, schmuddelig aussehenden Waben. Mein Entschluss zur Bauerneuerung in diesem Jahr steht nun 100%.
Ansonsten sind zwar einige leere (alte) Spielnäpfchen vorhanden und etwas Drohnenbrut, doch nach Schwärmen sieht das noch lange nicht aus. Da brauche ich wohl erst in vier Wochen wieder rein zu sehen.


2 „Gefällt mir“

Polleneintrag ist wichtig für den Völkeraufbau.
Beobachten, sollte man den stören?
Sind die Waben erst- oder zweit-rangig?
Das „Große und Ganze“ im Auge behalten, versuchen „allumfassend“ zu denken.
Nur als Gedankenanregund zu verstehen.

Alles Gute vom Rolf

Hallo Andra, ICH würde keine Wabenerneuerung machen, so lange meine Bienchen einen gesunden und stabilen Eindruck hinterlassen. Aber: „Selbstverständlich sollten alte Waben nach einiger Zeit ausgeschieden werden, vor allem dann, wenn Krankheiten vorhanden waren. Sporen von Erregern von z.B. Kalkbrut oder schlimmerem können in solchen Waben akkumulieren, worunter die Vitalität der Völker tatsächlich leiden kann.“ (Zitiert aus: Imkereibedarf Muhr Onlineshop
Vielleicht wirst du damit auch die Kalkbrut los, und das könnte schon ein Grund sein, der für Wabenerneuerung spricht!
LG Mani

1 „Gefällt mir“

Hallo Mani, die olle Kalkbrut ist ja der Grund für den Aufwand. Danke für das Zitat. Ich würde sonst ganz sicher keine Bauerneuerung machen, sondern die Bienen einfach lassen. Doch jetzt noch ein weiteres Jahr zuzusehen, wie das Volk einfach nicht auf Schwung kommt, weil jetzt, mit mit dem feuchten Wetter, wieder jeden Tag Kalkbrut ausgeräumt wird… Das geht für mich in Richtung unterlasse Hilfeleistung.
Bei Varroa behandle ich ja auch. Und der Standard bei Kalkbrut, neue Königin besorgen, ist a) auch ein massiver Eingriff, besonders in der Biki, und kommt mir b) ineffektiv vor, wenn die wahre Ursache in den alten, Sporen verseuchten Waben zu finden ist.

Für mich ist das wie ne HerzOP oder sowas. Macht man nicht aus Spaß. Kann auch schief gehen. Mache ich nix, schaue ich beim Sterben zu. Und wenn es klappt, kann es wieder richtig gut werden.
Der Schwarm, der vorher raus gehen wird, hat ja eh einen neuen Start. Und die verblieben dann zwangsweise auch. Der ganze Prozess der Bauerneuerung besteht ja aus viel mehr als nur mal eben Waben wegschneiden.

Hier noch ein Bild. Ein kleiner Teil der Kalkbrut, die neulich nach dem Kippen und Wiegen draußen auf dem Boden lag.

Ja, das sieht echt traurig aus! Dann ist dein Weg wohl der richtige!
Alle raus soweit möglich und neu aufbauen!
Ich wünsche dir und deinen Bienchen gutes Gelingen!
mani

1 „Gefällt mir“

28. April Die Grünen sind voll krass, innerhalb von 2 Wochen haben sie den Honigraum ausgebaut. Überall ist es voll, voll, voll. Wenn das mal nicht bald nen Schwarm gibt :smiling_face_with_three_hearts:

Am Wochenende mach ich die Kiste auf und schau nach. Von vorne sieht es bei Ihnen am Abend so aus:

Bei den Grauen ist deutlich weniger los, doch sind sie auch gut dabei. Nach wie vor wird täglich etwas Kalkbrut ausgeräumt.

Drohnen waren bei beiden nicht draußen zu sehen, obwohl ja zumindest bei den Grauen bereits anwesend.
Ach so, ja, die Kastanien blühen jetzt.

2 „Gefällt mir“

1. Mai Ich hab die Kiste der Grünen gewogen: 70 kg :sweat_smile: Wahnsinn. Das ist persönlicher Rekord.
Innen ist alles voll mit Bienen. Drohnen sind auch vorhanden. Doch Weiselzellen waren nicht zu sehen, alle gefundenen Spielnäpfchen unbelegt.


In der Lücke da, so mittig, hab ich besonders gründlich gesucht. Bild entstand nach Rauchgabe.
Bei genauer Betrachtung sind die Kanten einiger Waben noch spitz, es wird also noch gebaut. Daher vermute ich, dass es mit der Schwarmstimmung noch 1-2 Wochen dauern kann.

Abends hängen sie in rechten großen Mengen draußen.

Die Grauen halten sich wacker, haben es aber bisher nur auf 45 kg geschafft, also in 2 Wochen 3 kg Plus. Ich bin gespannt, wie es weiter geht…

4 „Gefällt mir“