8. Dezember
Das erste Mal mit Bienenwachs-Kerzen. Eigenen.
Ich wünsche euch allen einen schöne Vorweihnachtszeit
8. Dezember
Das erste Mal mit Bienenwachs-Kerzen. Eigenen.
Ich wünsche euch allen einen schöne Vorweihnachtszeit
21. Dezember Nachdem ich den Bienen gestern das Varroa Tablett unter geschoben habe, zeigte die Analyse heute deutlich weniger Varroen
Auch keine Brutzell-Deckel mehr. Nur ein paar Mini Käferchen als vermutlich unschädliche Mitbewohner. Die Varroxal-Verdampfung fand dann plangemäß statt.
22. Dezember Ich habe heute ein zweites Bienen Volk aufgestellt!
Nachdem im Sommer ja kein Schwarm zu mir kam, erfuhr ich jetzt im Winter vom Volk einer Bekannten ganz in der Nähe, das aus persönlichen Gründen in neue gute Hände musste. Heute erfolgte dort die Oxalsäure Behandlung per Träufeln, eine gute Möglichkeit also, das Volk kurz anzusehen. Was soll ich sagen, Volk ist von 2022, Zustand rundum top, daher mitgenommen.
Der Transport lief wie bei meiner ersten Kiste: Temperatur war knapp unter 10°C, Flugloch zugemacht, Biki sicherheitshalber in einen Bettbezug gesteckt, Rücksitz umgelegt, passt. Während der knapp 20 min Fahrt hinten die Fenster runter, dass es ihnen nicht zu warm wurde. Am neuen Standort noch fix gewogen, 48 kg, also ca. 17 kg Vorrat. Passt auch. Das Brausen in der Kiste klang dann in kurzer Zeit wieder auf Normalmaß ab.
Ich freu mich
07. Januar Es ist schön, jetzt zwei Völker zu haben, denn sofort sind Unterschiede sichtbar. Heute war Wiegen dran, ich wollte vor allem auch sehen, was die Neuen der Transportstress an Honig gekostet hat. Das alte Volk ist demnach in 6 Wochen, seid dem letzten Wiegen, ca 2kg leichter geworden. Die Neuen haben in etwas über 2 Wochen ca 2,5 kg verloren, also mehr Verlust in kürzerer Zeit. Mal sehen, wenn ich im Februar erneut wiege, ob sich der Verbrauch dann angleicht…
Die Alten sind vermutlich noch brutfrei, es war keine Wärme fühlbar unter der Isolierung. Die Neuen haben jetzt auch Iso aufs Dach bekommen.
Der Verhaltensunterschied zw beiden Völkern war, dass bei den Alten im ganzen Prozess von Dach abnehmen und Wiegen nur eine einzige Biene vorn heraus geschwirrt kam. Von hinten gelauscht war das vertraute Summen des Volkes aber gut wahrnehmbar. Sind wohl halt einfach gechillt.
Bei den Neuen war nach Abnehmen von Dach und Verengung sofort richtig was los, so dass ich mit dem Wiegen gewartet habe, bis sie sich wieder zurück gezogen hatten. Nach dem Wiegen wieder High Life am Flugloch, es umflogen auch einige die Kiste, bzw. mich direkt an, so dass ich sicherheitshalber wieder erst mal abgewartet habe damit, dass Dach wieder aufzusetzen. Die sind also insgesamt viel aktiver. Das ganze Volk sitzt aber auch direkt am Flugloch, die anderen etwas weiter nach innen…
Hallo Andra, du bist ziemlich neugierig! Ich lass meine Bienen im Winter hauptsächlich in Ruhe und öffne sie nicht - und ich wiege sie auch vor Frühling nicht. Ich versteh deine Sorge, dein Interesse und deine Unruhe, aber ICH lass meine Bienchen noch mindestens zwei Monate in Ruhe. Bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als gedankliche Anregung!
LG Mani
Ich bin da ganz bei dir, Mani. Weil die neuen ihre Isolierung bekommen haben, ich also eh dran war an den Kisten, hab ich dem Kontroll-Gedanken nachgegeben. Nun ist wieder Ruhe bis es frühlingt, wie letztes Jahr auch
Hallo Elbbiene,
in den Wintermonaten sollte man durchaus regelmäßig seinen Kontroll-Gedanken nachgeben und das ganz ohne die Bienen zu stören!
Im Dezember und Januar sind dies Kontrollen des Milbenfalls, die folgende Fragen beantworten und somit für Bien und Imker super hilfreich sind.
War die Spätsommerpflege ausreichend?
Ist eine Winterbehandlung überhaupt notwendig?
Ist schon im kommenden Juni mit einem kritischen Befall zu rechnen?
Wie gut hat die Winterbehandlung gewirkt?
Wie stellt sich die Volksstärke dar?
Und oft schon ab Februar immer wieder Tage mit Flugbetrieb, da lässt sich natürlich ganz viel entdecken, für mich immer die erhebensten Momente im Jahr