Tagebuch der Elbbiene

8. Dezember
Das erste Mal mit Bienenwachs-Kerzen. Eigenen. :blush:

Ich wünsche euch allen einen schöne Vorweihnachtszeit :christmas_tree:

11 Likes

21. Dezember Nachdem ich den Bienen gestern das Varroa Tablett unter geschoben habe, zeigte die Analyse heute deutlich weniger Varroen :tada:

Auch keine Brutzell-Deckel mehr. Nur ein paar Mini Käferchen als vermutlich unschädliche Mitbewohner. Die Varroxal-Verdampfung fand dann plangemäß statt.

22. Dezember Ich habe heute ein zweites Bienen Volk aufgestellt!

Nachdem im Sommer ja kein Schwarm zu mir kam, erfuhr ich jetzt im Winter vom Volk einer Bekannten ganz in der Nähe, das aus persönlichen Gründen in neue gute Hände musste. Heute erfolgte dort die Oxalsäure Behandlung per Träufeln, eine gute Möglichkeit also, das Volk kurz anzusehen. Was soll ich sagen, Volk ist von 2022, Zustand rundum top, daher mitgenommen.
Der Transport lief wie bei meiner ersten Kiste: Temperatur war knapp unter 10°C, Flugloch zugemacht, Biki sicherheitshalber in einen Bettbezug gesteckt, Rücksitz umgelegt, passt. Während der knapp 20 min Fahrt hinten die Fenster runter, dass es ihnen nicht zu warm wurde. Am neuen Standort noch fix gewogen, 48 kg, also ca. 17 kg Vorrat. Passt auch. Das Brausen in der Kiste klang dann in kurzer Zeit wieder auf Normalmaß ab.
Ich freu mich :blush:

9 Likes

07. Januar Es ist schön, jetzt zwei Völker zu haben, denn sofort sind Unterschiede sichtbar. Heute war Wiegen dran, ich wollte vor allem auch sehen, was die Neuen der Transportstress an Honig gekostet hat. Das alte Volk ist demnach in 6 Wochen, seid dem letzten Wiegen, ca 2kg leichter geworden. Die Neuen haben in etwas über 2 Wochen ca 2,5 kg verloren, also mehr Verlust in kürzerer Zeit. Mal sehen, wenn ich im Februar erneut wiege, ob sich der Verbrauch dann angleicht…
Die Alten sind vermutlich noch brutfrei, es war keine Wärme fühlbar unter der Isolierung. Die Neuen haben jetzt auch Iso aufs Dach bekommen.
Der Verhaltensunterschied zw beiden Völkern war, dass bei den Alten im ganzen Prozess von Dach abnehmen und Wiegen nur eine einzige Biene vorn heraus geschwirrt kam. Von hinten gelauscht war das vertraute Summen des Volkes aber gut wahrnehmbar. Sind wohl halt einfach gechillt.
Bei den Neuen war nach Abnehmen von Dach und Verengung sofort richtig was los, so dass ich mit dem Wiegen gewartet habe, bis sie sich wieder zurück gezogen hatten. Nach dem Wiegen wieder High Life am Flugloch, es umflogen auch einige die Kiste, bzw. mich direkt an, so dass ich sicherheitshalber wieder erst mal abgewartet habe damit, dass Dach wieder aufzusetzen. Die sind also insgesamt viel aktiver. Das ganze Volk sitzt aber auch direkt am Flugloch, die anderen etwas weiter nach innen…

3 Likes

Hallo Andra, du bist ziemlich neugierig! Ich lass meine Bienen im Winter hauptsächlich in Ruhe und öffne sie nicht - und ich wiege sie auch vor Frühling nicht. Ich versteh deine Sorge, dein Interesse und deine Unruhe, aber ICH lass meine Bienchen noch mindestens zwei Monate in Ruhe. Bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als gedankliche Anregung!
LG Mani

2 Likes

Ich bin da ganz bei dir, Mani. Weil die neuen ihre Isolierung bekommen haben, ich also eh dran war an den Kisten, hab ich dem Kontroll-Gedanken nachgegeben. Nun ist wieder Ruhe bis es frühlingt, wie letztes Jahr auch :blush:

2 Likes

Hallo Elbbiene,
in den Wintermonaten sollte man durchaus regelmäßig seinen Kontroll-Gedanken nachgeben und das ganz ohne die Bienen zu stören!
Im Dezember und Januar sind dies Kontrollen des Milbenfalls, die folgende Fragen beantworten und somit für Bien und Imker super hilfreich sind.
:thinking: War die Spätsommerpflege ausreichend?
:thinking: Ist eine Winterbehandlung überhaupt notwendig?
:thinking: Ist schon im kommenden Juni mit einem kritischen Befall zu rechnen?
:thinking: Wie gut hat die Winterbehandlung gewirkt?
:thinking: Wie stellt sich die Volksstärke dar?
Und oft schon ab Februar immer wieder Tage mit Flugbetrieb, da lässt sich natürlich ganz viel entdecken, für mich immer die erhebensten Momente im Jahr :smiling_face_with_three_hearts:

27. Januar Erster Flugtag! Zumindest für die Neuen, die waren richtig rege gestern, bei erstmals 10°C in diesem Jahr.

Die alten haben, soweit ich das sehen konnte, lediglich etwas aufgeräumt, blieben aber drin.
Und die ersten Frühblüher sind auch schon da.


6 Likes

Guten Tag @Elbbiene,
wenn bei dir jetzt schon junge Bienen fliegen, dann hat das Volk im Dezember durch gebrütet. Vom Ei bis zum Einfliegen vergehen ~37 Tage. Du solltest die Milbe im Auge behalten.
Die wenigen Krümel auf der Windel lassen bei meinen Völkern nicht auf Bruttätigkeit schließen.

Mit Winterlingen und Schneeglöckchen rechne ich lokal erst ab Mitte Februar.
Korrektur: die Winterlinge wagen sich auch schon vereinzelt aus der Erde.(Südseite)
Ciao

2 Likes

Hallo Jürgen, ich denke nicht, dass es Jungbienen sind. Waren eher dunkel im Farbton.
Ob sie wirklich brutfrei waren kann ich aber auch nicht sagen. Tippe auf Reinigungsflug. :blush:

Hi Andra, bei mir sind sie an den guten Tagen jetzt auch schon geflogen. Das waren alles alte, die etwas wasser geholt haben und in der Sonne saßen, inkl. viel abgekotet haben auf den Autos… Jungbienen konnte ich auch noch nicht beobachten. Grüße aus Norderstedt, Dany

2 Likes

Stimmt, Wasser holen hab ich auch beobachtet! Danke für die Erinnerung, Dany, und liebe Grüße zurück :raising_hand_woman:t3:

1 Like

21. Februar Nach gut 3 Wochen Dauerfrost erreichte die Temperatur tagsüber knapp die 10°C Marke und bei den Neuen war richtig was los.

Pollen haben sie später auch eingetragen und der Griff unter die Isolierung offenbarte einen warmen Fleck - Brut vorhanden. Dennoch haben sie seit der letzten Messung weniger als 1kg Honig verbraucht, geht also vermutlich gerade erst los.

Die Alten zeigten sich erst mal gar nicht. Dafür flogen ein paar der Neuen zum Eingang und krabbelten auch kurz rein. Da sie aber schnell wieder draußen waren, glaubte ich an Leben in der Kiste. Und richtig, ca 1h später zeigten sich auch dort die ersten Damen.

Und nochmal gut 30 min später flogen sich auch Bienen ein.

Polleneintrag hab ich bei den Alten allerdings nicht beobachtet und unter der Isolierung war es allenfalls einen Hauch von warm an einer Stelle. Das Wiegen ergab 1kg weniger an Vorrat und es rutschten ein paar mehr Tote raus als bei den Neuen. Mal abwarten.

4 Likes

Das deckt sich in etwa mit meinen zwei Kisten und den Beobachtungen von mir heute!
LG Mani

1 Like

3. März Nachts unter 5 Grad, tags wärmt die Sonne. Krokusse in Vollblüte. Frühlingsluft. Beide Völker fliegen und tragen Pollen ein. So schön :smiling_face_with_three_hearts:

3 Likes

9. März Der Frühling schreitet voran, tags hatten wir jetzt schon ein paarmal >15°C. Die Kornelkirsche blüht.

Die Krokusse (und die Schneeglöckchen) auch noch.

Und bei der Salweide ist richtig was los. Wer etwas in das Bild hinein zoomt, kann Bienen finden, Hummeln und auch ein Tagpfauenauge :wink:


Wenn ich mich am frühen Nachmittag neben eine Bienenkiste hocke, habe ich tatsächlich wieder diesen wunderbaren Stockgeruch in der Nase…

6 Likes

25. März Notiz für meinen persönlichen Vegetationskalender: Schlehe und Wildpflaume sind in voller Blüte.


Unsere kleine Aprikose blüht das erste Mal. Und die Blüten des Blausterns bilden auch dieses Jahr wieder einen wunderbaren Teppich.

Es ist sehr trocken alles, kaum Regen im März. Die Bienen fliegen täglich und tragen Pollen ein in großen Mengen.

7 Likes

Oh, wohnst du sonnig. Bie mir ist erst mal die Weide dran.
lg

1 Like

7. April Weiterhin kaum Regen und ganz viel Sonne. Nachts gerade noch einmal Nachtfrost gehabt, tags aber auch schon einmal die 20°C geknackt.
Es blühen seit ein paar Tagen neu die Pflaume im Garten, Mahonien und Löwenzahn. Und natürlich die Johannisbeeren und ganz viel anderes. Geflogen wird entsprechend.


Heute habe ich mal wieder gewogen. Das alte, kleine, graue Volk liegt bei 41 kg. Sie haben zwar in den letzten 7 Wochen 3 kg verloren, doch mit stolzen 10 kg Vorrat hatte ich sie die letzten 2 Jahre nicht in KW 15, von daher, alles fein. Unter der Isolierung ist es warm, also Brutnest vorhanden. Ganz wenig Kalkbrut allerdings auch wieder. Ansonsten hab ich ein Brett von hinten ans Trennschied gestellt und den Honigraum somit ganz zu gemacht. Mein Ziel: Schwärmen fördern, am liebsten fast leerschwärmen lassen, dass letztlich alle in eine neue oder mehrere neue Kisten umziehen können. Alternativ oder dazu: Bauerneuerung durch Schneiden der schwarzen Waben. (Zusatzinfo: Sie sind seit 7-8 Jahren in der Kiste und die letzten 3 Jahre nicht geschwärmt.)

Das große, neue, grüne Volk ist echt der Hammer, die haben sogar schon zugelegt! 4 kg in den letzten 7 Wochen, sind jetzt bei 49 kg insgesamt. Brutnest auch klar vorhanden. Da geb ich dann nächstes WE den Honigraum frei. Übers Trennschied gebaut haben sie noch nicht.

6 Likes

13. April Heute habe ich die „Grünen“ aufgemacht und die Honigraum-Leisten eingesetzt. Timing perfekt, denn die Kiste ist voll :heart_eyes:, doch noch wurde nichts unterm Schied hindurch gebaut.

Die Honigraum-Leisten habe ich wieder nach meiner speziellen Methode bestückt. Dort, wo viel Brut sein wird, haben sie Mittelwände zur Bauerleichterung bekommen.
In den anderen Bereichen nur Anfangsstreifen. Denn dann kann ich dort saubere Wabenstücke heraus schneiden. Ich liebe es, diese aufzubewahren, so dass ich jederzeit Stückchen davon naschen kann :yum:

Vor dem Öffnen des Bodens hatte ich gesehen, dass ein Stück Wabe abgebrochen und unten festgebaut war. Das habe ich mit einem langen Messer erst vom Boden gelöst, später dann ganz abgetrennt und entnommen. Durch meinen speziellen Honigraum-Ausbau ist Platz genug, dass ich Ihnen das Stück zum Leermachen einfach hinten rein stellen konnte. :blush:

3 Likes