Schimmel in der Mellifera-Einraumbeute

Was die Vermeidung von Schimmel in der Einraumbeute angeht, habe ich dieses Jahr einen gewissen Erfolg erzielt :muscle: und den möchte ich gerne mit Euch teilen, denn vielleicht helfen diese Anregungen ja dem einen oder der anderen. :slight_smile:

Also: Ich habe kürzlich eine Durchsicht meiner Einraumbeute gemacht. Vielmehr war es eine „Draufsicht“, denn letztlich habe ich kein Rähmchen gezogen und die Beute rasch wieder geschlossen, denn das, was ich vorfand, machte mich sehr zufrieden und war kein Vergleich zum März 2021:

Was habe ich nun anders gemacht als in den Jahren zuvor bzw. inwiefern unterscheidet sich meine Mellifera-Einraumbeute (Baujahr 2020 mit geschlossenem Boden) von der „Standard-Betriebsweise“ der MERB?

  1. Ich habe das Wachstuch durch ein Leintuch ersetzt:

  1. Ich habe erstmals einen Dämmdeckel bzw. eine „Klimazarge für diffussionsoffenen Deckel“ von Robert Friedrich (strohbeuten.de) eingesetzt. Hier die Beute noch ohne den aufgesetzten Original-Blechdeckel:

  1. Ich habe ein Dach gebaut, das die Beute vor den gröbsten Niederschlägen (und im Sommer auch vor Sonneneinstrahlung) schützt:

  1. Ich habe die Rähmchen auf beiden Seiten mit einem Mellifera-Strohschied abgeschlossen (siehe 2. Foto oben).

Ansonsten war das Flugloch über den Winter maximal offen (mit Mäusegitter) und alle Lüftungslöcher im Boden und seitlich waren weiterhin offen. Keine weiteren Maßnahmen im „unbelebten“ Raum hinter dem Trennschied. Ebenso war der Standort der Beute unverändert.

Ich kann natürlich nicht sagen, welche dieser Änderungen entscheidend war oder ob es vielleicht das Zusammenspiel all dieser Maßnahmen war. Unterm Strich habe ich jedenfalls - im Gegensatz zu früher - keinen nennenswerten Schimmel entdeckt und ich bin sehr froh darüber! :smile:

4 „Gefällt mir“