Moin moin Ihr Lieben,
ich bin stolze Besitzerin einer potenziellen Klotzbeute und lechze nun nach Wissen.
Erstaunlicherweise habe ich bisher nicht sooooo viel im Netz gefunden und würde mich sehr über Literaturtipps freuen!
LG und Bild im Anhang
Moin moin Ihr Lieben,
ich bin stolze Besitzerin einer potenziellen Klotzbeute und lechze nun nach Wissen.
Erstaunlicherweise habe ich bisher nicht sooooo viel im Netz gefunden und würde mich sehr über Literaturtipps freuen!
LG und Bild im Anhang
Hallo JPunkt,
bemühe doch mal das www unter dem Stichwort „Zeidlerei“, da gibt‘s doch einiges, auch bei YouTube mal nach Klotzbeuten suchen.
Meinst du deine zwei Baumstücke haben einen ausreichenden Durchmesser dafür?
Gruß
Markus
Moin Tyson,
danke für deine schnelle Antwort. Youtube habe ich schon durchgearbeitet. Ich habe aber auch so einen kleinen Splien und halte noch gerne Papier in Händen.
Die Vordere wird eher als Blumenkübel in die Geschichte eingehen. Die Hintere hat aber ein ausgehülltes Volumen von ca. 30 l. Das würde ja hinhauen, soviel ich weiß.
LG Jenni
Ok, Bienen bevorzugen aber laut Prof. Thomas D.Seeley Beuten ab 40 Liter Volumen aufwärts
Zumindest wenn sie selber wählen können…
Quelle: https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/bienendemokratie.html (Seite 130)
Gruß Markus
Jenni, habe im Kurs bei Mellifera auch nochmal drüber gesprochen - 40 l wären wohl ganz gut, wie tyson schon sagt. Ich kann den Kursteilnehmer, der voriges Jahr seine Baumhöhle besiedelte mal fragen, ob ich dir seine Kontaktdaten weitergeben darf, liebe Grüße, Michèle
@JPunkt
Schon im Freibeuter-Block bei Mellifera gestöbert?
Toll, danke dir
Jo, schon durchgearbeitet
Woanders steht, dass er 20-40 l gesagt haben soll (https://beenature-project.com/epages/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49/Categories/Der_SchifferTree&Locale=de_DE)
Vermutlich aber auch ein Thema, wo man nur lange genug googlen muss um das richtige Ergebnis zu haben .
Hey hey,
wir hatten das große Glück, einen geeigneteren Baumabschnitt zu ergattern. Das Platzproblem hat sich also erledigt :-).
Hat noch wer einige Tipps für Quellen um meinen Wissensdurst zu stillen?
LG und besten Dank im Voraus!
Hallo @JPunkt ,
Ich könnte mir vorstellen, dass Gunnar Weid der richtige Adressat für dich wäre
haha, jetzt hast du dafür ein ganz anderes Platzproblem
Hi,
Planst du die Beute mit so wenig Aufwand wie möglich zu „halten“ oder dir doch gewisse Eingriffsmogkichkeiten zu geben?
Also, varroa behandlung, gemülldiagnose, füttern, teilweise den Honig klauen…
Ich habe mir gerade eine „gebastelt“ noch nicht ganz fertig, wollte zuerst so wie Gunnar im Blog beschrieben wenig Aufwand betreiben. Mittlerweile habe ich Diagnoseboden, Bauvorgabe mit Oberträgerleisten, auf der Rückseite eine Möglichkeit direkt in die Waben zu sehen und evtl. etwas Waben Honig zu ernten sowie Möglichkeiten zu füttern und ameisensäure zu behandeln (über den Oberträgerleisten habe ich Platz). Wenn ich einen schwarm bekomme wird der baumstamm heuer besiedelt. Sobald ich es zeitlich hinbekomme stell ich Fotos und Erfahrungen ins forum.
Bg, Johannes
Hallo Johannes,
darauf bin ich sehr gespannt. Meine „Mittelfrist“ Planung wäre nämlich in 2021 mit einer Klotzbeute zu starten.
@tryme23
Au ja, sehr gerne Fotos bitte, spiele auch mit dem Gedanken…
Gruß
Markus
Oh, das klingt auch toll!
Also, dass war vorerst unser Plan:
Wir haben 60-70 l zur Verfügung. Unter die Beute kommt ein Sockel von ca. 70 cm. Wie mein Mann die Stamm da noch draufbekommen möchte, weiß ich nicht, aber er ist zuversichtlich.
Hallo,
ich habe mich entschlossen eine eigene Stockkarte für meine Klotzbeute zu erstellen:
https://discourse.mellifera-netzwerk.de/t/klotzbeute-g1/358?u=tryme23
Auch wenn diese noch nicht besiedelt. Dort gibt es auch Bilder.
Hallo,
wir haben letzten Oktober eine Klotzbeute mit einem Volumen von ca. 37 l bei Sabine Bergmann in Schloss Hamborn gebaut und Anfang Mai 2020 besiedelt. Hier findet Ihr mehr dazu und einen Link zu einem Kurzfilm vom Einlogieren: https://www.karlshonig.de/2020/05/12/ein-schwarm-für-die-klotzbeute/. Die Bienen fühlen sich offensichtlich wohl und haben bereits 2/3 ausgebaut.
Viel Erfolg mit Eurem Klotzbeuten-Projekt!
Liebe Grüße, Doris