Hallo sn alle. Ich bin ganz neu mit meinen Einraumbeuten unterwegs und habe ein Problem bei dem euer Schwarmwissen mir vielleicht helfen kann. Ich habe einen ganz kleinen Ableger, bei dem die Königin gerade vom Hochzeitsglug zurück gekehrt ist und auch fleißig Eier legt. Das Volk ist sehr sehr klein. Momentan sitzen sie alle zusammen vielleicht auf 3 oder höchstens 4 Waben. Hat dieses Volk überhaupt eine Chance zu überleben? Kann ich denen irgendwie helfen?
Hallo Franzi, ich zitiere hier mal aus einer Antwort von Norbert:
Das ist meiner Meinung nach die Hilfe, die du deinen Bienen geben kannst.
LG Mani
[Zitat als solches gekennzeichnet – @EmmBee]
Hallo Mani, vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja, zusätzliches Futter lässt die neue Brut leider nicht schneller wachsen, aber die Bienen die noch da sind können so schneller an Futter kommen. Danke für den Tipp.
Ich hoffe nur, dass die jetztigen Bienen es überhaupt schaffen zu überleben bis neue Bienen geschlüpft sind. Das ist meine Sorge.
Hallo Franzi, willkommen.
was heist 3 bis 4 Waben? Ausgebaute Brutwaben mit einer Weiselzelle, die geschlüpft ist und die junge Königin legt nun Eier?
Oder ein Schwärmchen das das nun auf Anfangsstreifen sitzt, baut und schon Eier hat?
Was ist sehr klein?
Kleine Völkchen mit junger Kö haben ein unglaubliches Potential! Da können schon mal 1 Biene bis zu 10 Brutzellen pflegen.
Ich habe schon drei Oma-kaffetassen Nachschwärmchen auf Naturbau auf Überwinterungsstärke gebracht.
Regelmäßige kleine flüssige Futtergaben vorausgesetzt.
lg
Alexander
Hallo Alexander. Ich versuche es mal zu beschreiben…
Das Volk ist als Ableger neu entstanden. Nachdem ein Schwarm aus meiner DNM-Beute ausgezogen war,hoffte ich, ich könnte das Restvolk in meine ERB bringen. Dann kam mir an meinem ersten Schwarmerlebnistag eine Imkerin zur Hilfe und meinte, das Restvolk wäre viel zu groß in der DN- Beute und hat dann einen Ableger mit einer Weiselzelle in meiner leeren ERB gebildet. Mein Problem blieb so leider bestehen, ich wollte die DN-Beute gern abschaffen. Ich hoffe, das ist so verständlich.
Ich glaube, dass viele Flugbienen vom Ableger wieder zurück in die alte Beute geflogen sind und daher das Volk ziemlich klein geworden ist. Sie hatten 2 Futterwaben mit ein wenig Brut für den Anfang und jetzt blüht hier der Raps und Löwenzahn usw… Die Königin ist erfolgreich geschlüpft und legt nun Eier. Habe mich sehr gefreut darüber. Mein Schwarmvolk ist auch in einer ERB und baut fleißig allein. Der Ableger hat von mir 5 Rähmchen mit Mittelwand bekommen. An dem Tag hatte ich nur Rähmchen mit Mittelwänden vom Vorbesitzer verfügbar. Ein Rähmchen in der Mitte ist so gut wie leer, da hier nur ein kleines Wabenstück (10x10cm) mit der ehemaligen Weiselzelle aus der DN-Beute drin ist. Daran bauen sie auch an, aber eben sehr wenig, wie ich finde.
Nun habe ich die Sorge, dass die begleitenden Bienen sterben und dann die Brut nicht ausreichend gepflegt werden kann und eben die Königin auch nicht versorgt wird.
Ich bin noch nicht lange genug in der Kommunikation der Bienen dabei um vielleicht auch ein Bauchgefühl zu haben oder das Vertrauen, dass sie es schaffen können. Möchte aber auf diesem Weg vermeiden, dass ich etwas hätte tun können. Füttere ich dann nur Zucker und Wasser? Ist Rohrohrzucker dafür geeignet?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Hallo Franzi, ich antworte mal auf das was ich hier verstehe. Sehen kann ich es nicht.
Das Völkchen würde ich nicht noch mehr duch Mittelwände teilen. Die Mittelwände gehören rechts und links vom Brutnestchen,
Ich bringe so neu gebildete Völker immer ins Nachbardorf auf meinen anderen Stand. Dann bleibt die Mannschaft zusammen.
Ein kleines Volk kann nicht groß bauen. Lass sie mal machen. Gebe ihnen Zeit.
Eine Fläche von ca 10 x 10 qcm ergibt beidseitig etwa 7 bis 800 Brutzellen. Und die paar Bienen können ein paar tausend Brutzellen dann pflegen. Und auf einmal starten sie durch.
Eventuell kannst du später aus einem andere starken Volk die Bienen von ein oder zwei Brutwaben auf eine Rampe vor das Flugloch schütteln. Sie laufen und betteln sich dann ein und verstärken dann dein Völkchen… lg
Meines Wissens ist in Rohrohrzucker Balaststoff der den Bienen nicht bekommt.
viel Erfolg lg
ich habe soch einen Winzling letztes Jahr super bis und durch den Winter bekommen.
Vielen lieben Dank für die helfenden Worte. Ich habe gestern rein geguckt und konnte schon deutlich mehr verdeckelte und frische Brut finden. Bin begeistert von den Kleinen. Ich übe mich jetzt in Vertrauen und werde sehen wie es wird.
Danke an alle.
Hallo an alle in die Runde.
Meine letzte Nachricht war sehr hoffnungsvoll, aber seit heute bin ich wieder sehr gedämpft beim Thema „die Bienen und ich“. Gestern Abend konnte ich mein Schwarmvolk zu mir nach Hause holen und war wirklich froh, meine Bienen wieder beieinander zu haben, aber heute früh ist das sehr starke Schwarmvolk in das kleine Volk eingefallen und hat geräubert. Ich habe es gleich umgestellt (12km entfernt), aber den Schaden kann ich wohl noch gar nicht sehen. Ich hatte noch ein Volk mit einer jungen Königin und einer handvoll Bienen, die den Tag heute bestimmt nicht überlebt haben. Ich schaue morgen früh gleich rein. Falls die Königin noch leben sollte, was würdet ihr machen? Schafft so ein Mini-Mini-Volk so einen Angriff überhaupt zu überleben. Mir wurde schon vor dem Angriff von einem Imker davon abgeraten das Volk überhaupt leben zu lassen.
Entschuldigt, wenn mein Geschriebenes nicht immer alle Unklarheiten beseitigt. Hoffe trotzdem auf hilfreiche Meinungen.
Hallo @Franzi_MV ,
es tut mir leid, dass Deine Lütten in Bedrängnis sind.
Die Beschreibungen sind für mich nicht gerade deutlich, viel Text aber kein Bild, das uns anderen die Lage klarer machen würde…
Ich schlage als Sofortmaßnahmen vor - falls nicht schon geschehen: Flugloch Verkleinern, Füttern, Lüftungslöcher Verschließen.
Falls es nicht aufhört mit der Räuberei, sollte das Volk ebenfalls großräumig umgestellt werden.
Ohne die Details der momentanen Lage genau zu blicken der Tipp: bleib ruhig noch etwas optimistisch, beim Räubern durch Bienen wird ja ausschließlich Futter genommen, die Waben wenig und die Brut gar nicht (Wespen sind ja noch nicht räubernd unterwegs im Frühsommer.).
Einen Aspekt verstehe ich nicht. Du wolltest das Restvolk von DN nach ERB bekommen. Das wäre ein großes Volk gewesen, für das die ERB geeignet wäre. Bei Brutfreiheit nach Schwarmabgang hätte das gut klappen können. Stattdessen hast Du Dich von einer Imkerin, die offenbar lieber mit Ablegern als mit Schwärmen hantiert, ‚überreden‘ lassen, das Volk zu teilen und zum Teil in der ungeliebten Beute zu bleiben?
Will es nur verstehen, welche Lehren daraus ggf gezogen werden können? Es ist nicht als Kritik gemeint. Und vielleicht habe ich es ja auch gar nicht richtig verstanden.
Alles Gute für Deinen Mini-Beenie
Herzlich
Hallo Linus, vielen Dank für deine Antwort.
Ja, gleich zu deinem 2ten Punkt. Ich habe noch nicht so lange Bienen und als der erste Schwarm abgegangen ist, habe ich eine nahe Imkerin um Rat gefragt und die kam dann später noch vorbei (als der Schwarm schonvom Baum runter war). Ich will ihre gut gemeinte Hilfe hier nicht schlecht machen, jeder macht ja seine Dinge so wie er sie für richtig hält. Sie hat halt mein Restvolk in der DN als zu groß empfunden und mir deswegen einen Ableger aus 2 Weiselzellen mit Flugbienen gemacht und ein Teil Bienen mit Weiselzellen blieb in der DNM-Beute. Ich hatte nur eine leere ERB sodass ich das Restvolk (DNM) nicht in eine dritte Beute umsiedeln konnte. War also alles bisschen ungünstig. Mein Problem ist oft, dass manche Sachen so schnell passieren und ich erst im Nachhinein realisiere, dass das für mich und meinen Plan der wesensgemäßen Imkerei nicht geht. Ist vielleicht für einen Außenstehenden schwerer nachzuvollziehen.
Zum ersten Punkt: ich schaue heute noch in die beiden Beuten (die am Standort und auch die weiter weg gebrachte) und dann werde ich ja sehen wie es aussieht. Dann kann ich vielleicht nochmal berichten. Leider bin ich immer ohne Handy bei den Bienen, weil ich meine Ruhe haben möchte, wenn ich bei ihnen bin. Daher kommt es selten zu Fotos. Aber vielleicht kann ich nachher welche machen.
Bis dahin
In dem Punkt bin ich überhaupt nicht „außenstehend“
Da passiert etwas unvorhergesehenes, auf das man selbst keine Antwort hat und ist dankbar, dass jemand anderes planvoll vorgeht.
Und den Plan möchte ich auch nicht verdammen, war nur nicht 100% kompatibel mit Deinem Ziel…
Wie man allerdings drauf kommt, dass ein Rest-Volk zu groß für die Beute ist, aus der gerade ein Schwarm ausgezogen ist (also ja Platz gemacht und sogar die Mutti mitgenommen hat = Legepause), verstehe ich schon rein mathematisch nicht.
Das finde ich grundsätzlich eine gute Angewohnheit. Aber ich mache auch gerne für mich Fotos, oder eben um Rat zu holen…
Alles Gute und ich bin weiterhin gespannt, was Du noch berichten wirst und was andere hier dazu beitragen
P.S.: Fotos machen kannste ja auch im 'Fluch’modus
Hallo,
ich habe die ganze Aktion immer noch nicht verstanden…
Du hattest eine DNM Beute aus der ein Schwarm abging.
Den hast du in eine ERB einquartiert, aus dem Flugkreis gestellt und jetzt zurück geholt.
Das waren nun offenbar die Räuber?
Frage:
Warum hast du den Schwarm durch die Gegend gefahren, den hättest Du ja problemlos gleich da lassen können.
Dann hattet ihr mit Flugbienen einen Ableger gebildet, indem ihr in eine leere ERB nur mit 2 Futterwaben und Mittelwänden befüllt schlupfreife Schwarmzellen eingesetzt habt?
Den habt ihr dann vor Ort stehen lassen?
Falls ja:
Schlechte Entscheidung, den Ableger hättet ihr besser aus dem Flugkreis gestellt, am besten mit einer Brutwabe mit schlüpfender Brut dazu.
Alternativ:
Der Ableger hätte auf den Platz der ERB gestellt werden können.
Dann wären die Flugbienen der ERB zugeflogen und hätten den Ableger verstärkt.
Euch sind sie weggeflogen …
Falls ich das so richtig verstanden habe, dann sind das handwerkliche Fehler die der Pate Dir so empfohlen hat.
Andere Dinge sind natürlich auch zu prüfen:
Wie groß sind die Fluglöcher, wurde gefüttert und falls ja was und wie usw…
Die Räuberei wurde ja auch nicht aus Langeweile ausgelöst, die hat ja auch eine Ursache…
Also ich habe verstanden, dass es quasi zwei Ableger (bzw einmal Restvolk DN, einmal Ableger ERB) waren. Und dann extrapoliert aus Deinen @Ostalbkiste Ratschlägen, wäre es folgendermaßen gut gewesen
- Restvolk DN oder Ableger ERB am bisherigen Platz lassen,
- das/den anderen raus aus dem 'Fluch’kreis (sorry Wortspiel-Wdh, zwanghaft irgendwie)
- den Schwarm ERB ‚irgendwohin‘, gerne auf demselben Grundstück lassen
(0.) wie schon geschrieben, hätte man den Ableger nicht machen müssen, sondern Restvolk beizeiten umsiedeln in die Wunsch-Beute, dann hätte kein Volk entfernt gestellt werden müssen. Die Abwehrkräfte des Restvolks, allein schon durch Volksgröße und Stress-Ersparnis wären dann vermutlich viel besser gewesen.
Alles vorbehaltlich dessen, dass Andreas und ich Dich richtig verstanden haben - und ich den Andreas.
Auf jeden Fall gilt für das nun Minivolk: Flugloch klein halten, achtsam füttern, notfalls noch umstellen, raus aus dem Revier
LG
Ja,
sehe ich auch so.
Komplette DNM nach Schwarmabgang in ERB umsiedeln und die ERB auf den Platz der DNM Beute stellen wäre die beste Lösung gewesen.
Dann hättet ihr einfach die Beute mit dem Schwarm daneben gestellt und alles wäre gut gewesen…
Und jetzt optimistisch nach vorne, @Franzi_MV Franzi