Lüftungsöffnungen und Flugloch im Winter

Herzlich willkommen im Forum, lieber @Horst!

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass eine ausreichende Lüftung der Mellifera-Einraumbeute (MERB) extrem wichtig ist, um eine Schimmel-Problematik zu verhindern. Das verlinkte Thema möchte ich Dir dazu einmal ans Herz legen!

Zu Deinen Fragen:

Im Grunde bleibt der seitliche Lüftungsschlitz ganzjährig immer offen! Dazu gibt es nur 3 Ausnahmen:

  1. während der Varroa-Behandlung (z.B. mit Ameisensäure)
  2. wenn die MERB (nahezu) komplett mit ausgebauten Rähmchen gefüllt ist
  3. im 2-Völker-Betrieb

Dazu gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Es gibt auch Bienenhalter, die das Flugloch sogar ganzjährig verkleinern. In Bezug auf die genannte Schimmel-Problematik halte ich persönlich es für besser, das Flugloch über den Winter auf der normalen Größe zu belassen.

Wenn man sich vor Augen führt, dass z.B. aus 20 kg Winterfutter 14 Liter Wasser entstehen können, die ja irgendwo hin müssen, sollte man die vorhandenen 3 Lüftungsmöglichkeiten auch nicht ohne Not einschränken!

Ich wünsche Dir viel Freude an und mit Deinem Bienenvolk! :four_leaf_clover:

Liebe Grüße,
Michael :slight_smile:

1 „Gefällt mir“