Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die vielen tollen Beiträge in diesem Forum !!! Ich verfolge es schon seit etwa einem Jahr und es hat mir viele nützliche Informationen über die Betriebsweise der Einraumbeute, der Varroabehandlung aber auch generell über den Umgang mit den Bienen geliefert.
Wir haben im Juni 2021 zwei Naturschwärme in unsere Einraumbeuten einquartiert und die Bienen haben sich bisher recht gut entwickelt. Im Sommer haben wir eine Ameisensäurebehandlung gemacht und dabei gemerkt wie arg die Bienen darunter leiden. Seither suchen wir nach Alternativen.
Im Sommer haben wir dann zufällig in dem NDR Dokumentarfilm „Imkerei: Mit Herz und Seele für die Bienen“ (findet man noch auf youtube) gesehen wie ein Berufsimker Hyperthermie erfolgreich einsetzt. Seither lässt mich der Gedanke nicht mehr los diese Methode selbst mal auszuprobieren. In dem oben erwähnten Fall wird der Varroa Controller eingesetzt dessen Behandlungsmethode auf der Erwärmung der Brutwaben basiert. Die Brutwaben werden abgekehrt und dann über 2 Stunden in dem Gerät auf etwa 41 Grad erwärmt. Damit sollen die Milben in der Brut getötet werden. Die Bienenbrut wird durch die Temperaturbehandlung anscheinend nicht geschädigt.
Abgesehen davon dass diese Geräte recht teuer sind, passen die ERB Rähmchen leider auch nicht rein. Die grösste Version des Varroa Controllers kann Rähmchen bis zu einer Höhe von 36cm.
Ich bin am überlegen mir so ein Gerät selber zu bauen und wollte mal nachfragen ob hier jemand schon Erfahrung bezüglich der Thermobehandlung der Brutwaben gesammelt hat.
Die Optionen einer „Biensauna“ die auch im Mellifera Blog erwähnt wird habe ich aus Komplexitätsgründen verworfen.
Liebe Grüsse,
Walter