Erfahrungen mit Dampfwachsschmelzern

Auf Wunsch von Robert @OstseeImker starte ich mal einen Faden, in dem wir Erfahrungen mit Dampfwachsschmelzern sammeln können. :slight_smile:

Mein Dampfwachsschmelzer


Foto © Heinrich Holtermann KG (Quelle)

Es ist dieser Dampfwachsschmelzer (DWS) hier; Preis Stand heute € 199:

Arbeitsweise

  • Dampfmeister mit 5 l destilliertem (!) Wasser bis zur MAX-Markierung füllen
  • Dampfmeister mit der Trommel mittels Schlauch verbinden
  • Trommel mit Schmelzgut füllen
  • Auffangbehälter unter den Auslauf stellen
  • Dampfmeister in die Steckdose stecken und ca. 10 Minuten Aufheizzeit warten. Das Wasser sollte jetzt leicht sprudeln.
  • Es dauert ab jetzt so ca. eine Dreiviertelstunde bis eine Stunde, bis alles geschmolzen ist.

Erfahrungen

  • Der Deckel für die Trommel ist alles andere als einfach draufzusetzen. Gerade in kälterer Jahreszeit ist er nur schwer anzubringen und erfordert Kraft und Körpereinsatz, bis er endlich eingerastet und in Position ist. Falls jemand einen Tipp (z.B. ein Hausmittel zum Schmieren) hat: gerne her damit!
  • Achtung: Der Dampfmeister schaltet sich laut Anleitung von selbst nur bei Wassermangel als Not-Aus ab, was der Lebensdauer nicht gut tut. Ich überwache das Gerät deshalb persönlich, d.h. ich sehe so alle 15-20 Minuten nach, dass der Wasserspiegel nicht unter die MIN-Markierung sinkt. Alternativ könnte man auch eine Zeitschaltuhr verwenden.
  • Man kann während des Betriebs nicht in die Trommel schauen, wie weit das Ganze ist. Bisher habe ich aber noch nie eine ganze Wasserfüllung benötigt. Also: Wenn kaum noch etwas heraus tröpfelt, dann ist der DWS wohl fertig.
  • Mein „Dampfmeister“ war irgendwann kaputt gegangen. Das äußerte sich darin, dass das Wasser zwar sehr warm wurde, aber nicht heiß genug, so dass Wasserdampf entstand. Nachdem ich das Gerät zur Prüfung eingeschickt hatte, bekam ich es nach ein paar Tagen repariert zurück. Seitdem funktioniert er einwandfrei.
  • Wie ich hier schon mal berichtet hatte, verformen sich die Rähmchen sehr.
  • Lässt man die befüllte Trommel länger unbeaufsichtigt stehen, dann sollte man die Garage unbedingt schließen, falls man dort keine Legionen von Bienen :honeybee: :honeybee: :honeybee: :honeybee: :honeybee: haben will. :wink:

Zubehör

Ich habe auch noch das folgende Zubehör vom gleichen Händler im Gebrauch:

Edelstahleinsatz

Damit kann man den entstandenen Trester relativ einfach in einem Rutsch aus der Dampftrommel bekommen. Der Einsatz hat dazu einen Griff. Dennoch muss man dabei etwas Kraft aufwenden, weil der Einsatz etwas zu eng in der Trommel sitzt.

Die grobe Reinigung mit einem Holzschaber ist wegen der in der Fläche befindlichen Hindernisse (Schrauben und Griff) ein bisschen umständlich, aber machbar.

Tipp: Es gibt als Alternative auch einen passenden Holzrost (ohne Griff), der nur einen Bruchteil (ein Zehntel) des Edelstahleinsatzes kostet.

Fußgestell

Das Gestell hat für mich eine reine Bequemlichkeitsfunktion. Die Trommel wird darauf gestellt und wird von den 3 Haltern gut in der Position gehalten. Eine Wanne oder einen Eimer kann man prima unter den Auslauf stellen.

Tipp: Jede andere ebene erhöhte Unterlage (Kiste, …) tut’s eigentlich auch. :wink:

Fazit

Das Gerät an sich funktioniert eigentlich wunderbar. Der unbestreitbare Vorteil des DWS gegenüber einem Sonnenwachsschmelzer ist natürlich, dass er jederzeit, also auch in der kalten, sonnenarmen Jahreszeit seinen Job macht. Für meine kleine Bienenhaltung ist so ein DWS allerdings ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Für eine größere Imkerei als meine könnte sich das schon eher lohnen. Aber die genannte Verformung der Rähmchen spricht eher gegen den DWS und für einen Sonnenwachsschmelzer. Dazu kommt noch meine Schwierigkeit, den Deckel zu schließen, was ich jedesmal sehr umständlich finde. Daher würde ich mir den Kauf heute eher nochmal überlegen.

Liebe Grüße,
Michael

1 „Gefällt mir“

Hallo @EmmBee ,
versuche mal den Bottichrand mit med. Vaseline einzustreichen.
Wenn ich mir das Gerät so anschaue könnte man sich eventuell aus einem Hobbock so einen DWS für kleinere Mengen bauen.
Ich werde mal drüber nachdenken welche Möglichkeiten sich für mich ergeben.

Und für das Material-Problem mit deinen Rähmchen müßte es doch auch eine Lösung geben.
Hast du es , so wie voriges Jahr angeregt, mit einem Steg in der Mitte als Spreize probiert ?
Man könnte dafür ein 8-10mm Buchenholz-Rundstab z.B. nehmen
Gruß Jörg

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Jörg @anfaengerbiene, für den Tipp! Das probiere ich mal!

Liebe Grüße,
Michael

Das ist ein gutes Stichwort! Ich hatte zunächst auch mit einem Selbstbau geliebäugelt und mir dazu eine Sammlung von Anleitungen im Internet angelegt. Diese möchte ich mal mit Euch teilen:

Anleitungen zum Selbstbau

Alles in allem sollte der Selbstbau für einen technisch halbwegs versierten Menschen kein größeres Problem darstellen. Ich selbst bin sehr von der Lösung in Buchmanns Bienen-Blog (der erste Link der Liste) angetan, hatte mich aber damals aus Zeitgründen für die Kauflösung entschieden. Ein bisschen bereue ich das schon, weil es nicht nur eine schöne Bastelarbeit gewesen wäre, sondern auch nur einen Bruchteil gekostet hätte…

Vielleicht helfen diese Seiten ja bei Euren Überlegungen weiter…? Und ganz prima wäre es, wenn Ihr Eure Werke hier zeigen könntet!

Viel Vergnügen beim Bauen wünscht Euch
Michael :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Hallo @EmmBee
vielen Dank für die ausführlichen Informationen, Berichte und Links!

Die erste Version aus Österreich mit den Gewindestangen hatte ich schon als Erstes ausprobiert aber die Kunststoffkisten die ich genommen habe waren zu instabiel und wenn alles mit Waben belegt war hat sich die Kiste bei hoher Temperatur verzogen ( leider nicht genug temperatur beständig )
Wurde wieder Verworfen
Bin im endeffekt bei einer ausrangierten Spüle in einer HR-Zarge gelandet.
Darunter einen Eimer mit Sieb gestellt.
Für die Wabenaufnahme habe ich eine Zarge aus Siebdruckplatten gebaut weil sich die normalen Holzzargen durch die hohe Feuchtigkeit verziehen
Ist auch noch nicht optimal da das Wachs zu schnell erkaltet und sich das Sieb dann zusetzt.
Optimal ist ein Schmelzer wo sowohl der Bereich mit den Waben als auch der Sammler für das Wachs bedampft wird.
Ich arbeite noch dran
Gruß Jörg