Einraumbeute 2020 - Aufbau, nützliche Erfahrungen, Tipps usw

Guten Abend in die Runde,
Ich habe Antwort bezüglich des Strohschiedes bekommen und versuche jetzt diese einfach einmal hier einzufügen:

„Frei verschiebbares Strohschied

Zu Fragen zu frei verschiebbarem Strohschied für die Einraumbeute welches nicht fest an der Beutenwand anliegt.

Unser Hauptprodukt sind dickwandige Strohbienenkisten. Die ersten wurden in Serie vor etwa 30 Jahren gebaut und sind zum großen Teil in Betrieb. Diese vertragen wegen möglicher Verbauung keine fest an StrohAussenWänden anliegende Schiede. Es gilt den Bienenabstand - beespace - zu beachten.

Eines unserer Anliegen ist es, möglichst mit Naturmaterialien zu arbeiten und auf Nägel, Schrauben, Kunststoff vollkommen zu verzichten. Das ist bei den Schieden mit guter handwerklicher aufwändiger Arbeit mit Holz, Hof eigenem demeter Roggenstroh und Wickelrohr aus Rattan schön machbar.

Recht häufig startet die Königin das Brutgeschehen auf einer Wabenseite, die sich direkt gegenüber Stroh/Wand/Schied befindet.

Die Schiede sind robust, leicht und für gutes Verschieben in der Beute gebaut.

In unserer Imkerei arbeiten wir folgendermaßen mit Schieden: der Brutbereichumfasst in der Regel etwa vier bis fünf Waben. Dieser wird bei Kaltbau rechts und links von einem Strohschied eingerahmt, bei Warmbau kommt das Strohschied hinter die Brutwaben.

Leer/Bau/Rähmchen werden, wenn erforderlich, jenseits der Schiede gegeben. In Waben jenseits der Schiede wird überwiegend Honig eingelagert.

Da unser Schied nicht an der Außenwand fest anliegt, können die Bienen die Waben hinter dem Schied gut erreichen und (auch im Winter) sich des Honigs bedienen.

PS

Erfahrung mit verschiedensten Arten von Beuten und (Stroh)Schieden zeigt: Feuchte, insbesondere bei kleinen Bienenvölkern, zieht gerne in leeren Raum hinter dem Schied. Dort kann die Feuchte zu Schimmel führen.

Es macht einen nur sehr unerheblichen zeitlichen Unterschied für die Diffusionder Feuchte, ob das Schied an der Beutenwand anliegt oder nicht.

Abhilfe gegen Schimmel schaffen zunächst eine richtige Volksführung, sowie des Weiteren an der Beute Lüftungsöffnungen und/oder Klimadeckel und/oderkomplettes Füllen des Leerraums hinter Schied mit weiteren Schieden oder anderem Füllmaterial, beispielsweise ein mit Stroh gefüllter Papiersack.

In der BAUPHASE des Bienenvolkes gegebene auszubauende LEERRÄHMCHEN hinter dem Schied lösen keinen Schimmel aus. Auf früher bebrüteten, dunklen Waben hat Schimmel in der kalten Jahreszeit gute Chancen,nicht bei noch nie bebrüteten Waben.

Für Fragen steht die Imkerei am Schwalbenhof zur Verfügung –Telefon 06752-914 744.„

So, bin jetzt immer noch am Überlegen, habe es aber heute dann doch wieder in die ERB statt der normalen Trennschiede, da im Moment unheimlich viel Feuchtigkeit in der Beute ist. Garantiert auch der momentanen Fütterung geschuldet. Mal sehen wie es sich jetzt entwickelt und ob das Strohschied einen positiven Effekt hat.

Herzliche Grüße, Antje

3 „Gefällt mir“