easyBeeBox

Hallo Imkerfreunde,
ich bin durch Zufall in die " Verlegenheit " gekommen eine BeeBOX zu " betreuen ".
Die Käuferin der Box hat diese übers Internet erstanden, hat aber bisher keinerlei Erfahrungen mit der Imkerei.
Sie hat sich über Bekannte ein Bienenvolk auf 4 Waben 1 1/2 DNM gekauft und diese dort einquartiert.
Da der Rest des Brutraumes leer war wurde er durch Waben mit Anfangsstreifen ausgefüllt.
Innerhalb kürzester Zeit haben die Bienen dann den gesamten Brutraum komplett ausgebaut und haben selbst den Freiraum unter den Waben bis zum Boden ausgebaut ( ca 7-10 cm ) .
Weil sich das Volk sehr gut und schnell entwickelte aber in Schwarmstimmung kam da kein Platz mehr zum Bauen war habe ich zur Schwarmverhinderung erstmal einen Teil der Waben entnommen und daraus einen Ableger in einer Magazinbeute gemacht. ( War kurzfristig nichts anderes in dem Format aufzutreiben )
Dieser Ableger hat sich dort auch schon sehr prächtig entwickelt.
Durch den Wildbau unterhalb der 7 Waben war es sehr schwer die einzelnen Waben zu ziehen.
Bei einer wesensgemäßen Bienenhaltung hätte man sich die Nutzung von Rahmen im Brutraum ersparen können und nur , wie in der Bienenkiste , mit Oberträgern und Anfangsstreifen arbeiten sollen.
Von Anfang an war das Absperrgitter zum Honigraum eingeschoben und die 7 Honigrähmchen in MiniPlus-Maß mit Anfangsstreifen zum Naturbau im Honigraum eingehängt.
So wie die Bienen den Brutraum mit Wildbau ausbauten so verbauten sie auch das Absperrgitter zum Honigraum. Es war nur mit Anstrengung möglich das Absperrgitter zu bewegen.
Sie ließen aber so viel Luft daß sie die Waben im Honigraum ausbauen und mit Honig füllen konnten.
Es kamen durch zwischenzeitliches Auswechseln von Rähmchen über 10 kg Honig zusammen !!
Eine Bienenflucht zur Honigernte konnte man nicht einschieben da einfach der Verbau zu groß war
( die Bienen waren aber sehr tollerant )
Auf Grund des Verbau des Absperrgitters habe ich auf eine Varoa-Behandlung mit Ameisensäure nach der Honigernte aus dem Honigraum herraus ( wie eigentlich vorgesehen ) verzichtet sondern noch einmal die Waben gezogen und mit Milchsäure behandelt ( ist für die Bienen nicht so gefährlich wie die Ameisensäure-Behandlung ).
Mein Fazit zum Thema BeeBox :
Wer als Anfänger wesensgemäß imkern möchte sollte auf die BeeBox verzichten und sich mit der Bienenkiste, Einraumbeute oder Trogbeute beschäftigen.
Der Arbeitsaufwand bei der BeeBox ist größer und umständlicher als bei einer Magazin-Beute .
Die Konstruktion mit Brutraum-Wabenrahmen entspricht nicht einer wesensgemäßen Bienenhaltung.
Wer mit Wabenrahmen imkern möchte sollte gleich mit Magazin-Beuten arbeiten, ist einfacher.
Gruß Jörg

3 „Gefällt mir“