Wird Holz-Weichfaser von den Bienen angefressen

Hallo zusammen,
ich bin dabei eine neue Beute zu bauen. Dabei möchte ich versuchen die Wärmedämmung innen anzubringen. Hat jemand Erfahrung mit Holz-Weichfaser in der Beute? Fressen oder zernagen die Bienen diese Platten?

1 Like

Ich hab damit keine Erfahrung, lese aber gerne mit.

Mein Ansatz für die stärkere Dämmung ist eine größer Holzstärke.

Was ich bei Dämmplatten nur unweigerlich denke, dass du auf deren Zusammensetzung achten solltest. Bitumen und Paraffin sollten tabu sein.

Hallo Max,
das Material ist im Stock ungeeignet und wird von den Bienen zügig geschrottet!
Vermutlich wird es von den Bienen entfernt, weil die Waben daran kaum sicher befestigt werden könnten. LG

Danke füreure Antworten.

Ich verwende die Mellifera-Wabentransportkiste für die Einraumbeute auch gerne als Schwarmfangbox.

Der Deckel dieser Kiste besteht aus einer Holz-Weichfaserplatte, vermutlich aus dem gleichen Material, aus welchem auch die Dämmplatte unter dem Blechdeckel der Einraumbeute gemacht ist.

Der zuletzt darin eingefangene Schwarm hat innerhalb der knapp 8 Stunden, welche er in der Box verbracht hat, diesen Deckel so stark angenagt, dass danach der ganze Boden mit einem feinen Holzfasergespinst bedeckt war (so ähnlich wie hellbraune Watte).

Guten Morgen,

Eigentlich ja evtl schon genug Evidenz, aber mein Senf-Pollen dazu:

Kann bestätigen, meine haben ‚bestraft‘ dass ich das aus Dämmplatte bestehende Schied falsch herum eingehängt hatte. Wenn die Sperrholzseite zum Bien hin hängt, lassen sie es in Ruhe.

Grundsätzlich ungeeignet ist Dämmplatte ja nicht, ist ja bei Mellifera und anderem Imkereibedarf-Shops aus Naturfaser erhältlich, als Schied und als Unterdeckel. Die Gewicht-zu-Dämmung-Bilanz und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit sind besser als bei Holz.

Und wenn Sperrholz oder Tuch dazwischen sind, lassen die Immen es nach meiner Erfahrung in Ruhe.

2 Likes

Ich kann das auch bestätigen! Auch die zwei Schiedteile mit der Dämmseite zueinander gehängt hielt meine Bienen nicht davon ab, die unteren Ränder ordentlich abzuschroten…

Ich selber nutze die Original-Schiede unter anderem deswegen nicht mehr, sondern setze Trennschiede aus Stroh ein, von denen hier mal hier berichtet hatte. Damit gibt es das Problem des Abschrotens nicht mehr. :point_down:

Für weitere Details zu Strohschieden bitte klicken

Leider ist diese Machart auch nicht mehr im Programm. Eine andere Strohschied-Variante

ist im Mellifera-Shop derzeit (9.6.2025) ausverkauft.

1 Like

Hallo Malokwitz,
ich habe mich mit dem Thema Bienenkiste und Isolierung auch beschäftigt.
Jedoch habe ich die Isolierung außen angebracht.

Ich habe mal hier ein paar Bilder vom Aufbau und der fertigen Kiste angehängt. Durch die Isolierung hat die Kiste eine Wandstärke von ca. 6 cm bekommen. Das Gewicht ist auch ca. 40 Kg Leergewicht angewachsen.
Für ein leichtere Handhabung habe ich die Bienenkiste in ein einfaches Drehgestell verankert,

Durch die außen angebrachte Isolierung kommen die Mädels mit der Isolierung nicht in Kontakt.




Ich hoffe, dass hilft hier als Idee weiter.

VG Dieter

1 Like

Moin.
vielen Dank für eure Ideen… ich denke auch darüber nach, bin aber noch nicht fertig (mit dem Nachdenken :wink:)

Bei den Stichworten Drehgestell und Außendämmung fällt mir sofort das Wort Wärmebrücke ein…
… und damit bekomme ich Bedenken Richtung Kondenswasser insbesondere im Frühling.
(Ich bin aber auch wirklich kein Fachmann für Dämmung… weshalb das Nachdenken ja auch noch nicht beendet ist.)

Ich kann es auf den Bildern nicht erkennen… Die Rohre zum Drehen sind außen an der Innenwand befestigt?

Wie relevant sind meine Bedenken überhaupt? (Ist es überhaupt ein Problem, wenn da Kondenswasser entsteht?)

Grüße Thomas

Hallo Thomas,

die Rohre vom Drehgestell sind an der Außenwand befestigt. Auf dem ersten Bild sieht man zwei Kanthölzer mit engem Abstand. Diese habe ich dort für die Verschraubung der Rohre verwendet. Ziel war, dass in den Innenraum kein Metall als Kältebrücke das Klima stört.

Ich denke, dass die Methode der Außenschalung dem Klima in der Kiste nicht störend ist. Bei der Konstruktion habe ich mich im entfernten Sinne an den Wandaufbau von meinem Holzhaus angelehnt.

VG Dieter