Wie war die Honigernte in der Bienenkiste

Ich hatte dieses Jahr eine hervorragende Ernte von der Bienenkiste.Habe am 5.7.morgens geerntet und bis Mittags mit meiner neuen Honigpresse gepresst. Insgesamt 11kg schmackhaften Blütenhonig, hauptsächlich Linde.

Hallo Helmut, ich weiß ja nicht, in welchem Teil Deutschlands du imkerst und wie dort die Bedingungen sind, aber bei mir in Oberbayern ist noch Brut im Honigraum und ich warte noch etwa vier Wochen mit der Ernte.
Gratulation und LG
Mani

Gude,
ich werde heute auch mal den Honigraum auf Brut überprüfen um dann zu entscheiden ob ich am Wochenende bereits ernten kann oder noch warten muss.
Bisher habe ich immer in der zweiten Juli Hälfte geerntet, abhängig von Varroawetter und den Urlaubsplänen.

Moin.
Meine Bienen haben geschwärmt. Ca 4 Wochen her.
Seitdem war es mit dem Honig Eintrag vorbei.
Hat den Rest wohl sehr weh getan und mussten sich erstmal auf sich konzentrieren.

Moin @Eiklenborg,

Äh …

Was meinst Du denn damit? Zuviele Nachschwärme = schwaches Restvolk? Leiden sie Hunger? Ansonsten ist doch der Schwarm ein Neuanfang, auch für die ‚Hinterbliebenen‘, aus dem sie gesund neu hervorgehen (sollten). Und klar, da ist nicht unbedingt etwas über für den ‚Herbergsvater‘.

Oder projizierst Du Deine enttäuschten Ernteerwartungen in den Bien :wink:?

Alles Gute für Dich und Deine Bienen :blush:

Ich wohne in Lippstadt… Hier ist die Ernte von den Bienenkistlern voll im Gange.Es war keine Brut im HR.Gruß

Hallo Linus,
Ich warte noch bis Anfang August. Mal sehen, vielleicht ist ja doch noch was für den herbergsvater dabei.
Habe mir nen gebrauchten Honigsumpf zugelegt. Soll doch nicht umsonst gewesen sein.

Aufgrund von großer Schwarmfreude konnte ich gerade mal 2,5 kg aus meiner kleinen BiKi ernten. Aber gerade das macht den Honig für mich so wertvoll.
:honey_pot:
Aber hierzu noch eine Frage. Ich bin erstaunt von der Konsistenz des Honigs. Er ist so cremig, ohne dass ich etwas dazu getan habe. Mein einziger Vergleich aus vorletztem Jahr war ein Honig der klar und flüssiger war.


Ist das nun eine normale Varietät oder seht ihr einen anderen Grund für diese Beschaffenheit?
Dankeschön!

Ich habe dieses Jahr am 20.07. geerntet. Brut war keine da, Honig aber genug (knapp 10,5 kg). Ich bin überrascht wie gut der Honig war (Wassergehalt und 14%- ich habe am gleichen Standort unter gleichen Bedingungen geschleudert da waren es 16,5%). Auch geschmacklich war es sehr überzeugend und macht Lust auf mehr.

2 „Gefällt mir“

Moin in die Runde,
da ich seit 2022 immer erst Anfang bis Mitte August geerntet hatte, mir aber im letzten Winter 2 Völker eingegangen sind (im Imkerverein meinen sie, dass ich wohl zu spät behandel aufgrund der späten Ernte und dass das Varroaschäden sein könnten) habe ich mich bei dem dies Jahr verbleibenden BK Volk entschieden schon am 19.7. zu ernten. Früh morgens machte ich mich dran. Mir war bewusst, dass evtl. noch etwas Brut da sein könnte. War auch so, jedoch echt nur noch geringe Menge. Ebenso gabs auch ein wenig nicht verdeckelten Honig. Um sicher zu gehen schnitt ich 3 Eimer. Einen mit der Brut, einen mit dem unverdeckelten Honig, und einen (die größte Menge) mit dem verdeckeltem Honig. Verdeckelt hatte 16,4% der unverdeckelte knapp 18%… da die menge des unverdeckelten aber so gering war hab ichs am Ende dann doch zusammen gekippt so dass der Wert bei 16,5% war. Durch die Brutflächen, war ich diesmal „nur“ bei 15,5 Kg Honig, während es mitte August immer eher 20/21 kg hier in der Region in den BK waren. Trotzdem ein gutes Gefühl aktuell schon mit dem Nassenheider fertig zu sein, und beim Auffüttern zu sein…
VG Dany aus dem nördlichen Hamburger Speckgürtel

1 „Gefällt mir“

Hey
Danke für die Antworten. Der Honig aus meinen Bienenkisten schmeckt wunderbar nach Linde

1 „Gefällt mir“

Habe heute morgen geerntet, wie bis jetzt jedes Jahr so spät.
Vergessen hatte ich leider, die Waben auch am Rückbrett gestern Abend durchzuschneiden, sowie an den kleinen Halteleisten hinten. Da die Bienen außergewöhnlich viel Propolis verarbeitet und die Waben erstmals bis ganz hinten gefüllt hatten, kam es so zu etwas mehr offenem Honig als sonst. Im Vergleich zu den letzten Jahren wäre diesmal eine Ernte ohne Schleier nicht sehr angenehm gewesen.

Diesmal fand ich es aber auch unangenehm spät, weil ich merke, wie schwer die anderen Völker bereits mit Varroa beschäftigt sind. Diese hier sahen aber gut aus (keine aufsitzenden Milben, kein DWV, mächtig Polleneintrag, allerdings keine verdeckelte Brut sichtbar, habe aber auch nicht sehr genau geschaut).

Wir werden zerstampfen, durch den Presskorb erst auslaufen lassen und dann pressen, wobei abtropfen lassen auch immer gut geklappt hat (und evtl. sogar weniger Aufwand ist). Hier ist der Honig meist dominiert von Linde (Blüte und Blatt).

Im Gegensatz zu den Magazinen mit anschließendem Schleudern freue ich mich immer über die Honigernte in der BiKi - @emk DANKE ERHARD :heart_eyes:

6 „Gefällt mir“

Hallo ihr Summseln und Brummer, gestern früh bin ich also um 6 Uhr aufgestanden, wisst ihr, was das heißt für einen Rentner??? :rofl: Am Vorabend habe ich - wie im Buch beschrieben und immer wieder empfohlen - die Waben hinten durchgeschnitten und den Spalt verbreitert.
Dann die Ernte: Ich habe die Kiste komplett auf den Rücken gelegt und nur den Honigraum durch Verschieben des Bodenbrettes geöffnet, sofort waren Armeen um mich rum (trotz Rauch, mit dem ich aber sehr sparsam bin, bei der Ernte, denn ich mag zwar rauchigen Whisky, Rauchbier … aber im Honig…) Ich bin langsam und planvoll vorgegangen, war diesmal insgesamt sehr ruhig und vielleicht überträgt sich das auch ein bisschen auf die Mädels. Außerdem hatte ich ein Ganzkörperkondom an, was schon sehr nützlich ist - ich glaube nicht, dass ich ohne Anzug in der BK Honig ernten könnte! Natürlich bricht immer mal wieder eine Wabe, zack, alles voll Honig, und trotz Abschneiden am Vorabend reißen hinten Stücke ab, was wieder einen Riesenhonigbatz zur Folge hat, indem leider einige Damen ein unerfreuliches Ende finden. Das Abkehren - zuerst vor und dann etwa 5 m weg von der Kiste - war diesmal eher erstaunlich einfach. Dann habe ich die Kiste nach getaner Arbeit wieder verschlossen und heute Abend beginne ich mit der Varroa Behandlung. Ach ja - das Trennschied muss ich wieder einsetzen, nicht dass sie wieder bauen! Bei uns in Oberbayern waren ja die letzten Wochen sehr nass und kühl, die Mädels sind kaum geflogen, aber sie hatten trotzdem Hunger, deshalb war die Ausbeute wohl eher geringer als sonst. Ich konnte gut 8 Kilo aus der einen Kiste ernten (In der anderen sitzt ja ein Schwarm) - ich bin zufrieden!
Die Fotos zeigen meine Presse in Aktion, die Waben direkt nach der Ernte und vor dem Zerdrücken und das Ergebnis - der Rest: eine etwa 5 cm dicke sehr stabile und ziemlich restlos ausgepresste feste Platte aus Wachs und Reststoffen - viel Honig ist da nicht mehr drin!
Die Presse ist echt empfehlenswert und baut ordentlich Druck auf! Nachteil: man muss mehr putzen!



Liebe Grüße an euch alle
Mani

8 „Gefällt mir“

Am 24.7. habe ich von meinem Volk, das dieses Frühjahr zwei Schwärme abgegeben hat, den Honig geerntet. Erwartet hatte ich aufgrund der Schwärme wenig bis garnichts.
Die Ernte verlief total entspannt… ich habe auch wirklich sehr friedfertige Völker… Hätte es auch mal ohne Schutzkleidung wagen können, aber dann wäre ich vermutlich doch nicht so entspannt gewesen :sweat_smile:

Ich war erstaunt, dass doch in allen 12 Waben verdecktelter Honig war. Auch nur wenig unverdeckelter und überhaupt keine Brut. Also von daher ein sehr guter Zeitpunkt. Gestern füllte ich ihn schon ab und bin auf gute 6 kg gekommen. Das ist wirklich ein tolles und unerwartetes Geschenk gewesen :heart_eyes:

Was nicht so toll war und mich auch gewundert hat, dass das Gesamtgewicht der Kiste im Anschluss auf 28 kg gesunken war und ich sofort gefüttert habe. Sie schienen also fast ihre gesamten Vorräte tatsächlich nur hinten im HR eingelagert zu haben. Mir tat das sehr leid… ich hatte noch ein wenig Honig von meinem anderen Volk, das den Umzug hatte, den habe ich dann erstmal verfüttert und dann Zuckerlösung.
ich habe überlegt, was ich hätte anders machen können… Eine spätere Ernte hätte da sicher auch nicht weitergeholfen. Da durch die lange Regenphase ja das Gewicht runter ging entschloss ich mich zu dem Zeitpunkt zu der Ernte.
Varroadruck herrschte keiner und auch jetzt noch nicht… Mal schauen wie sich alles noch so entwickelt :hugs:



5 „Gefällt mir“

Wow - sehen die Waben geometrisch und sauber gebaut aus - deine Mädels sind nicht nur brav sondern auch sehr ordentlich!!!
Auch bei mir ist das Gesamtgewicht heuer niedriger als sonst, aber 28 Kilo ist schon sehr wenig!
LG Mani

1 „Gefällt mir“

Letzte Woche hab ich auch geerntet. Das zweite Mal. Nachdem ich vor einigen Wochen über 20kg an Waben mit Raps Honig rausgeholt habe, habe ich neue Leisten eingesetzt und siehe da, jetzt nochmal knapp 10 kg ernten dürfen. Dunkel flüssig und würzig, ich liebe den späten Honig :yum:

3 „Gefällt mir“

Hallo, ich werde gerne meine Erfahrungen hier teilen. Ich habe heuer meine 2 Kisten nach Lehrbuch geerntet. Also am Tag vorher gekippt, die Honigwaben getrennt und am nächsten Morgen geerntet. Das war o.k… Trotz Deckel auf dem Brutraum und 180 Grad Drehung über ein temporäres Gestell war viel in der Luft, auch Rauch hat da nicht viel geholfen. Dank Jacke und Handschuh gab es aber keine Stiche. Ich hab die Waben abgestoßen, teils auch gekehrt und dann mit wenig Bienen eine vorbereitete Kiste (Eurokiste vom Großmarkt, mit zwei Leisten so hergerichtet, dass ich die Trägerleisten dort auflegen kann). Bis zum Abend mehrfach die restlichen Bienen kurz abfliegen lassen, dann alle Honig enthaltenden Waben in eine kleine Obstpresse und erst ablaufen lassen, später gepresst, zum Schluss am nächsten Tag den Rest (im Kofferraum meines Kombis) mit Wärme geerntet. Alles ging direkt durch ein Doppelsieb in einen Eimer und dann in Gläser. Der Honig war flüssig, aromatisch und wird innerhalb weniger Tage cremig. Geerntet habe ich am ersten Augustwochenende, Brut war nur ganz wenig in den Waben, vielleicht 20 Larven. Erntemenge etwa 4 kg (und 500 g Wachs), das ist weniger als im letzten Jahr.
Ich hatte nur ein Paket Futterteig im Frühjahr gegeben, durch den Winter waren die Bienen auf eigenem Honig. Zur Verbesserung der Erntemenge werde ich im nächsten Jahr Mittelwände verwenden (bisher Naturbau auf Schiffsrumpfleisten).
Gerade ist die AS im Stock, danach wird gewogen und ggf. mit Sirup gefüttert.
Ich bin nicht ganz glücklich mit meinen recht kämpferischen Bienen, insgesamt war aber die Ernte ausreichend entspannt.
Liebe Grüße,
Stephan

2 „Gefällt mir“