Wärmeschutz im Winter

Hallo ihr Bienenfreunde, ich mache mir gerade, anlässlich des kalten und regnerischen Wetters hier gerade in Oberbayern, Gedanken über meine Bienchen im Winter. Ich habe ja die BK mit dem schönen Dach vom Bienen Seb und unter dem Dach, also auf der Kiste selbst wäre super Platz für eine schöne isolierende Schicht. Ich bin gerade dabei, eine Schafwolldämmung in Stärke 8 oder 10 cm in der Größe der freien Fläche unter dem Dach zu organisieren. Das wäre dann ein etwa 45 mal 75 cm großes Stück Schafwollmatte. Was haltet ihr davon? Womit schützt ihr eure Bienen in der kalten Jahreszeit?
Danke für eure Antworten
Mani

Ich nehme eine Platte Styrodur. Die saugt sich nicht voll. Wenn die Wolle / sonstige Isolierung nass wird dann passiert das Gegenteil: die Wärme wird abgeleitet.

Isolierung bringe ich erst im Januar auf damit sie im Dezember mehr heizen müssen und nicht zu früh zu viel brüten. Dafür bleibt die Platte bis Mai drauf. Die Bienen haben damit keinen Kontakt und ich hatte noch nie Schimmel drunter.

Martin

@MartinLE Das ist auch mein Vorgehen. Wobei ich in diesem warmen Winter ganz auf die Platten verzichtet habe.

Ich isoliere gar nicht.
Auf meiner Kiste habe ich ein Dach, gut unterlüftet, aus Reet. Das dient lediglich dazu die Kiste nicht allzu sehr der Witterung auszusetzen. Der Rest ist Optik. Im Sommer schützt es vor direkter Sonne wobei ich einen halbschattigen Platz habe.
Der Bien regelt die Temperatur auf das Grad genau und benötigt zudem fürs Brutgeschäft dazu verlässliche Daten der Umgebungstemperatur. Sprich, im Idealfall geht der Bien bei sinkender Temperatur rechtzeitig aus der Brut. Durch die Isolation wird dem Bien eine nicht vorhandene Wärme vorgegaukelt. Brut/ Brutpflege kostet zudem sehr viel mehr Energie als Brutnestbeheizung.
Siehe dazu: Seeley, Bienendemokratie Seite 36ff:
Das gilt für eine Umgebungstemperatur von -30 bis +50 Grad Celsius

3 „Gefällt mir“

Ich habe mir mal im Baumarkt für meine Bienenkisten je eine Umzugsdecke mitgenommen.
Die kommt im Januar, so wie sie gefaltet ist, aus der Verpackung raus und wird auf den Brutbraum gelegt, passt genau. Mitte/Ende April kommt sie wieder runter und zurück in die Tüte bis zum nächsten Jahr. Kostet wenige Euro und isoliert gut.
Liegt unter dem Dach und wird nicht nass.

Gruß
Markus

Ich meine so steht das auch in den Bienenkistenbüchern :thinking: Ist ja überall großes Thema, die Isolierung, auch bei Warré.
Hat denn hier irgendwer mit Nichtisolieren schlechte Erfahrungen gemacht? Oder welche Zeichen deuten einen Bedarf an Extraisolierung an?

Ich habe die ersten Jahre nicht isoliert und das ging auch. Der Futterverbrauch ist dann etwas größer sobald das Brutnest größer wird. Wenn genug Futter drin ist dann kein Problem.

Keine Isolierung ist auf jeden Fall besser als eine feuchte/nasse/klamme Isolierung.

Martin

1 „Gefällt mir“

Ich danke euch für die Meinungen und Antworten, so eine Umzugsdecke ist eine gute Idee, umweltfreundlich, da Recyclingmaterial, billig und flexibel. Da kann ich nix falsch machen bei den 5 Euro, die ich da investieren muss.
Gelernt habe ich, dass ich erst ab Januar wenn überhaupt abdecken musst!
Danke nochmal sagt der
Mani

2 „Gefällt mir“

@will_dana - das Reetdach, das ist ja total schön - hast du es selbst gemacht? Ich hätte gerne noch ein schönes Dach, das vor Regen & Sonne schützt für meine ERB

@Salome:
Ja, das Dach hab ich selbst gemacht. Die Flächen sind dünne Siebdruckplatten. Die sind quasi unkaputtbar und werden wohl in 30 Jahren noch ok sein. Darauf habe ich passend geschnittene Reetmatten befestigt. Der First ist mit Heidekraut belegt und gedrahtet. Wir haben hier in der Nähe einen der letzten Reetdachspezialisten der Reetdachdecker beliefert bzw natürlich auch eindeckt.
Lg Björn

3 „Gefällt mir“

ach, das klingt ganz wunderbar, Danke dir!

Was wiegt das Teil wohl :thinking:
Hast du das nochmal extra befestigt (wegen Wind/Sturm)?
Warum hast du zwei Bodenplatten, ist das eine Art Varroa-Boden?

Das Dach hab ich mit Beutenverbindungsklammern befestigt und wiegt bummelig 7 Kg. Hält also auch die deftigen Stürme der Lübecker Bucht aus. Ergo auch den Otterndorfer Wind ( Verwandtschaft wohnt in CUX).
Der „ doppelte Boden“ ist tatsächlich ein Varroaboden. Die Diagnoseschublade lässt sich erahnen.

https://www.holtermann-shop.de/Beutenzubehoer/Beutenbeschlaege/Beutenverbindungsklammern.html

wir fixieren unser BK-Dach provisorisch mit Spanngummis am Boden der BK, wenn Sturm vorhergesagt wird. Jetzt hat mein Mann spezielle Haken im Baumarkt besorgt, um die wir Schnüre wickeln können. Unser Dach ist aus Holz und sieht relativ schwer aus, ich kann es aber super abnehmen und tragen, obwohl es recht sperrig ist

Für die ERB hätte ich aber gerne ein anderes, freue mich deshalb über die Inspiration von Björn

2 „Gefällt mir“

Als Tipp falls du einen Varroaboden suchst:
Den Varroaboden habe ich mir bei Bienen Seb = Sebastian Ganzer
https://www.bienen-seb.de/bienenkiste-zubehör-bestellen/varroaboden/
gekauft, als ich meinen Bienenkistenbausatz bei ihm in Igling abgeholt habe.
LG Mani

Mani - passt der auch zur Mellifera-Bienenkiste?

Hallo Salome, da bin ich zwar momentan ein wenig überfragt, weil ich die Außenmaße beider Kisten nicht kenne und nicht weiß, wie groß die Original Mellifera BK ist!???
Aber ich geh mal messen, wie groß meine BK ist, der Rahmen für den Varroaboden mit dem Gitterboden wird von unten an die BK an allen Seiten bündig angeschraubt, nachdem der eigentliche Boden der BK abgenommen wurde. In dem Rahmen ist eine Nut, in die dann später das Varroabrett (der Schieber) eingeschoben wird. Damit der alte Boden der BK darunter wieder befestigt werden kann, liegen dem Bausatz neue Beschläge bei, die sich auf die neue Höhe der BK mit Varroaboden einstellen lassen. Ich schaue immer mal auf den Schieber, werde ihn im Winter eventuell wieder entfernen, und immer, wenn ich ihn heraus nehme, reinige ich ihn, nachdem ich nach Varroen gesucht habe. Bisher habe ich aber nur einmal eine Milbe gesehen! Wachsplättchen und ein bisschen verlorener Pollen liegen da schon immer. So - jetzt geh ich mal messen
LG Mani

Maße des Bodens bei der Kiste von Sebastian: 110 x 48,5 cm.
Mani

Danke dir!

P.S. ein kurzes Dankeschön reicht leider nicht als Antwort, es müssen 20 Zeichen sein, schreibe ich halt noch ein bisschen drum herum. Ich glaube, jetzt habe ich die 20 Zeichen zusammen :wink:

2 „Gefällt mir“

@ Salome, einfach herrlich :blush:

1 „Gefällt mir“