Auf ihrem YouTube-Kanal „Bienenbau & Bienenbeute“ veröffentlichen Sigrun Mittl und Roland Sachs Videos begleitend zu ihrem 2024 veröffentlichten Buch „Bienenbau & Bienenbeute - Die Bedeutung des Kleinklimas für gesunde Honigbienen“. Den Anfang macht dieses Video:
Inhaltlich der Vortrag vom 16.11.2024 im Kolpinghaus Goch beim Imkerverband Kleve - nachgesprochen und aufgezeichnet am 25.11.2024
Grundlage des Vortrags ist das Buch „Bienenbau & Bienenbeute“. Dieses könnt Ihr am liebsten bei Vorträgen bei uns persönlich kaufen oder auf unserer Homepage unter https://www.bienenbau.info bestellen. Natürlich vertreibt es auch der wunderbare Haupt Verlag online unter https://www.haupt.ch und es ist auch sonst überall im Buchhandel erhältlich.
Inhalt
0:00 Einleitung
0:37 Evolution der Honigbienen
3:05 Wärmetransportmechanismen
7:42 Hitzeschutz von Bienenwohnungen
14:47 Wärmeschutz von Bienenwohnungen
20:45 Irrglauben in der Imkerei
22:41 Auswirkungen einer Wärmedämmung
25:55 Gasgemisch Luft, Gastransporte, Diffusion
29:19 Luftfeuchte und Wasserdampfdruck
33:42 Wasserdampfdruck in der Bienenwohnung
39:10 Feuchteregeln nach Anton Büdel
41:50 Die Klimaregulierung der Honigbienen
43:02 Heizen
44:58 Kühlen
48:00 Befeuchten
49:24 Entfeuchten
50:33 Nutzen einer Wärmedämmung
1:06:04 Gedanken zum Schluss
Irgendwann wurde ich hier im Forum mal gefragt: „Wieso dämmst du deine Bienenkiste?“ In diesem Video wird ausführlichst darauf eingegangen und viele Argumente dafür aufgezeigt.
Ich persönlich habe mir den Schafwollfilz von Sebastian G. zugelegt und bin seit 3 Jahren sehr zufrieden damit! (PS: Ich bin nicht mit Prozenten am Gewinn von Sebastian beteiligt ) Mit der Bienenkiste einfach und naturnah imkern I BienenSeb
Euer Mani
Das ist der absolute Hammer.
Klingt alles logisch, glaubwürdig, nicht übertrieben und bestätigt mein Bauchgefühl bzw. bisheriges Wissen.
Vielen, vielen Dank Michael!
Können Klimadeckel und Klimazargen tatsächlich den Wasserdampfdruck in Bienenbeuten senken und auf diese Weise die Stockfeuchte verhindern? Ist Wasser in der Bienenwohnung überhaupt zwingend schlecht für die Bienen? Liegt am Deckel überhaupt ein unterschiedlicher Wasserdampfdruck an, welcher zwingend erforderlich für Diffusionsprozesse ist? Fällt im Bienenstock nicht viel zu viel Feuchtigkeit für die sehr langsamen Diffusionsprozesse an? Und wäre eine Absenkung des Wasserdampfdrucks denn überhaupt zielführend oder schaffen wir damit nur neue Probleme, wird es vielleicht zu trocken? Wie verhält es sich denn in natürlichen Bienenwohnungen?
Wir gehen diesen Fragen hier nach und versuchen sie sachlich zu beantworten.
Inhalt
0:00 Fragen über Fragen
1:26 Geschichte der Klimadeckel
3:40 Diffusion von Wassermolekülen
5:05 Diffusionsoffen, diffusionshemmend und diffusionsdicht
6:45 Leistung von Klimadeckeln
11:27 Die Krux mit Berechnungen
15:23 Messreihe zur diffusionsoffenen Bauweise
17:15 Dr. Anton Büdel
18:19 Wasser in Baumhöhlen
22:44 Wassermangel durch Klimazargen
24:03 Beutenbau und Stockfeuchte
27:54 Erdbeuten nach Sachs und Mittl
29:31 Bienenbau & Bienenbeute