Moin aus Ostfriesland. Ich habe einen Anbleger aus dem letzten Jahr in der Bienenbeute durch den Winter gebracht.
Nun soll der Ableger in die BK. Wie stalle ich das am besten an?
BK an die Stelle der Bienenbeute platzieren, und dann die Bienen von den Rahmen abfegen und über das Lacken einlaufen lassen? Ginge das?
Das Verfahren ist hier auch noch mal in anderen Worten beschrieben. Zwar für den Umzug in anderes Beutenformat, aber dennoch brauchbar ebenfalls mit Naturwabenbau in der ‚Zielbeute‘.
Viel Erfolg und vielleicht magst Du nachher berichten, wie’s lief?
Herzlich
Sven
Ergänzung:
Ich hatte zwar in meinem Fazit kurz danach geschrieben ich würde es nicht wieder machen, aber das sehe ich mit Abstand jetzt anders
Wenn ich mir die nachher von mir verfasste Kurzanleitung so durchlese, würd ich es doch wieder tun. Aber am besten wirklich zu zweit.
Beste Grüße
[Beiträge zu einem zusammengeführt. Bitte eigene Postings gegebenenfalls editieren, falls man noch etwas ergänzen möchte. – @EmmBee]
→ kaum, es fehlt dem so gewonnen Kunstschwarm an Waben, Futter und Brut. Er hat keinen starken Bautrieb. Es ist nicht sicher ob Du die Königin erwischt. Die Bienen werden zurück auf die Brutwaben fliegen. Und was würdest Du mit der Brut machen?
Wie es gehen könnte siehe die vorangegangenen Beiträge.
Meine Empfehlung: in der Beute lassen, nicht erweitern, schwärmen lassen, Schwarm einfangen und Bienenkiste damit neu besiedeln, das andere Volk verkaufen oder verschenken.
Hallo Thomas,
Dein Ansatz ist gut, es ist jedoch zwingend auf den richtigen Zeitpunkt zu achten: die Schwarmzeit! Ein vorweggenommener Schwarm mit der Königin wird in der BK zügig ein großes Wabenwerk errichten.
Die 2 wichtigsten Grundvoraussetzungen sind bis dahin gegeben: Tracht und große Bienenmasse.