Ich habe jetzt erstmals die Honigräume in meinen drei Bienenkisten eröffnet und die Trägerleisten mit Mittelwänden eingesetzt. Der Transport der Trägerleisten mit den bruchanfälligen Mittelwänden war etwas schwieriger als erwartet. Es sind ein paar Kilometer über holprige Feldwege zum Standort der Kisten. Ich hatte mir dazu schon eine Umzugskiste umgebaut (Bild), dennoch gab es leider etwas Bruch. Frage: Wie macht ihr den Transport? Was funktioniert gut?
Ich hab mir eine Transportkiste gebaut, wo die Mittelwände mit ganz wenig spiel hineinpassen. Die Oberträger liegen auf - können aber, auch beim verrutschen nicht in die Transportkiste fallen
https://discourse.mellifera-netzwerk.de/uploads/db3558/original/2X/7/79d4a5d7439214bfd4e74b458a9d7da5ac305126.jpeg
Moin,
Ich lasse den Honigraum komplett ausbauen. Die Anfangsstreifen am Oberträger lassen sich gut transportieren.
Grüße Thomas
So hab ich’s im Brutraum auch gemacht. Im Honigraum wollte ich beim ersten Mal der Empfehlung „Mittelwände“ folgen.
Danke für das Bild Siegfried, das gibt mir schon mal neue Ideen.
Wenn die Mittelwände leicht erwärmt werden sind sie geschmeidig und brechen nicht so schnell
Gruß Jörg
Moin, tatsächlich würde ich mir den Stress an deiner Stelle gar nicht machen, sondern ihnen viel weniger große Mittelwände anbieten, die dann auch transporttechnisch gar nimmer so heikel sind.
Wenn sie lediglich nen geraden kurzen oder schräg geschnittenen Leitstreifen bekommen, können sie das sehr gut allein bauen Anbei mal ein Foto wie ich es seit 2 Jahren mache, da ich die HR Waben in einem Gestell ausschleudere……
VG Dany und dir eine erfolgreiche Bienensaison

Dein Hinweis '…da ich die HR Waben in einem Gestell aufschleudere…" macht mich neugierig. Was verwendest du dazu und wie funktioniert das?
Gruß Horst
Hi Horst, aus lebensmittelechten Edelstahlgittern habe ich mir Körbe gebastelt für meine Schleuder. Das Entdeckeln muss fix gehen, und nicht zu hohe Temperaturen sind förderlich. Danach dann flugs in den gebastelten Korb einschieben und vorsichtig anschleudern (habe eine mit Handkurbel) die Körbe dann immer mal wenden und erneut schleudern, eben wie man es auch mit Rähmchen machen würde. Die ganze Wabenwand bleibt oft nicht heil von den großen Naturbauwaben der BK, aber mir langt schon, wenn mir am Ende besagter Streifen Wabenbau übrig bleibt mit dem Eigenwachsbau der Bienen. Wird dann auch sofort angenommen, wenn der HR auf geht im Frühling. Hilfreich ist da auch, wenn das noch minimal honigfeucht von der letzten Ernte ist. Ich lagere die Teile im Winter von Wachsmotten geschützt in Boxen mit Essigduft….
LG Dany
Sowas ähnliches: https://www.allpax.de/product_info.php/info/GN-Auftaugitter-1-1.html?previewPriceListId=1&utm_source=google&utm_campaign=6443906846&utm_medium=cpc&utm_term=&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD9tgz1IYExaDSyDO-JZa-8NMyesR&gclid=EAIaIQobChMIs4PBqu3hjAMVbJFoCR1ipykNEAQYAiABEgKk0_D_BwE