Totale Brutentnahme bei Nachschwarm?

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Ich wollte zur Varroabehandlung eine total Brutentnahme Mitte Juli durchführen.
Ich habe zwei Völker - ein Muttervolk und einen Nachschwarm vom 25. Mai.
Beim Muttervolk musste ich am 9.6. eine befruchtete Königin einweiseln, weil sie die ihre irgendwie verloren hatten. Die Brut war schon ganz ausgelaufen. Dort habe ich am 8.6. mit Oxalsäure verdampft.
Beim Nachschwarm war Mitte Juni verdeckelte Brut.

Ich bin jetzt unsicher, ob ich den Völkern mit der totalen Brutentnahme eher schade als nutze und bin für eure Erfahrungen dankbar.
Liebe Grüße

Hallo @Lerngarten ,

warum?

Um es gut einschätzen und beantworten zu können, wären weitere Details vonnöten (kriege ich auch meistens - zurecht - auf meine Anfragen zu lesen :wink:).

Aber grundsätzlich zu einem Nachschwarm so spät im Mai schätze ich ein, dass es schaden würde: Das Volk ist im Aufbau und jetzt geht in der Regel die Legeleistung der Kö zurück (gebe zu, dass ich nicht weiß, ob das bei Nachschwarm evtl später ist). Mitte Juli würdest Du sie sehr schwächen, sie brauchen eine Bienenzahl (Nachschwarm ist ja häufig nicht groß), um ihre Winterschwestern großziehen zu können.

Als Nachschwarm ist auch zu hoffen, dass sie eher eine geringe Milbenlast haben (Auszug, Neubau, lange Brutpause - brauchst also in der Regel keine künstliche Pause).

Wie ist die Last? Wie ist die Volksentwicklung? Wie kommst Du auf die Idee mit der totalen Brutentnahme?

Auch das Muttervolk war ja ebenfalls brutfrei, da muss es wahrscheinlich auch nicht totalbrutentnehmen.

Ich schlage vor bei beiden die Milbenbelastung checken, wenn noch nicht geschehen, und anhand des Ergebnisses individuell zu entscheiden, ob Du behandelst und wann und wie.

Alles Gute

(p.s.: ich habe totale Brutentnahme selbst noch nicht gemacht, bin deshalb gespannt, was andere @ hier dazu schreiben werden… . Ich habe es mehr als Alternative, nicht als Ergänzung zum Schwärmen ‚erlesen‘ und verstanden.)

Ddurch das schewärmen ist bereits eine „Brutentnahme“ geschehen, ähnlich wie das Verfahren „Teilen und Behandeln“. Du hast jetzt zwei Völker anstatt einem.

Derzeit solltest du lediglich den Milbenabfall kontrollieren ob eine weitere Maßnahme gegen die Varroa überhaupt angesagt ist.

Wer oder was hat dich denn auf den Gedanken gebracht jetzt noch mal eine Totale Brutentnahme zu machen???

2 „Gefällt mir“

Das Muttervolk hatte eine Brutpause und wurde mit OX behandelt, es hat damit die Sommerbehandlung bereits erhalten.

Der Schwarm hat in der Regel wenig Milben, Mitte Juli den 2. Brutsatz und ist im Aufbau begriffen, der braucht genügend Bienen zum Nektar sammeln und für die Aufzucht der Winterbienen. Auch hier kein Grund für TBE.
Zähle die Milben beim Schwarm und behandle mit Ameisensäure, falls die Schadschwellen überschritten werden.
Ansonsten kannst du den Schwarm füttern und in Ruhe lassen.

3 „Gefällt mir“

Danke für eure Rückmeldungen. Für mich ist die TBE die Alternative zur Ameisensäure. Damit möchte ich nicht mehr arbeiten.

Ich beobachte jetzt einfach die Milbenfallzahlen und behandle ggf. mit einer Blockbehandlung Oxalsäureverdampfung.

Dieses Thema wurde automatisch 7 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.