Hallo Jessica,
willkommen im Forum!
Ich habe den Varrox bei der Bienenkiste in Österreich schon mehrere Jahre verwendet und war damit immer sehr zufrieden.
Da meine Bienenkiste einen Gitterboden hat, konnte ich den Varrox auf der Unterseite des Bodenbrettes genau unter dem Bienensitz positionieren und musste nicht durch das Flugloch arbeiten.
Details sind in diesem Beitrag zu finden: https://discourse.mellifera-netzwerk.de/t/oxalsaeurebehandlung-varrox-verdampfer/935/8?u=naturfreund
Der Vorteil ist, dass der Varrox nicht so nah an die Waben kommt und diese eventuell schmelzen bzw. dass keine Bienen in die heiße Verdampferschale fallen können und sich dort in Rauch auflösen.
Dieses Problem hatte ich letztes Jahr bei meiner neuen Mellifera Einraumbeute, bei welcher ich nur durch das Flugloch arbeiten konnte.
Aus diesem Grund bin ich heuer auf einen Akku-Verdampfer mit einer 6 mm Runddüse umgestiegen (Instantvap) und hab mir das Imkerleben damit noch etwas leichter gemacht.
Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen es so zu machen, wie du es für heuer geplant hast.