Honigraum für Fütterung

Hi zusammen,

ich will dieses Jahr meinen Bienen einen Teil des Honigs belassen und nur den Rest durch Zuckerwasser auffüttern. Habt ihr da Erfahrung?
Mein Vorgehen wäre, alles runterzunehmen, dann Varroa-Behandlung, dann wieder ein Teil des Honigs drauf und mit Honigraum einfüttern.
Jetzt stellen sich für ich Fragen:

  • Lagern die Bienen den Honig nach unten um? (ich würde an sich den Honigraum vor dem Winter dann gerne abnehmen)
  • Ich habe schon gelesen, dass man das nicht machen soll, weil die Bienen Zuckerwasser angeblich besser verwerten können im Winter?

Viele Grüße

Guten Morgen Julia,

Seit Jahrmillionen erzeugen Bienen Honig. Ihr Nahrungsmittel um die trachtfreie Zeit überbrücken zu können. Warum soll ihre eigene Nahrung im Winter nicht gut sein?

Honig hat viel mehr Inhaltsstoffe als Zuckerwasser, deshalb ist er gesünder. Doch mehr Inhaltsstoffe bedeuten auch mehr Volumenbedarf im Darm. Und das ist der Punkt. Schenkt deinen Bienen im Winter Ruhe, vermeide Störungen und wähle für deine Beuten ein Standort, an denen sie nicht von Licht und Wetter abgeschottet werden. So können ganz ihrem Wintermodus folgen und sich je nach Wetterlage entleeren.

Ein Beispiel aus meiner Imkerei. Ich füttere gar nicht, sondern beende die Honigernte frühzeitig. So sammeln sich meine Bienen ihr Winterfutter selbst und es ist dann auch gleich am - für sie - richtigen Platz eingelagert.

Lass deine Bienen nur machen, dass sind Profis!

Wenn die Honigrähmchen verdeckelt sind, würde ich sie aufreißen und umtragen lassen. Es kann aber passieren, dass sie einfach nur wieder verschlossen werden. Dann hilft nur schleudern und als 3:2 Futter über eine Futtertasche wieder einfüttern.

LG, Sebastian

Hi Sebastian,

super Beitrag!
Ich denke mir das auch und ich versuche, die Bienen viel machen zu lassen und nur so wenig wie möglich einzugreifen. Ich merke aber auch immer wieder, dass wenn ich mal was nachlesen will, man fast nur Sachen findet, die sich auf Massenertrag Honig beziehen. Ich persönlich will das aber gar nicht und habe auch gehofft, dass ich hier im Forum viele andere „treffe“ die es anders machen. Also vielen lieben Dank dafür und das Bestärkt mich und mein Vorgehen.

Ich habe ein Volk, dass hat mir den Honigraum total voll gemacht, aber unten sind ganze 1,5er Rähmchen komplett leer, deswegen frage ich.

Bleibt noch eine weitere Frage: Wann sollte man die Honigwaben öffnen?

Das kannst sofort machen, die Bienen sind ja schon in den Wintervorbereitungen. Kratz die verdeckelten Waben nicht nur an, sondern eher grob entdeckeln. Du musst die Bienen überzeugen den Honig umzutragen und nicht neu zu verdeckeln. Wenn möglich den Honigraum schon entfernen und die Rähmchen nacheinander einhängen. Idealerweise hinter dem Schied.

LG, Seb

Guter Hinweis! Dann werde ich die mal entdeckeln und dann wieder reinhängen. Ich habe ihnen jetzt auch schon eine verdeckelte Wabe nach unten gehängt, muss ich mir mal anschauen ob da was passiert ist.
Jetzt musst du mir aber nochmal erklären wie du das genau meinst: Also immer einzeln entdeckeln und dann in den Brutraum hängen? Und darf ich fragen wieso hinter das Schied?

Genauso. Verdeckelte Honigwaben haben bei den Bienen den Status „Winterfutter“. Im Normalfall geht da keine Biene ran. Im Grunde musst du die Bienen drängen, die geöffneten Honigwaben umzutragen und nicht zu verschließen. Das geht einfacher in Brutnestnähe, aber mit dem Schied dazwischen, da sie den Raum hinterm Schied im Winter eher nicht als Lebensraum verstehen. Lässt du sie oben im Honigraum, werden die Bienen die Waben wieder verschließen und als „Außenposten“ stehen lassen.

LG, Seb

1 „Gefällt mir“

Hängst du viele offene Rähmchen hinterm Schied, werden sie auch diesen Bereich als Außenlager akzeptieren.

Ist der Honig in den Waben kristallisiert, wird er nur teilweise umgetragen…

ich versuche es einfach mal mit einem geöffneten Honigrähmchen hinter Schied und schaue, ob sie es nach vorne lagern. Wenn nicht, dann werde ich sie wohl mit der Futterzarge und Honig füttern.