Bei Mellifera wird empfohlen, die verbliebenen Futterkränze im Frühjahr mit dem Stockmeißel aufzureißen.
Dies soll verhindern, dass sich das Brutnest zigarrenförmig in der Einraumbeute ausbreitet.
Nun habe ich dies schon 2 Jahre so praktiziert, habe aber beschlossen, dies in Zukunft nicht mehr zu machen. Mich stört es, so lange an den Bienen zu arbeiten und die Bienen dabei zu unterkühlen, wegzuschubsen oder abzuschütteln. Außerdem beunruhigt das austretende Futter viele Bienen. Alle Zellen erwischt man sowieso nicht. Das Brutnest erstreckte sich bisher immer bis maximal zum 14. Rähmchen, also kein Problem.
Mich würde interessieren, ob das jemand macht und wenn ja
- bei der ersten Durchsicht oder später?
- Bienen abfegen, abstoßen oder mit aufsitzenden Bienen?
- hat das wirklich viel gebracht?
Danke für Eure Antworten