Frage zu Mittelwänden

Ich dachte, in der Einraumbeute könne man ohne Mittelwände imkern. In der Beschreibung steht aber, daß man welche braucht, wenn man keine ausgeschleuderten Waben hat (Wir machen Tropfhonig, dabei zerstört man die Wabe.). Hat jemand Erfahrung, ob es auch einfach mit Leerrähmchen geht?

Hallo @aymaha ,

willkommen im Forum :blush:.

ja, ich habe da gute Erfahrungen gemacht und das findet man von anderen Beitragenden hier im Forum auch. Da ist einiges über die Suche zu finden.

Es hilft ansonsten, wenn Du hier etwas mehr schreibst, was Du genau vorhast / wie der Stand ist, um zielgerichtete Antworten zu erhalten.
Z.B. ob Du schon ein Volk in der ERB hast, das erweitert werden soll oder ob Du planst, eines einziehen zu lassen.

Sie brauchen auf jeden Fall eine ‚Bauhilfe‘, wie einen Streifen Mittelwand oben oder das Schiffsrumpfprofil auf der Unterseite des Oberträgers. Letzteren kann man attraktiv machen, indem man mit Wachs über die Kante streicht. Es gibt wohl auch KollegInnen, die Honig drauf tun (nur aus eigener Ernte).

Beste Grüße

Vielen Dank! Ja, das Volk ist vom letzten Jahr und ich möchte jetzt erweitern (ich weiss - mit Leerrähmchen - fluglochnah) und bald bei Frühlingstracht wollte ich mit Leerähmchen auf der fluglochfernen Seite erweitern. Habe aber in der Anleitung gelesen, daß man ausgeschleuderte Waben nehmen soll für den Honigeintrag. Da habe ich aber keine. Deshalb meine Frage, ob es Erfahrungen gibt mit Leerrähmchen auf der Honigseite. Vielen Dank für dein Interesse!

1 Like

Hallo Claudia,

wie Sven bereits beschrieben hat, ist eine Bauhilfe (Anfangsstreifen oder Schiffsrumpfprofil) als Startpunkt für die Bienen sehr hilfreich.

Eine Mittelwand oder ausgebaute Wabe im Honigbereich ist natürlich keine Bedingung.

Ohne diese müssen die Bienen ihr Wabenwerk zuvor mit frischen Wachs (Jungfernwachs) selbst errichten.

Solltest du kein Draht in den Rähmchen verwenden, musst du mit diesen frischen Waben sehr sorgfältig umgehen. Vor allem in den warmen Monaten ist das Wabenwerk sehr weich. Wenn es zudem noch mit viel frischen Nektar bestückt ist, kann es bei einem ziehen der Rähmchen zum Bruch kommen (ist mir auch schon passiert).

Hieraus erkennst du den Vorteil einer Mittelwand oder eines ausgebauten Rähmchen (optional mit Draht). Diese Ausführungen sind einfach stabiler für das Handling und eine Möglichkeit für Anfänger, welche noch unsicher im Umgang damit sind.

1 Like

Vielen Dank! Das hilft mir weiter!