Mag sein, aber ein offener Austausch zu dem Thema sollte doch möglich sein!
Nun, es ist wirklich schon lange kein Experiment mehr. Die ersten Experimente, die man tatsächlich so nennen kann, gab es bereits vor mehr als 2 Jahrzehnten. Wie wir wissen, hatte die Fischermühle / Mellifera e.V. das Verfahren schon vor Urzeiten (mit)entwickelt. Die Forschungsergebnisse vom Winter 2000/2001 (!) wurden ja bereits verlinkt.
Aber Du hast insofern Recht, dass es wohl weder in der Dokumentation zur Bienenkiste noch zur Einraumbeute noch sonstwo eine offizielle Anleitung gibt, wie man die OS-Verdampfung konkret durchführen sollte. Ich erkläre mir das so: Mellifera ist ein Verein in DE und das Verfahren ist in DE nicht zugelassen => also gibt es auch keine offizielle Anleitung in DE.
Das ist schwer nachzuvollziehen, weil genau die Anwendersicherheit - zusätzlich zu den vielversprechenden Mellifera-eigenen Forschungsergebnissen - auch 2004 durch eine Doktorabeit in Tübingen untersucht und für handhabbar befunden wurde (ebenfalls bereits verlinkt, s.o.).
Entschuldige bitte, Björn @will_dana, dass wir Deine Frage nach Erfahrungen mit dem „Oxa Steam“ für eine weitere Grundsatzdiskussion gekapert haben. Vielleicht meldet sich ja noch jemand (oder vielmehr: traut sich zu melden…?).