"Die Bienenkiste" jetzt auch auf Mastodon

Nach dem Twitter/X endgültig in einen Bereich abgedriftet ist, den ich nicht mehr unterstützen will, habe ich ein Konto bei Mastodon eröffnet:

Ich würde mich sehr freuen, wenn diejenigen von Euch, die ebenfalls ein Profil bei Mastodon haben, der Bienenkiste folgen würden. Refollow ist selbstverständlich :blush:

Erhard

8 „Gefällt mir“

Ich fände es toll, wenn Du auch ein Konto auf Bluesky eröffnen würdest! :pray:

Edit 3.2.2025: Inzwischen habe ich mich weiter informiert und möchte meinen Wunsch bezüglich Bluesky wieder zurückziehen. Siehe unten!

Ich habe mich aus allen sozialen Netzwerken, die Konzernen gehören und von Algorithmen gesteuert werden zurückgezogen. Einmal, weil ich mich nicht ärgern und meine Zeit verschwenden will, anderseits aber auch aus politischen Gründen. Wer „Open Source“ will, sollte es vermeiden propritäre, kommerzielle Konkurrenz zu fördern. Ich möchte daher lieber kein Konto bei Bluesky für das Bienenkisten-Projekt eröffnen. Sorry :sleepy:

3 „Gefällt mir“

Ich verstehe Deine Beweggründe und finde sie gut!

Dennoch möchte ich kurz anmerken, dass Bluesky zwar leider nicht open source, aber in den USA immerhin als gemeinnützige Gesellschaft geführt wird (wenn auch nicht zu verwechseln mit der deuschen gemeinnützigen GmbH).

Jedenfalls ist die Bienenkiste auf Bluesky auch schon so zu finden. :slight_smile:

https://bsky.app/search?q=bienenkiste

Unabhängig habe ich die selbe Entscheidung getroffen und mich gefreut dich, Erhard, auf Pixelfed wieder zu treffen.

2 „Gefällt mir“

grafik

So, jetzt bin ich auch dabei und gespannt! Danke fürs Herlocken! :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Inzwischen habe ich mich weiter informiert und möchte meinen Wunsch bezüglich Bluesky wieder zurückziehen.

Wen es interessiert:
Die Frage, warum algorithmusgesteuerte Plattformen keinen echten Diskurs befördern, hat der Sicherheitsforscher Mike Kuketz kürzlich in seinem Blog (siehe „2. Der Einfluss des Algorithmus: Keine neutrale Bühne“) gut nachvollziehbar beantwortet.

3 „Gefällt mir“