Bienenschwarm in abgestürztem Nistkasten gefunden - wohin umsiedeln?

Hallo Zusammen,
bei einem Spaziergang haben wir gestern einen Bienenschwarm in einem vom Baum abgestürzten Nistkasten im Gebüsch gefunden.
Wir würden gern dem Bienenschwarm ein neues Zuhause geben und sind nun am überlegen welche Behausung für die Bienen in Frage kommen würde. Aktuell sind sie in dem Nistkasten der die Maße 35 x 40 x 32 hat.
Habt ihr eine Idee in welche Beute man sie umsiedeln könnte?
Ich freue mich über eure Ideen und Gedanken dazu :pray:t2:

Hallo @Summsi,

willkommen im Forum :blush:

Vielleicht liegt es an mir, aber ich denke da fehlen Details. Was ist es genau?

A)
„Nistkasten“ klingt erstmal nach Vogelbehausung und danach, als wenn sich Bienen dort ‚eigenmächtig‘ / ‚wild‘ eingelassen haben?.

B)
Die Maße sind allerdings verdächtig groß, eher wie (kl.) Bienenbeute - allerdings kein Maß, das ich selbst persönlich kenne.

Wenn (B) zutrifft, gibt es am Fundort evtl Hinweise desDer zuständigen Imkernden, um ihnSie zu kontaktieren? Kann der Kasten weiterverwendet werden?

Wenn sie umgesiedelt werden müssen, wie bist Du ausgestattet bzw vernetzt?

Wie sind die vorhandenen Waben erhalten?

Sorry, in anderen Fällen finde ich es schlechte Angewohnheit, mit einer Gegenfrage zu antworten. In diesem Fall ist es hoffentlich zielführend und außerdem ist es ja nicht „eine“ Gegenfrage sondern ein Schwarm Fragen :wink:

Ergänzung: ich finde es sehr gut, dass Du Dich ans Forum wendest und hoffe ich komme konstruktiv 'rüber.

1 „Gefällt mir“

Lieber Linus,
es ist definitiv ein Nistkasten für Vögel wenn nicht sogar Eichhörnchen und er hing ca 4 m hoch im Baum. Der Kasten ist fest verschraubt und leider nicht einsehbar.

Wir haben bisher 1 Bienenvolk in einer Schilfbeute.

Es geht uns in erster Linie darum den Bienen im Nistkasten ein sicheres und halbwegs artgerechtes Zuhause zu bieten. Nur wie können wir sie in eine Beute umsiedeln?

Wir haben überlegt eine Mellifera ERB zu bauen um den Nistkasten dann oben drauf zu setzen. Als Dach zuzusagen und die Lücke die dann entsteht durch ein kleines Dach zu schließen.

Was haltet ihr von dieser Idee?

Ah, Danke für die Details. D.h. dass da Bienen wohnen erkennt ihr am Flugloch.

Irgendwem gehört der Kasten natürlich auch, aber eher nicht Imkernden. Ich finde Dein Rettungsvorhaben sehr löblich. Kasten kannst Du ja zurück geben :wink:

4m Fallhöhe, sind natürlich eine heftige Einwirkung auf den Kasten, das Wabenwerk und bestimmt auch auf die Bienen. Verluste stecken sie ja in gewissem Rahmen weg. Je nach Zustand könnten sie sogar eine Kö nachziehen, wenn die beeinträchtigt wurde. Aber das wäre wichtig herauszufinden, denn es ist ja spät in der Saison.

Aaaalso, die erste Antwort ist nicht immer die beste, aber ich finde die Herausforderung sehr spannend und versuche mal. - Bessere Antworten würden mich freuen :blush:

Wenn die Waben noch intakt wären und die Kö gesund, müsste man nicht unbedingt umsiedeln. Dann hätte man aber kaum Eingriffsmöglichkeiten (Varroadiagnose, -behandlung, Füttern…)

Also, ich lese heraus Du bist auch der Ansicht, umsiedeln wäre richtig?

Ideal wäre m.E. eine Beute mit ein einigen passenden Leerwaben und Platz für die originalen Waben (was davon noch brauchbar ist). Die einigermaßen intakten originalen Brutwaben würde ich versuchen in Rähmchen einzuhängen - wenn die nicht ganz frisch sind, könnten sie haltbar genug sein. Original Futterwaben sind dafür wohl zu schwer, also die lieber als Wabenbruch in Futtergefäße legen und mit reinstellen. - Also bzgl Platz und Flexibilität ist ERB gut, aber ich denke jetzt mit bauen beginnen, Rähmchen bestellen, dauert zu lange. Und Fertigwaben hast Du ja in dem Format auch nicht (?)

Eine 2. Schilfbeute (sorry kenn ich noch nicht) bzw Beute mit dem Rahmenmaß hast Du nicht? Andere Imkernde mit geeignet Material in der Nähe?

Sorry für den langen Beitrag, für einen kürzeren habe ich nicht genug Zeit.
(https://falschzitate.blogspot.com/2017/11/lieber-freund-entschuldige-meinen.html?m=1)

Liebe Grüße