Bienenkiste runtergefallen Waben abgerissen was tun?

Lieber Jörg,

bei meinem Vorgehen würde ich sehr darauf achten, dass ich den Honigraum zur Spätsommerbehandlung leer habe. Deshalb würde ich aufpassen, dass der nicht so wild verbaut wird.

Bis zur Honigraumfreigabe würde ich dann jetzt das Trennschied einsetzen oder eben den HR gar nicht freigeben.

Weshalb meinst du, dass die Sommerbehandlung unmöglich wird? Weil die AS wegen dem wilden Bau nicht gut zirkuliert?

Frei sein muss der HR dafür natürlich. Deshalb mein Vorschlag, dort mit Mittelwänden zu arbeiten (oder evtl. längs diagonal abgeschnittene Mittelwände, die zumindest am Übergang zum Brutraum bis nach unten reichen), damit dieser Übergang „sauber“ verläuft, die Waben gut entnommen werden können und der Raum dann frei ist für die AS-Behandlung.

Abtrommeln habe ich persönlich keine Erfahrung. Kann man es unabhängig vom Schwarmprozess machen? Gehen dann alle Bienen mit? Was geschieht mit der Brut?

Viele liebe Grüße

Katrin

1 „Gefällt mir“

Hallo Katrin,
in meiner Kiste habe ich im HR nur mit Mittelwänden gearbeitet die zur Honigernte entnommen wurden.
Es gab durch die verbauten Mittelwände bei mir nie Wildbau. Danach wurde die Sommerbehandlung durchgeführt.
Bei totalem Verbau des Brutraums besteht keine Zirkulation mehr und die Bienen nahe dem HR in dem ein Verdunster steht werden regelrecht verbrannt. Eine Zirkulation könnte man eventuell vielleicht mit einem Minilüfter zwangsweise erreichen ( Ist aber nur so eine Idee. Ich habe leider keine Erfahrung mit der Verdunstung von AS was die Verdunstungsgeschwindigkeit bei künstlichem Luftzug in der Beute betrifft )
So wie ich das YouTube-Video verstanden habe kann man einen Trommelschwarm jederzeit bilden.
Damit wird nur die Bienenmasse aus der Beute logiert und die Brut bleibt aber in der alten Beute.
Die ist dann verloren würde ich sagen.
Der positive Aspekt ist dabei daß man die alten Waben langsam entfernen und kontrollieren kann ob noch Futter zum Einfüttern gerettet werden kann.
Neu Einlaufen lassen ist dann wie einen Kunstschwarm einlogieren.
Alles auf Anfang würde ich dazu sagen.
Gruß Jörg

Guten Nachmittag

6 Waben liegen so aufeinader ohne nennenswerten Zwischenraum, dass sie, m.E., weder für Brut noch für Vorrat geeigent sind. das ist 50% des Volumen der Kiste und der zentrale Anteil, kann mir nicht vorstellen , dass das für die weitere Entwicklung des Volk egal ist. Also was machen will ich schon, und da schon deutlicher Neubau zu sehen war will ich das bald machen .

Wollte eben ( 14:00 Uhr 18 Grad) starten, da war es mir aber zu busy vor und auch hinten
siehe neue Fotos , 1 * durch den Honigraum und 2 * von vorne aussen

werde also morgen früh, wenn es noch frischer ist starten, so dass die Sonne ne Stunde später auf der Kiste steht.
Grüße
Ulrich

Hallo Ulrich ,
nimm dir morgen eine lange Grillzange und ziehe die Waben einzeln von rechts nach links vorsichtig raus.
Falls sie widererwarten verklebt sind mit einem langen Brotmesser lösen .


Gutes gelingen wünsche ich dir.
Gruß Jörg

neu Bilder.
Ein Bericht wie es weitergegangen ist.

Die Waben waren untereinander und mit dem Boden so fest verbacken, dass ein Herausziehen mit der Grillzange oder sonst etwas nicht möglich war. Auch war ich mir nicht im Klaren, ob ich dann möglicherweise nicht die ganze Wabe entferne, also auch den Teil im vordersten Abschnitt der wohl noch richtig steht, den ich natürlich bewahren möchte.

Darum Vorgehen wie geplant.

Man sieht reichlich Bienen, nach Rauch sieht man in dem größten Spalt einen deutlichen Neubau einer Wabe, mit Verpackungsmaterial wurden der Hohlraum zwischen Wabe und Decke gefüllt, damit sie garantiert nicht sich bewegen beim Umdrehen.

Nach dem Umdrehen bin ich mit einem dünnen Draht zwischen Bodenplatte und Wabe durchgegangen, habe damit die Waben vom Boden abgelöst, der Boden konnte entfernt werden. man sieht reichlich Bienen! Das 1. Foto auf dem Rücken, da ist schon eine halbe Wabe entfernt.
Schrittweise habe ich dann die fest miteinander verbundenen Waben entfernt, das hat den Bienen gar nicht gepasst, entsprechend waren sie aufgeregt und ich war mit dem Fotografieren nicht mehr so cool, darum fehlen Aufnahmen am Ende der „Operation“
ich habe individuell bei jeder Wabe entschieden, es wurde soviel abgeschnitten, dass die verbleibende Wabe wieder einen kleinen Abstand zur Nachbar Wabe hatte.

Danach wurde die die Kiste verschlossen und wieder auf dem Gestell platziert.
Im Anschluss habe ich auf einer Plastiktüte von hinten in die Bienenkiste fernte Waben eingefügt, damit das Futter von dort entnommen werden kann.
Die letzten Fotos sind von gestern Abend, also 2 Tage nach der Operation, meines Erachtens sieht es ganz gut aus, das Flug-Verhalten ist auch wie wenn nichts passiert wäre.

Nicht ganz klar bin ich mir darüber, was ich in den entfernten Waben sehen kann, z.T. ist die Flüssigkeit ganz klar, z.T. weiß, gelben Pollen kann man auch sehen, Brut ist meines Erachtens nicht dabei,

Kann mir da jemand etwas sagen?

Grüße
Ulrich

3 „Gefällt mir“

Na guck, ist doch gut gelungen :clap:

Das ist natürlich auch beruhigend. Wobei ich mir da keine großen Sorgen gemacht hätte. Worst Case wäre natürlich, dass die Weisel dabei hops geht, aber es waren ja anscheinend noch genug Waben da um sich in den Gassen sicher zu verkriechen.
Also, herzlichen Glückwunsch und auf in den Frühling :grin::tulip::honeybee:


Update
es liegt Schnee,
die zugelgten alten Waben sind von den Bienen weitgehend leergeräumt worde, habe heute diese entfernt und das 2/3 der entfernten Waben eingelgt damit geügend futter da ist.
dabie das Foto gemacht; es wurde m.E. gut neu gebaut …

Ulrich

3 „Gefällt mir“

Schaut ja prima aus, Ulrich! Sie haben sich neu eingerichtet :slight_smile:.
Beim nächsten Öffnen fahre bitte unbedingt erst mit Draht durch. Durch die große Menge Wachs am Bodenbrett könnte es sein, dass dort auch angebaut wird.
Deshalb würde ich das ganze Wachs vom Boden dann abkratzen.
Viele Grüße
Katrin

2 „Gefällt mir“

So ähnlich wie bei Ulrich sah es bei mir in zwei Kisten auch aus. Heute wollte ich lose Teile entfernen. Also gekippt, Draht durchgezogen und aufgemacht. Die Waben waren fest eingebaut, schief und voller Bienen. Im Brutraum hab ich es dann so gelassen und bei der Gelegenheit gleich den Honigraum bestückt und freigegeben. Wahrscheinlich werde ich die Ameisensäure am oberen Limit dosieren müssen, damit genug ankommt.

Liebe Grüße
Stephan