Beespace zwischen Rähmchenoberseite und Wachstuch

Ich habe damals bei meinen beiden low cost ERB’s das Wachstuch direkt auf den Oberträgern der Rähmchen zu liegen gehabt. Würde ich so nicht mehr machen, da sich in den Spalten, wo die Bienen nicht mehr ran kamen die Wachsmotten getummelt und ungehindert vermehrt haben. Ich werde daher im neuen Bauprojekt oberhalb der Rähmchen den Beespace im Klimadeckel einbauen, damit die Mädels alles sauber halten können. Leider komme ich dann wiederum nicht mehr auf einen grünen Zweig was die (Nestduft)Wärmebindung anbelangt, da sie sich ja zum Deckel hin ungehindert oberhalb der Rähmchen im ganzen Raum verteilt… Möglicherweise könnte hier ein nach oben verlängertes Schied etwas Abhilfe schaffen :thinking: Aber was ist, wenn dieser Kiste voll ist?! Bringt also (wenn überhaupt) nur etwas bei kleineren Völkern…

Wie ist es bei euch, habt ihr auch mit Wachsmotten unter dem Tuch zu kämpfen? Und wenn ja, habt ihr eine Lösung für das Problem gefunden?

1 „Gefällt mir“

Guten Tag @Glueckskind

Ich beschreite den entgegengesetzten Weg.
Das Wachstuch haben die Bienen vollständig mit den Oberträgern verbaut. Bis zum Mai werde ich den Beespace zwischen Wärmeämmung und Oberträgern entfernen damit die Dämmung direkt aufliegt. Warme feuchte Luft die nicht zirkulieren kann, kann auch nicht kondensieren und bleibt am Bienensitz.
Die Alternative mit dem nach oben, bis zur Dämmung, verlängertem Trennschied funktioniert bestimmt auch mehr oder weniger.

Dann ist Sommer, die ERB ist voller Bienen und es gibt keine Probleme mit abfließender warmer Luft.

Solange die Bienen kein Problem mit den Motten haben, haben ich auch keines. Was im Bienenstock geschieht ist Sache der Bienen, außer bei den eingeschleppten Krankheiten, kommen sie selbst damit zurecht.

Grüße Jürgen

3 „Gefällt mir“

@JBL danke Jürgen, das hilft mir sehr :+1: dann versuche ich das auch so im Winter. Ich bin eigentlich kein Mensch, der sich wegen kleinen Tierchen oder Schmutz komisch hat, aber mir war es dann nach einer Zeit unangenehm die Maden, die sich da getummelt haben, abzudrücken…

Jetzt wo du’s sagst, erinnere ich mich auch. Bei der Besiedelung einer Einraumbeute hatte ich übergangsweise Rähmchen von einem anderen Imker, die höhere Oberträger hatten und so den Beespace ausgefüllt hatten. Da haben sich bei mir auch Wachsmotten gebildet und ein Loch in das Wachstuch gefressen. Den Bienen schadet das sicher nicht, aber es ist schon ärgerlich.

Seit sie fremden Rähmchen raus sind, hat sich das Problem erledigt.

1 „Gefällt mir“

@helmholm ach das ist interessant, dass es mitunter nur an den fremden Rähmchen in der original Mellifera ERB gelegen hat/ zu haben scheint! D. h. der Abstand war auch hier nicht groß genug für Bienen, aber nicht zu klein, um Wachsmotten fern zu halten. Mein Wachstuch wurde auch von den Motten an den Stellen, wo es nicht abschließend auflag, zerfressen :expressionless:

@helmholm darf ich fragen wie dick die Ohren der originalen Mellifera Rähmchen sind?

Die Ohren sind 10 mm dick. Wie hoch der Rand in der Beute ist, kann ich aktuell aber leider nicht messen.

Dankeschön :+1:

10mm sind es bei meinen auch (verschiedene Anbieter) müsste auch soweit ich weiß Standard sein…

Das sehe ich wie Jürgen, Wachsmotten sollten in einem gesunden Bienenvolk keinen großen Schaden anrichten. Die großen Wachsmottenlarven eignen sich übrigens gut zum Forellenangeln.

Gruß
Heiner

Dem Volk fügen die Larven keinen Schaden zu. Wenn sie allerdings das Wachstuch durchfressen ist es aber für den Imker ärgerlich. Die Motten vermehren sich ja scheinbar eh nur dort, wo die Bienen nicht hinkommen. In meinem Fall durch die fremden Rähmchen mit höheren Oberträgern.