Das Problem, um das es hier geht, besteht doch darin einen guten Weg zu finden zwischen „natürlichem Schwarmprozess“ mit vielen Nachschwärmen und dem Wunsch, etwas Kontrolle und Überblick zu behalten, sei es, weil die Imkerin nicht ständig vor Ort ist und einem Job nachgehen muss (@Fleckenmonster ) und keinen Schwarm verlieren möchte oder aus der offenbar nicht unbegründeten Angst, dass ein Volk sich totschwärmt.
Ich hatte letztes Jahr auch ein Volk, das ingesamt vier Schwärme abgegeben hat und fand das sehr stressig. Daher habe ich dieses Jahr sehr ausführlich nach dem Vorschwarm durchgeschaut und hoffe jetzt, dass ich nicht aus Versehen auch nur leere Weiselzellen stehen gelassen habe.
Mir helfen die Beiträge und Fragen dazu sehr und ich halte das berichtete Vorgehen weder für Gefriemel noch für Tierquälerei.