Erfahrungen/Meinungen zu Einraumbeute mit Stroh(wänden)

David hat mir vor einiger Zeit mal gesagt, dass man das Schilf abflammen kann, wenn man es zuvor befeuchtet, bei Faulbrut würde er es aber ersetzen (kann man entweder selbst machen oder man lässt ihn das machen). Wie das mit dem Totenfall ist, weiß ich nicht, ich frage ihn mal nach seiner Erfahrung damit. Ich habe ja noch nicht so lange Bienen, war neulich aber etwas verwundert, als ich das erste Mal nach dem Winter in die Einraumbeute geguckt und nur 3 tote Bienen am Boden gefunden habe - da hat es also meinerseits nichts aufzuräumen gegeben.

Das macht Herr Friedrich schon länger, aber seine ERB haben eben ein anderes Maß wie die von Mellifera (ich weiß nicht mehr genau - ich meine, ca. 45 l). Die Rähmchen passen dann zwar, aber der Raum ist deutlich kleiner (die Sache dann mit dem Platzmangel). Das würde ich eben noch fragen - ob er die ERB auch breiter/länger machen würde

Liebe Michèle, liebe Bienenfreunde,
für mich war auch eine Stroh- bzw. Schilfbeute im Einraumbeutenformat interessant. Selber habe ich bisher mit einem Tischlerfreund zwei Eigene aus Holz gebaut. Nun habe ich über den Winter eine Schilfbeute angefangen. Die Wände sollen von außen noch mit Lehm überzogen werden. Dazu fehlt noch der Deckel und das Unterteil mit einer Revisionsklappe und einem oder zwei Fluglöchern. Mal schauen, wie es damit weiter geht. Herzliche Grüße, Thomas

4 „Gefällt mir“

wie schön, Danke für`s Zeigen. Mir gefällt die Idee natürlich, sich eine Beute selbst zu bauen, mit all den Dingen, die einem wichtig erscheinen. Ich selbst kann das einfach nicht leisten

Hallo Thomas @Raenftl,

deine Schilf ERB finde ich richtig super und vor allem erscheint sie mir vom Aussehen auch zeitlich gesehen eher machbarer zu sein als mein Konstrukt… Wie dick sind denn bei dir die Wände und woher beziehst du dein Schilf? Könntest du evtl eine Beschreibung oder einen (vereinfachten) Bauplan mit uns teilen? Kommen von innen noch Leisten gegen das Schilf da wo die Nacht (mit Wickelrohr?) ist oder bleibt das flächig? Wo liegen die Ohren der Rähmchen auf (also direkt auf dem oberen Rahmen mit Leistenkranz drum herum, oder machst du noch eine Einfräsung oder, oder, oder… :sweat_smile:)?
Ich wünschte ich wäre bei meinen ERB’s nennenswert voran gekommen, aber mit Baby und Kleinkind steht das Bauprojekt leider immer hinten an :pensive:

Dein Beitrag beflügelt mich auf jeden Fall und ich hoffe hier bald auch was sehenswertes teilen zu können :crossed_fingers:

Kannst du auch etwas von deinen Erfahrungen mit der Schilf-ERB während des Betriebs berichten? Ich habe zum Beispiel bei meinem - noch - Dadant Volk beobachtet, dass sich immer viele Mädels im selbst gebauten Klimadeckel (der auch aus Schilfrohr besteht), sich regelrecht zwischen den Halmen suhlend, aufgehalten haben. Hat das auch schon wer beobachtet? Weiß wer mehr dazu? Warum, wieso, weshalb? Gut oder schlecht? :woman_shrugging:t3:

Viele Grüße

Danke Janin @Glueckskind für Deine Rückmeldung. Die Idee habe ich mir bei ihm abgeschaut: (Wie ich eine Strohzarge baue) https://www.youtube.com/watch?v=AXsP_vecGMc&list=PLh4MjCYcwzguwQEIE3p2X_KIwh-2TtxvX
Das Schilf kam von https://www.bambus-discount.com (Schilfdämmplatten 5cm stark, Drähte nach dem Flechten entfernen) Beim Flechten vom Schilf mit Peddigrohr bin ich am Anfang etwas verzweifelt. Aber es wird dann, mit etwas Übung. Bei Gelegenheit werde ich alles mal ausmessen. Wichtig war mir, dass die Dadant-Rähmchen reinpassen - das musste ich beim Flechten immer beachten. Von Innen kommen keine Leisten dran, das Peddigrohr hält das Schilf. Mit den Ohren - das weiß ich noch nicht. Platz wäre zum Einfräsen aber auch für ein Leistenkranz. Ich warte auf besseres Wetter zum Bauen. Erfahrungen habe ich mit der Schilfbeute noch nicht. Gefühlt müsste sie rund sein - aber das bekomme ich als Nicht-Tischler nicht hin. Bin erst seit einem Jahr mit zwei Völkern/Einraumbeute unterwegs und bin ganz gespannt, ob sie den harten Herbst/Winter überlebt haben. Hier noch ein paar Bauabschnitte … Herzliche Grüße

5 „Gefällt mir“

Hallo Thomas, hihi, das Video kenne ich auch, habe es dann wohl aber leider in meiner Planung völlig vergessen :woman_facepalming:t3: Von Bambus discount habe ich auch meine beiden 5 cm Schilfrohrdämmplatten her :+1: das beruhigt mich ehrlich gesagt echt, ich hatte schon etwas Angst, dass ich umsonst diese riesigen Platten gekauft habe und sie dann nicht richtig verarbeitet bekomme. Aber wenn es nicht nur im Internet, sondern auch in echt funktioniert, dann kann es ja auch bei mir weiter gehen :sweat_smile: danke für die Bilder und die Beschreibung :+1: Wo hast du deine Völker zu stehen, dass es so kalt bei dir wird? Bei uns in Berlin war es überwiegend mild… Drücke dir die Daumen, dass es deinen Völkern gut geht!

1 „Gefällt mir“

Danke @Glueckskind. Die Völker stehen im Zittauer Gebirge.

3 „Gefällt mir“

„versiegelst“ du die Wände außen noch mit Lehm o.ä.? Sieht richtig toll aus!

1 „Gefällt mir“

Danke @Salome, das werde ich machen.

ich meinte, dass deine Beute bisher schon total schön aussieht, auch ohne Lehm. Wollte nur wissen, ob du sie so lässt oder noch etwas über das Schilf machst. Manche mischen den Lehm mit frischen Kuhdung.

1 „Gefällt mir“

Uii das sieht kalt aus…
Zieht das Wasser nicht zu stark in den Boden wenn die Beuten so aufstehen?! Ich denke etwas Unterlüftung wäre günstiger oder?

1 „Gefällt mir“

Sieht doch so aus, als ob es von unten gut unterlüftet ist, zumindest sieht der Beutenbock so aus, als ob er in der Mitte offen ist. Von daher ist die Auflagefläche doch voll in Ordnung :+1: - oder sehe ich da was falsch? :woman_shrugging:t3: Ich finde das sieht sogar nach Lehrbuch aus :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo @BienenMac @Glueckskind und Bienenfreunde, vielleicht passt es ja auch zu diesem Thema Strohbeute. Die Zutaten zum Beutenbock: Stroh, Rinde, Kanthölzer für den Rahmen (habe mich für unbehandelte Douglasie entschieden), Bodenhülsen, Hasengitter (von unten angeheftet) und Schrauben. Die drei Löcher im Beutenboden bleiben immer offen und die Beute liegt sozusagen auf Holz und Stroh. Vielleicht können da bestimmte Käfer ihre Arbeit verrichten und das Wasser ablaufen. Praktisch passen drei Beuten auf diese Länge, aber den Zwischenraum nutze ich als Ablage bzw. für eine Bienentränke. Und die Völker sollten ja weiter auseinander stehen. Habe gelesen, das die Beuten von Bienen Janisch, einen offenen Boden haben, vielleicht wäre dies dazu auch eine Alternative. Die Bienen habe ich gefragt, ob es ihnen gefällt, bekomme aber keine Antwort. :wink:

6 „Gefällt mir“

hattest du den Beutenbock so (mit Stroh) im Winter schon im Einsatz?

P.S. Irgendwo habe ich übrigens mal gelesen, dass die Bienentränke etwas weiter weg vom Bienenstock sein sollte. Ich hatte meine anfangs auch direkt daneben, sie dann in einem anderen Teil im Garten aufgestellt.

Ich hab übrigens die Strohbeute bei Herr Friedrich bestellt (kann meine Einraumbeuten-Rähmchen also weiter verwenden). Platz ist allerdings nur für 12 Rähmchen (mit der Möglichkeit, einen Honigraum für Honig und/oder zum Füttern oben drauf zu stellen). Bekomme sie wahrscheinlich nächste Woche

2 „Gefällt mir“

Ja, der Beutenbock war so im Wintereinsatz. Danke für den Tipp, dann stell ich mal die Tränke dieses Jahr weiter weg. Viel Erfolg mit der neuen Beute. Ich kann mir jetzt noch etwas mehr Zeit zum Bauen lassen. Meine zwei kleinen Bienenvölker haben den Herbst/Winter leider nicht überlebt (wie bei vielen anderen hier).

oh, das tut mir sehr leid

Liebe Salome und Mitlesende,
wollte mal kurz mitteilen, wie es meiner Beute bzw. besser noch den Bienen darin geht. Seit der Fertigstellung und dem Einzug 2021 ist sie ständig bewohnt. Letztes Jahr (gefangen) zwei Schwärme und dieses Jahr bisher einen. Einzige Nachteile - auch hier sammelt sich im Nicht-Bewohnten-Bereich Feuchtigkeit. Hier muss ich das nächste Mal mit einer Lüftung im Boden nachbessern. Auch in der Tiefe der Beute würde ich etwas mehr geben, damit die Waben leichter herausnehmbar sind. Ich gebe nicht mehr als 12 Waben (weniger besser) - da ich die Theorie der „kleinen Völker - weniger Milben“ unterstütze. Wahrscheinlich wird deswegen die nächste Beute nur halb so groß. Das Schilf wurde noch mit Lehm verputzt. Herzliche Grüße

2 „Gefällt mir“

Danke dir vielmals für das Telen deiner Erfahrungen. Ich habe bei der Strohbeute bemerkt, dass mir dort auch der hohe Boden fehlt. In der MERB können sich die Bienen unten an die Unterträger hängen und als Traube beieinander bleiben. In der Strohbeute ist der Boden nicht so hoch. Ich beobachte, dass an manchen Tagen viele Bienen draußen am Flugloch sitzen. Vermutlich würden sie das nicht tun, wenn sie Platz an den Unterträgern hätten. In die Strohbeute passen auch nur max. 12 Rähmchen, mit Strohschied nur 10.
Schimmel hatte ich in der Strohbeute absolut keinen

1 „Gefällt mir“

@Salome .

Könntest du mir dies, mit hohen Boden, noch etwas genauer erklären?
Also…Mit einer Angabe von Millimetern?

Ich habe unter dem Rahmen, 15mm. gehe ich darüber, dann bauen mir die Bienen, am Unterträger, etwas Wabenbau an, und lassen darunter wiederum nur diese 15mm.

@Raenftl .

Könntest du mir, diese Theorie…„kleinen Völker - weniger Milben“, noch etwas genauer erklären? Eventuell, in einem separaten Thema.
Also in dem Zusammenhang, welchen Vorteil die Bienen, nun dabei haben?..Um die Milbe, wird es dabei wohl nicht gehen. Oder?

Mit bestem Dank, im voraus.

Lg Sulz.

1 „Gefällt mir“

Liebe(r) Sulz,
das sprengt hier meinen zeitlichen Rahmen. Ich empfehle Dir hierzu das Buch von Torben Schiffer: https://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-ratgeber/52883574-9783818611125-evolution-der-bienenhaltung
sowie den Film „Eine Frage der Haltung“ https://www.bienenjournal.de/filme/eine-frage-der-haltung/.
Dort ist vieles erklärt und du kannst Dir zu dem Thema eine eigene Meinung bilden. Rechnerisch kurz erklärt: Weniger Bienen = weniger Milben. Die Bienen sind keine Honigkühe und haben mehr Zeit für ihre Stockpflege. Und rund ist besser als eckig - für die Bienen. Auch hier im Forum wirst Du fündig. Herzliche Grüße